Corsa springt nicht mehr an
Hallo zusammen!
Mein Corsa A (1.4 i, Bj. 91) ging in den letzten Wochen 3 mal auf der Autobahn bei etwa 90 - 100 km/h aus. Nach ca. 5 Minuten auf dem Standstreifen sprang er wieder an. Habe zwischenzeitlich das Benzinpumpenrelais gewechselt. Lief kurze Zeit wieder ging dann aber wieder während der Fahrt aus.
Musste vom ADAC abgeschleppt werden. Bekam vom ADAC-Schleppfahrer den Tipp (da kein Zündfunke) den Verteiler mit Fön zu trocknen, da dieser innen leicht feucht war. Nach Fön-Aktion sprang Corsa tatsächlich wieder an. Jedoch nur für kurze Zeit. Habe dann neue Verteilerkappe+Finger, neue Zündkabel, neue Zündkerzen, neuen Benzinfilter getauscht. Hatte leider auch nicht geholfen. Corsa zur freien Werkstatt geschleppt. In der warmen Werkstatt sprang Corsa wieder an. Lief anfänglich unrund (nur auf 2 bzw. 3 Töpfen), danach auf allen 4.
Meister vermutete, daß das Öl zu dickflüssig ist und
Corsa deshalb schlecht bzw. gar nicht anspringt. Ölwechsel samt Filter. Hat jedoch auch nur ein paar Tage geholfen.
Bin so ziemlich ratlos. Hat das Steuergerät eine Macke oder die Zündspule? Batterie ist neuwertig (Bj. 05). Ist zwar eine no-name Batterie (wurde vom Vorbesitzer gekauft) orgeln tut er eigentlich noch ganz gut. Er will einfach nicht anspringen.
Habe schon sämtliche Startproblem-Themen hier gelesen, aber ich komme nicht weiter.
Bin für jeden Tipp dankbar!
Grüße von Zorropower
17 Antworten
fehlervode kommt keiner? nur wenn er warm is? oder auch wenn er kalt is?
ähnliches problem hatte ich mal bei meinem roller der ging während der fahrt einfach aus und nach ca 3 min lief er wieder dort war es die kalt start automatik.
weiß zar nicht so genau wie die im corsa funzt aber mann kann ja nachlesen und in der einsprizung gucken ob dort alles funktioniert.
Zitat:
Original geschrieben von enginejunk
fehlervode kommt keiner? nur wenn er warm is? oder auch wenn er kalt is?
Danke für die schnellen Antworten!
Meintest Du Fehlercode? Habe kein Testgerät. Er sprang vor 3 Tagen bei Minus 6 Grad an und lief dann auch. Gestern bei 0 Grad sprang er nicht mehr an.
Bei etwas wärmeren Temperaturen sprang er eigentlich immer ganz gut an. Erst als es kälter wurde, gibt es probleme.
wie gesagt, in der warmen werkstatt sprang er damals auch wieder an.
er ist seitdem auch nur noch einmal ausgegangen, allerdings nach ca. 10 m fahrt. und sprang dann nicht mehr an.
noch zur ergänzung: als er damals auf der autobahn ausging, war der tank ziemlich leer (tanknadel in der mitte der reservemarkierung, also noch nicht total leer). habe dann 4 l liter reservekanister nachgefüllt.
kann es sein, dass dreck/rost im tank ist und evtl. benzinleitung verstopft ist?
bzgl. der startautomatik kenne ich mich leider nicht aus bzw. komme auch trotz "so wird's gemacht-Buch" nicht mehr weiter
Gruß, Zorropower
so leuchtet deine motor kontroll leutchte
das ist die gelbe unter (P) glaube ich zumindist auf der linken seite des tachos (links unten in der mitte) sie leuchtet auch kurz zur kontrolle wenn du zündung an machst wenn sie leuchtet wenn der motor an ist ja dann hat das steuergerät einen fehler erkannt
dann kannst du den fehler auslesen sogar selber.
http://www.opel-voting.de/fehlercode-auslesen/
Ähnliche Themen
ja,meinte den fehlerocde, sitz an papis laptop, der hat blöde tasten. ähm, 1.4i wäre schonma der C14NZ motor, startautomatik wird da über das steuergerätgeregelt. also, wenn kein fehlercode kommt, solltest du mal darauf achten ob er bei den erfolglosen startversuchen unter der rückbank brummt un summt für ca. 2sekunden. das wäre die benzinpumpe. habe den verdacht dass die en wackler hat. was allerdings mit der wärme nix zu tun hat. die sache mit dem zündfunken is allerdingens auch eigenartig. könnte an der spule oder an dem züdmodul darunter liegen. logisch wäre aber der motortemperaturfühler, das er denkt mitten bei der fahrt der motor wäre eiskalt un fettet somit das gemisch an, sodass der motor abstirbt weil das gemisch ZU fett ist für einen warmen motor. anspringen kann er natürlich nich mehr, da er ja abgesoffen is. ergo muss der motor erst wieder kalt werden bevor er das zu fette gemisch verwerten kann. dann gehts wieder fürne weile. was die ache aber mit der warmen werkstatt wiederum ne erklärt. ein teufelskreis........
Zitat:
Original geschrieben von katze2006
so leuchtet deine motor kontroll leutchte
das ist die gelbe unter (P) glaube ich zumindist auf der linken seite des tachos (links unten in der mitte) sie leuchtet auch kurz zur kontrolle wenn du zündung an machst wenn sie leuchtet wenn der motor an ist ja dann hat das steuergerät einen fehler erkannt
dann kannst du den fehler auslesen sogar selber.http://www.opel-voting.de/fehlercode-auslesen/
Corsa sprang heute um 10.30 Uhr tatsächlich nach 3 Anlassversuchen an! (Temperatur: +2 Grad). Motorkontrollleuchte ist nicht an während der Motor läuft .
Ich bin immer noch am Rätseln, warum mein Corsa mal anspringt und dann wieder nicht.
Ein Telefonat mit der Werkstatt ergab, daß es sein kann, daß die Ölkanäle der Hydrostössel immer noch verdreckt sind und die Ventile dadurch nicht mehr richtig schliessen. Ohne Kompression springt der Corsa nicht an.
Falls der Corsa mal wieder nicht anpringt, werde ich den Ventildeckel mit einem Fön bearbeiten. Wenn er dann anspringt, dann ist dies tatsächlich die Ursache.
Werde dann noch ein paar Ölwechsel machen müssen, um die Kanäle der Hydrostössel zu spülen.
Im schlimmsten Fall müssten die Hydrostössel ausgetauscht werden (ob sich das bei dem alten Fahrzeug noch lohnt?)
Wenn ich die Ursache kenne, dann lasse ich es euch wissen.
Nochmals danke für Euer Feedback!
Grüsse von Zorropower und einen guten Rutsch!
also, ans öl glaube ich ne, wenn kein funke kommt....... muckert der corsa wenigstens ma kurz wenn du versuchst ihn anzulassen? also immer sone kleine zündung??
Re: Corsa springt nicht mehr an
Zitat:
Original geschrieben von Zorropower
Hallo zusammen!
3 mal auf der Autobahn bei etwa 90 - 100 km/h aus. Nach ca. 5 Minuten auf dem Standstreifen sprang er wieder an. Habe zwischenzeitlich das Benzinpumpenrelais gewechselt.
Grüße von Zorropower
Auffem Standstreifen hast du nen relais dabeigehabt ums zu tauschen? löl
Ne mal Spass beiseite, schon mal an die Lage des Fahrzeugs gedacht? also bergauf, bergab? Wir hatten das Problem mal auffer BAB gehabt das der Wagen bei jedem Bergaufstück kein Gas mehr annahm ausging und dann nur noch ausrollte, Durch Orgeln kam er nicht wieder ans mucken, erst als es wieder gerade bzw. bergab ging, da kam er wieder, da hette sich ein Benzinschlauch verknickt
Hallo,
beobachte das nochmal mit der Feuchtigkeit im Zündverteiler.
Zieh mal den 3-poligen Stecker am Verteiler ab und zerlege das Steckerteil am Verteiler.
Auf die Lage (Farbe) der Kabel achten evtl. notieren - erleichtert unter Umständen den Zusammenbau (Vertauschgefahr).
Die Steckstifte (Pin`s) im Kunststoffteil vorsichtig freilegen, trocknen und blank schleifen.
Auch hier hat sich mit ziemlicher Sicherheit Feuchtigkeit niedergeschlagen.
Die Folge - schlechter Kontakt.
Welcher Verteiler wurde vebaut?
Bosch, Delco oder Lucas?
Zündkabel kontrollieren auf Marderbisse.
Habe hiermit schon die tollsten Erfahrungen gemacht.
Unscheinbare kleine Nadelstiche, die bei feuchter Witterung sofort durchschlagen können (Kurzschluss).
mfg
corsicorsa a
C14NZ müsste schwarzer delco verteiler sein. wenn eh alles neu is un normal läuft, brauch man sich da keinen kopp machen drum......... un kabel etc. sin neu, also sollten evtl. marderbisse der vergangenheit angehören...... hoffe ich...
Doch die haben an dem Steckkontakt gerne mal ein Wackler!
Erstmal ein dickes Lob! Dieses Forum ist echt toll!
Jeder gibt Tipps, finde ich klasse.
Corsa sprang heute bei +2 Grad tatsächlich an, doch ging er kurz darauf wieder aus! Es ist echt zum verzeifeln.
Als der Corsa in den letzten wochen während der fahrt ausging, ging es tatsächlich bergauf bzw. leichte steigung.
werde mal die benzinschläuche kontrollieren, kann ja tatsächlich sein, daß da was geknickt ist.
marderbisse schliesse ich aus. wie gesagt die kabel sind neu. und seitdem habe ich nichts in sachen marderbisse feststellen können.
wenn die startautomatik über das steuergerät geregelt wird, kann man da also nichts überprüfen?
habe in meinem "so wirds gemacht-buch" nachgelesen, dass unterhalb vom luftfilter die startautomatik sitzen soll und dass man diese auch bzw. den starterdeckel verdrehen kann (um jeweils 5 mm).
da stand auch, das man dies tun kann, wenn während der warmlaufphase der motor ausgeht. und genau das ist ja hier eigentlich der fall. weiss nur nicht, warum der motor damals, als er ja warm war auf der autobahn, einfach ausging?
ich werde mal den luftfilter abschrauben und nachschauen, ob ich in sachen startautomatik was finden kann.
nochmals ein dickes danke an alle für eure tipps.
ich halte euch auf dem laufenden
gruß zorropower
........ein Zwischenstandsbericht:
mein Corsa springt seltsamerweise momentan ohne Probleme an.
Allerdings wollte er mich vor 3 Tagen mal wieder im Stich lassen und nicht anspringen.
War ziemlich wütend bzw. verärgert hierüber und habe beim Anlassen kräftig gegen das Gaspedal getreten bzw. 3 mal gepumpt. (laut Bedienungsanleitung ist ein Durchdrücken des Gaspedals beim 1.4i mit Gkat nicht notwendig) Und siehe da: er sprang an. Jetzt bin ich mir ziemlich sicher, dass es nicht mit der Zündung etc. zu tun hat, sondern mit dem Sprit.
Kann gut sein, daß ich Dreck im Tank habe und die Leitungen entsprechend verstopft sind bzw. waren. Habe 300ml Injection Reiniger von Liqui Moly in den Tank geleert und hoffe, daß es die Leitungen bzw. das Kraftstoffsystem ordentlich reinigt. Ggf. muß ich dies wiederholen.
Gibt es ein besseres Mittel? bzw. habt ihr da andere Erfahrungswerte oder sogar noch eine bessere Möglichkeit der Reinigung (mal abgesehen vom Ausbau sämtlicher Leitungen, dies
möchte ich nicht unbedingt machen. Es sei denn es geht gar nichts mehr!)
Ich hatte auch das Gefühl, daß der Wagen damals als er ansprang, im Stand einfach besser lief, bzw. man hatte das Gefühl, dass der Motor mehr Leistung hatte. Er nahm das Gas besser an. Dies war allerdings bevor ich den Injection Reiniger reingeleert habe!
Bevor ich den Wagen starte, warte ich immer noch 2 Sekunden (bis die Benzinpumpe kein Geräusch mehr macht) und dann lasse ich den Wagen an.
Hoffe, daß er auch zukünftig anspringt und es tatsächlich am Kraftstoffsystem gelegen hat.
Gruß, Zorropower
Hallo,
wenn Du in dem Tank schon Dreck vermutest, solltest Du das prüfen und den Tank reinigen.
Mit irgendwelchen Spritzusätzen bekommst Du den sicherlich nicht weg.
Beinzinpumpe unter der Rückbank ausbauen und Sichtkontrolle durchführen.
Den Kraftsofffilter kannst Du dann auch mal tauschen.
Kontrolliere noch den ca. 2 cm dicken Schlauch im hinteren rechten Radlaufkasten (in Fahrtrichtung betrachtet), der oben vom Tankfüllstutzen nach unten durch die Karosserie, zum Tank, geht.
Der wird gerne brüchig und dann kann Dir Wasser in den Tank gelangen.
Ist der Tank mal voll, tritt an dieser Stelle Benzin aus, bis der Benzinstand im Tank auf ein bestimmtes Niveau abgesunken ist.
Die Kraftstoffleitungen sind ebenfalls zu kontrollieren.
Saugt sich das Gewebe um den Schlauch mit Benzin voll, ist der Benzinschlauch innen brüchig. (Benzinleitungen tauschen)
Kontrolliere noch im vorderen linken Radlaufkasten sämtl. Leitungen am Aktivkohlefilter.(Das ist die runde Dose vor dem Rad)
Diese Unterdruckleitungen sind auch gerne brüchig bzw. deren Verbindungsteile.
Am Zentraleinspritzgerät (Vergaser) sind auch alle Unterdruckanschlüße (evtl. brüchig) zu prüfen.
Die Unterdruckschläuch kannst Du vielleicht um 1-2 cm kürzen (ggf. erneuern) um wieder eine bessere Anpressung zu erhalten.
Entferne die beiden Schläuche am Ölabscheider. Ein dicker und ein dünner Schlauch.
Der Dicke geht hoch unter den Luftfilter, der Dünne geht in den Ansaugkrümmer unterm Zentraleinspritzgerät.
Der Ölabscheider ist eine etwa faustgroße Dose auf einem Rohr und sitz unterm Ansaugkrümmer am Kurbelgehäuse.
Diese beide Schläuch ausblasen und mit Benzin reinigen.
Das dünne Röhrchen am Ansaugkrümmer, auf das der dünne Schlauch aufgesteckt ist, unbedingt auf Durchgängigkeit prüfen.
Ist die Kabelsteckverbindung (Kupplung) am Verteiler in Ordnung? (guter Kontakt, nicht oxidiert, nicht feucht, kein Schmutz)
mfg
corsicorsa a