Corsa Heizung wird nicht "warm"

Opel Corsa C

Hi,

in meinem Corsa C von 2002 habe ich seit 2-3 Wochen das Problem, dass obwohl die Temperartur bei ca. 90° liegt die Heizung nur lauwarme Luft ins Wageninnere pustet. Die Motor-Temperatur bleibt konstant, also ganz normal wie es über die Jahre gewesen ist zwischen 80° und 90°C aber wie gesagt nach innen bekomme ich nur lauwarme Luft gepustet.

Zur Info: Ich habe vor drei Wochen eine Klimaanlagenwartung durchführen lassen und Ölwechsel + Filterwechsel.

Wenn ich auf der Autobahn fahre wird die Luft kälter die reingepustet wird, so dass ich meist die Heizung ganz aus mache gerade bei dem Wetter im Augenblick draussen ist das echt nicht gut.

gruß
yavuz

Beste Antwort im Thema

Hi,

sorry das ich erst jetzt schreibe, aber ich hatte leider wenig Zeit. Das Problem bei mir ist behoben und die Hitze ist jetzt weit aus höher als vorher. Ok, ich wollte helfen deshalb schreibe ich direkt mal:

Zuerst war ich in der Werkstatt, sagten das der Thermostat wohl kaputt wäre. Danach bin ich in eine Hobbywerkstatt gefahren weil ich dort einge kenne die da ständig abhängen. Als ich das gesagt haben, sagten die das das nicht sein kann. Die haben gesagt die wollen was probieren und wenn es klappt hätte ich es für umsonst "repariert" bekommen.

Die haben vom Wäremetauschen (ich denke das es das ist, das ding wo zwei schläuche liegen wenn man von vorne hinter den motor guckt liegt es an hinteren motorraumwand) beide Schläuche abzogen. Danach in den einen einen Wasserschlauch reingesteckt und dann an den Wasserhahn gestöpselt. Das Wasser aufgedreht und mal richtig durchgespült! Da kam soviel Dreck raus das kann man sich nicht vorstellen!!!! Danach war alles in Ordnung! Also bevor es ans Teile wechseln geht einfach mal durchspülen und schauen. Danach kann man immer noch Teile kaufen.

gruß
yavuz

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Schattenwolf


Ja, aber wenn das Thermostat hin ist springt nach ein paar km sofort der Lüfter an.
So habe ich es bei meinem gemerkt, von zuhause bis zur Post (2km) lief die Turbine vorne an...

nach deiner beschreibung würde ich eher sagen, dass der temperatursensor vom lüfter was hat.

nö, hab das Thermostat gewechselt und dann war alles wieder IO.
Der Thermoschalter hat ja funktioniert, deswegen ging ja der Lüfter an.

Der Motor hat ja nur ein paar Liter Kühlmittel, die sind ratz fatz auf 80 Grad.
Deswegen fahr ich auch im Winter die kurzen Strecken mit dem Corsa, der ist schnell warm...

Zitat:

Original geschrieben von Schattenwolf


Ja, aber wenn das Thermostat hin ist springt nach ein paar km sofort der Lüfter an.
So habe ich es bei meinem gemerkt, von zuhause bis zur Post (2km) lief die Turbine vorne an...

und der Rücklaufschlauch zum Ausgleichsbehälter wird nicht warm, das ist dann die Bestätigung..

Wenn das alles i.O. ist und der Füllstand des Kühlsystems auch im grünen Bereich ist, dann musst du Richtung Wärmetauscher/Ventile/Betätigung weitersuchen..

Meistens leiern Thermostate aus, da springt dann kein Lüfter an, sondern es wird einfach zu viel gekühlt.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Meistens leiern Thermostate aus, da springt dann kein Lüfter an, sondern es wird einfach zu viel gekühlt.

Was leiert aus?

Die Feder die das Thermostat schließt oder das Thermoelement welches es öffnet!!??

Wohl eher das zweite.

Sonst würde ja die Heizung später irgendwann warm werden.. oder!?

Ist das Thermostat geschlossen (im kalt-zustand) läuft das Kühlmedium über einen Bypass zum Motor zurück.
Bei Zieltemperatur öffnet das Thermostat den großen Kühlkreislauf, verschließt dabei den Bypass und das Kühlmedium geht den großen Weg.
Ist das Thermostat ausgeleiert kann es nicht öffnen und der Motor wird deutlich zu warm.
Der große Kreislauf bleibt dabei kalt, merkt man daran das die Heizung welche ja zum großen Kreislauf gehört nicht warm wird!

Guckst du hier

Je nach dem wo nun der Thermoschalter für den Kühlerlüfter angebracht ist reagiert nun die voreingestellte Schalttemperatur des Schalters- oder halt nicht.
Bei meinem Corsa ist der Kühlmitteltemperatursensor am Motor, direkt in der Kühlmittelpumpe.
Die Elektronik erkennt die hohe Temperatur und gibt dem Steuerrelais für das Gebläse Masse um zu kühlen.

Es gibt natürlich viele Fahrzeuge bei denen der Thermoschalter im Kühler eingeschraubt ist, dann geht der Lüfter natürlich nicht an...

Ähnliche Themen

Die Heizung gehört aber doch zum kleinen Kreislauf oder bin ich da schief gewickelt? Die wird nämlich bei mir sofort warm auch wenn die Temperaturanzeige noch auf kalt steht bzw der Kühler noch eiskalt ist.
Gruß Tobias

zum nachlesen

Zitat:

Original geschrieben von Schattenwolf


Was leiert aus?
Die Feder die das Thermostat schließt oder das Thermoelement welches es öffnet!!??
Wohl eher das zweite.

Sonst würde ja die Heizung später irgendwann warm werden.. oder!?

Erstaunlicherweise nicht. Ein nicht mehr schließende Thermostat hat eine ähnliche Wirkung wie ein weggelassenes - ständig ist der große Kreislauf offen. Der Motor wird zwar warm, wenn man richtig Gas gibt (wenn also die volle Kühlkapazität gebraucht wird), kühlt aber flott wieder aus, vor allem im Schubbetrieb und / oder beim Heizen. Mit sinkender Kühlmitteltemperatur lässt dann natürlich auch die Heizleistung nach.

Zitat:

Original geschrieben von Schattenwolf


Der große Kreislauf bleibt dabei kalt, merkt man daran das die Heizung welche ja zum großen Kreislauf gehört nicht warm wird!

Da hat einer in der Berufsschule wohl nicht aufgepasst. Die Heizung liegt im kleinen Kreislauf, nicht im großen.

...

Zitat:

Die Heizung liegt im kleinen Kreislauf, nicht im großen.

Denk ich nämlich auch, wenn ich die Standheizung einschalte werden Motor und Innenraumwärmetauscher erwärmt, der Kühler und die Schläuche bleiben vollkommen kalt. In der Warmlaufphase des Motors isses genauso.

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Spezialwidde



Zitat:

Die Heizung liegt im kleinen Kreislauf, nicht im großen.

Denk ich nämlich auch, wenn ich die Standheizung einschalte werden Motor und Innenraumwärmetauscher erwärmt, der Kühler und die Schläuche bleiben vollkommen kalt. In der Warmlaufphase des Motors isses genauso.
Gruß Tobias

Die Heizung gehört natürlich zum kleinen Kreis, sonst würde sie ja nur sporadisch funktionieren während das Thermostat offen ist (es bleibt ja nicht permanent offen wenn es einmal geöffnet hat).

Gruß Metalhead

Ich hatte das letztes Jahr, dass die Heizung keine warme Luft brachte.

Bei mir war der Kühler kaputt, weil irgendwie auch keine Kühlflüssigkeit mehr vorhanden war.

Das bemerkte erst mein Schrauber.

Neuer Kühler + Schläuche abgedichtet = schon war die Heizung wieder wie immer 🙂

Vllt. mal checken

Deine Antwort
Ähnliche Themen