Corsa nagelt beim Starten
Ich habe da ein Problem mit meinem Corsa C 1.2 Twinport. Wenn ich ihn starte nagelt er kurz, sobald die Öldrucklampe ausgeht, ist auch das Nageln schlagartig weg. Wenn er nur kurz abgestellt und wieder gestartet wird, tritt das Nageln nicht auf. Vielleicht kann mir jemand helfen. Danke schon mal.
35 Antworten
OK, war wohl doch eine Feder drin, ist schon etwas her. Angesichts deines Fotos erinnere mich jetzt aber auch wieder daran, daß ich den neuen Spanner nach entfernen des Sicherungsstifts manuell zusammendrücken konnte und bezweifle daher, daß während des Motorstarts diese Feder alleine (also ohne Ölpolster) die Steuerkette am Schlagen hindern kann, da wirken schon interessante Kräfte.
Es mag auch sein, daß die Feder in meinem defekten Ölspanner keine wirklich stabile Fuunktion mehr gewährleisten konnte und meine Kette daher zeitweise massiv geschlagen hat und ob das Steuerkettenritzel möglicherweise vorgeschädigt war kann ich auch nicht mit Sicherheit ausschließen.
Mein Fazit: Die beschriebenen Symptome deuten für mich nach wie vor auf einen defekten Steuerkettenspanner hin, der im Moment des Motorstarts nicht dazu in der Lage ist, die Steuerkette unter Kontrolle zu halten. Sei es aufgrund eines defekten Rückschlagventils oder einer evtl. gebrochenen Feder. Falls sich das nagelnde Geräusch noch halbwegs in Grenzen hält, scheint es nur eines dieser beiden Probleme zu sein. Bei mir war das Rasseln beim Start so intensiv, daß ich jedesmal Angst hatte, daß es das letzte Mal sein könnte. Das Ritzel sah jedenfalls danach aus.
Ansonsten: Schau dir erst mal die Hydros an, da kommt man leichter dran, eventuell arbeiten die mit frischem und/oder anderem Öl auch wieder besser. Wegen der Steuerkette würde ich mir aber nicht allzuviel Zeit bei der weiteren Fehlersuche lassen, wenn die überspringt ist halt doof.
Ölwechsel mache ich bald, sobald ich einen Termin in der Mietwerkstatt bekomme. Da ist zur Zeit eine Menge los. Ich kippe dann auch gleich dieses Additiv für die Hydrostößel rein.
Das Problem dürfte sein, dass man, wenn man den Spanner austauschen wollte, auch alles an der Seite des Kettenkastens abbauen müsste, wie beim Kettenwechsel. Dann könnte man gleich alles austauschen. Wenn man nur den Ventildeckel abschraubt wird man wohl von oben nicht an den Kettenspanner rankommen.
So isses. Ich hatte das "Glück", daß einige Probleme annähernd zeitgleich auftraten, ursprünglich wollte ich nur eine neue Kupplung verbauen, am Ende waren es auch noch ein neues Zweimassenschwungrad, die Steuerkette incl. Spanner und Gleitschienen und neue KW-Dichtringe.
Ist dann nicht so prickelnd, wenn man wegen einer Feder, oder eines Kettenspanners ein paar hundert Euros ausgeben darf. Ich habe irgendwo bei meiner Suche gelesen, dass 2, oder 3 Sekunden rasseln noch in der Toleranz liegen sollen. Es gibt ja auch Autos, bei denen bei tiefen Temperaturen die Kette grundsätzlich beim Starten rasselt.
Ähnliche Themen
Kommt dabei aber drauf an, wie stark es rasselt. Zwischen einer leicht erhöhten mechanischen Geräuschkulisse, die man wahrnimmt, wenn man vorne neben dem Auto steht und dem Kettengerassel des Schlossgespenst von Glenwood Castle, das morgens beim Kaltstart den Nachbarn aus dem Bett schmeisst ist schon ein Unterschied. Waren bei meinem auch nur 2-3 Sekunden, aber akustisch definitiv außerhalb der Toleranz.
Wenn die Motorhaube offen ist, hört man es deutlich, wenn die Haube zu ist und man im Auto sitzt, hört man es auch, aber nicht besonders laut. Wenn man es nicht wüsste, würde es im Auto beim Starten wohl kaum auffallen. Wenn man weiß, dass es rasselt, hört man natürlich besonders darauf.