1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Opel E-Autos
  6. Corsa e - Starterbatterie kann kpl. entladen

Corsa e - Starterbatterie kann kpl. entladen

Opel Corsa F

Hallo ins Forum,
letztes Wochenende hat sich unser Corsa e nach dem Ladevorgang an der Wallbox merkwürdig verhalten: Die Starterbatterie war bis auf 3,2 V entladen. Dementsprechend kamen wir noch nicht mal ins Fahrzeug. Nach externer 12V-Versorgung startete das Auto wieder. Nach ausgiebiger Fahrt war die Starterbatterie wieder bei 13,x V.
Nun das Problem: Der Fehlerspeicher war natürlich randvoll und musste gelöscht werden. Trotz voller Starterbatterie laufen die Fehler aber weiter auf. Es ist so ziemlich alles dabei, von ESP über Reifendruck und allen Assistenzsystemen.
Hatte jemand von euch so etwas auch schon einmal?
Aktuell steht das Fahrzeug seit 2 Tagen beim Freundlichen und die suchen sich einen Wolf!

Ähnliche Themen
13 Antworten

Hallo,
bei 3,2V dürfte die Batterie komplett hinüber sein, da kann die sich schon chemisch zersetzt haben.
Waren das echt 3,2V ????
Hier gibt es auch so ein Problem, das mit den Assistenten und den Fehlern kann ein durchgescheuertes ABS Kabel an der Hinterachse sein. Wurde wohl ungünstig verlegt....
https://www.motor-talk.de/.../...r-bei-assistenzsystemen-t8222606.html

Das ist ja spannend @KlasseIchfahreE
Bei mir ist ja etwas ganz ähnliches passiert, sh. den Link oben. Bei mir stand der Corsa vor der Fehlerflut Urlaubsbedingt eine Woche und als ich die Starterbatterie aufgeladen habe war diese auch ungewöhnlich leer. Ich habe sie zwar nicht gemessen, aber habe an meinem Ladegerät so eine Indikator Lampe (grün/gelb/rot) und die blinkte zum ersten Mal rot und das aufladen hat auch ziemlich lange gedauert.
Am Montag habe ich einen Termin beim freundlichen und werde dann mal berichten, ob es das ominöse Sensorkabel war, oder doch etwas anderes.

Danke für eure Infos. Werde morgen nochmal mit der Werkstatt telefonieren.

Ich werde natürlich auch berichten.

@micha.wollschaf

Ja, es waren 3,2 V

Die Batterie hat sich aber schnell wieder erholt. Nach 40 Minuten fahrt war sie auf 13,x V und hat das auch gehalten ( zumindest über 3 Tage).

Ich tendiere trotzdem dazu dass du eine neue Starterbatterie brauchst...

Spannend, bei 3,2V würde ich die BAtterie auch tauschen.
Als bei mir das Kabel zum ABS Sensor durch war (Januar) hatte ich gefühlt kein Problem mit der 12V Batterie. Der Freundliche meinte aber, dass ein Spannungssensor auf der Batterie + die 12V Batterie auch hinüber sind. Ich habe mal gemessen und die 12V Batterie wird eigentlich ständig geladen: Während der Fahrt + von der Wallbox. Mir ist es da ein bisschen ein Rätsel, dass die beim elektro so schnell kaputt gehen kann..

ist die Starterbatterie eine normale Bleivariante oder sowas wie Li-Irgendwas?
Es gibt mittlerweile eine Phänomen das sie Vampirverlust nennt ... bitte selber mal recherchieren.

Zitat:@Astradruide schrieb am 27. April 2025 um 21:13:13 Uhr:

Zitat:

ist die Starterbatterie eine normale Bleivariante oder sowas wie Li-Irgendwas?Es gibt mittlerweile eine Phänomen das sie Vampirverlust nennt ... bitte selber mal recherchieren.

Was ich gefunden habe, bezieht sich aber auf die Hochvoltbatterie. Die ist - glücklicherweise- aber Stabil

Zitat:

@Astradruide schrieb am 27. April 2025 um 21:13:13 Uhr:


ist die Starterbatterie eine normale Bleivariante oder sowas wie Li-Irgendwas?
Es gibt mittlerweile eine Phänomen das sie Vampirverlust nennt ... bitte selber mal recherchieren.

Ist eine ganz normale Bleibatterie mit 60Ah beim Facelift LongRange.

.... da sollte der Vamp. dann nicht zuschlagen.

Mein Corsa-e stand 2x 3 Monate im Winter ohne Bewegung. 50k km und 3 Jahre Null Probleme mit der 12V.
Wenn ich jemals an einer 12V 3,2V messen würde, dann würde die direkt in den Schrott wandern. Mehr ist die bei so einer Spannung nicht mehr wert.

So und hier die versprochene Rückmeldung:

Es war tatsächlich der gleiche Fehler, durchgescheuertes Kabel des ABS-Sensors an der Hinterachse (links). Batterie ist offensichtlich noch ok.

Ich hatte bezgl. der Reparatur einen Kulanzantrag stellen lassen. Stellantis hat immerhin 20% der Reparturkosten übernommen. Nicht wirklich viel, aber besser als nichts.

Nochmals danke an euch für die kompetenten Hinweise!!

Zitat:

@KlasseIchfahreE schrieb am 1. Mai 2025 um 13:02:35 Uhr:


Es war tatsächlich der gleiche Fehler, durchgescheuertes Kabel des ABS-Sensors an der Hinterachse (links). Batterie ist offensichtlich noch ok.
Ich hatte bezgl. der Reparatur einen Kulanzantrag stellen lassen. Stellantis hat immerhin 20% der Reparturkosten übernommen. Nicht wirklich viel, aber besser als nichts.

Das wiederrum hört sich für mich wie ein ausgewachsener Designmangel an ... hätte bei mir sicher nachhaltige "Diskussionen" erzeugt.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 2. Mai 2025 um 11:06:04 Uhr:



Zitat:

@KlasseIchfahreE schrieb am 1. Mai 2025 um 13:02:35 Uhr:


Es war tatsächlich der gleiche Fehler, durchgescheuertes Kabel des ABS-Sensors an der Hinterachse (links). Batterie ist offensichtlich noch ok.
Ich hatte bezgl. der Reparatur einen Kulanzantrag stellen lassen. Stellantis hat immerhin 20% der Reparturkosten übernommen. Nicht wirklich viel, aber besser als nichts.

Das wiederrum hört sich für mich wie ein ausgewachsener Designmangel an ... hätte bei mir sicher nachhaltige "Diskussionen" erzeugt.

Die sind leider nur Zeitverschendung und ich höre da immer so ne unteschwellige Beleidigung raus. Ich musste mal ein Softwarebug der Ladesteuerung beheben lassen. Softwarebug (Meiner Meinung nach = Herstellungsfehler) kostete mich 1000 € (-30% Kulanz) + Mietwagenkosten. Rückmeldung des Kundensupport von Opel: "Ich solle froh sein überhaupt was zu kriegen und das Auto sei immerhin schon im 4. Betriebsjahr mit 50.000km". Rechtlich leider auch nichts zu machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen