Corsa E springt nicht an
Hallo, der Corsa meiner Frau macht seit Dienstag Probleme. Er springt nicht mehr an sondern nur mit etwas Gas geben und auch dann nur beim 5 bis 6 Versuch. Wenn er dann anspringt läuft er ohne Probleme, kein Leistungsverlust ect.
Das Problem tritt auch nur auf wenn er kalt ist, ist er ein mal an springt er danach ohne Probleme an. Auto ist ein Corsa E Benziner Bj. 2019 mit 90 PS. Was meint ihr könnte das sein?
Danke schon mal und liebe Grüße.
Micha
Ähnliche Themen
27 Antworten
Zitat:
@hwd63 schrieb am 3. Dezember 2023 um 13:40:07 Uhr:
@Michelico
Jetzt mal ganz ehrlich.
Hat die Werkstatt denn mal mit einem OBD Scanner den Corsa komplett ausgelesen über alles?
Oder werden in der Werkstatt einfach Teile auf gut blind getauscht?
Wenn da der Fall ist, suche dir mal eine gescheite kompetente Werkstatt die fähig ist.
Klar haben sie, Fehlerspeicher ist leer. Ich bin seit Jahren bei der Werkstatt und sehr zufrieden mit denen.
@Michelico
Wer schon auf Verdacht das Zündmodul erneuert, den kann ich nicht ernst nehmen als Werkstatt.
Würde mal per OBD Scanner schauen ob die NW- und KW- Signale ankommen und aus lesbar sind.
Dann schauen ob die Steuerzeiten stimmen und die Steuerkette nicht gelängt ist.
Geht sogar ohne die NW abzustecken mit einem OBD- Scanner. Wenn der Motor läuft, schaut man sich die Steuerzeitenverstellung und Abweichungen an.
Glaube mir. Nicht viele Werkstätten können die Möglichkeiten eines OBD- Scanners ausnutzen und damit umgehen.
Wie schaut es denn mit den Relais aus? Wurden die schon mal überprüft und quer getauscht?
Z.B. das Kraftstoffpumpenrelais!!
Tankentlüftungsventil wurde auch schon erwähnt. Auch ein Problem beim Corsa E.
Springt der Corsa denn an wenn du den Tankdeckel öffnest?
@Michelico
Seitlich am Zylinderkopf über dem Getriebe.
https://www.myparto.com/de/i17305/opel-kuehlmittelflansche-25193922
https://opel.catalogs-parts.com/?...
Aber auch den kannst du auslesen per OBD- Scanner und sollte bei 95°C- 105°C liegen bei warmen Motor.
Bevor ich den ausbaue schaue ich mir die Werte an.
Glaube aber nicht daran das der defekt ist.
Der hat doch eine Temperaturanzeige im KI.
Und noch einen Sensor im Kühler für die Steuerung des Lüfters über das Motorsteuergerät bzw. für das Thermostat.
Allerdings werden dort die Temperaturen niedriger sein.
https://opel.catalogs-parts.com/?...
Also ich hätte mal vorm Start kurz den Tankdeckel aufgemacht, dann sollte sich das mit dem Emtlüftungsventil wohl klären lassen.
Wie sind denn so Eure Fahrzyklen ? - Viele Kurzstrecken - und wenn ja - wie lang ?
Marderbiss ausgeschlossen ? - Manchmal ists nur ein defekter Unterdruckschlauch
Zitat:
@olli27721 schrieb am 4. Dezember 2023 um 15:41:04 Uhr:
Also ich hätte mal vorm Start kurz den Tankdeckel aufgemacht, dann sollte sich das mit dem Emtlüftungsventil wohl klären lassen.
Wie sind denn so Eure Fahrzyklen ? - Viele Kurzstrecken - und wenn ja - wie lang ?
Marderbiss ausgeschlossen ? - Manchmal ists nur ein defekter Unterdruckschlauch
Der Wagen fährt täglich 2 mal 45 km überwiegend Autobahn.
Nochmal: Welche Fehler stehen denn im Speicher? Ohne nähere Info völlige Hellseherei.
Zitat:
@Michelico schrieb am 4. Dezember 2023 um 16:32:46 Uhr:
...
Der Wagen fährt täglich 2 mal 45 km überwiegend Autobahn.
Bei den heutigen smarten Ladesystemen wird Autobahn nicht unbedingt viel bringen. Im Gegenteil, meist wird nur noch vernünftig im Schubbetrieb, also wechselnde Geschwindigkeiten, geladen. Das ist fast schlimmer als Kurzstrecke in der Stadt. Dazu noch die Verbraucher in der kalten, dunklen Jahreszeit. Die Temperaturen sind auch nicht optimal.
Ich würde die Batterie mal ans Ladegerät hängen und schauen ob es sich dann gibt. Auch eine relativ neue Batterie kann spinnen und unter Last zusammenbrechen.
Um das Rätsel mal zu lösen, es war der Kühlmitteltemparatursensor. Der wurde getauscht und nun springt er wieder problemlos an.
Lg Micha
Zitat:
@Michelico schrieb am 17. Dezember 2023 um 19:25:54 Uhr:
Um das Rätsel mal zu lösen, es war der Kühlmitteltemparatursensor. Der wurde getauscht und nun springt er wieder problemlos an.
Lg Micha
Sowas hätte eine Werkstatt mit entsprechender Ausrüstung aber direkt auslesen können müssen....
Zitat:
@ANBOJA schrieb am 18. Dezember 2023 um 06:02:31 Uhr:
Zitat:
@Michelico schrieb am 17. Dezember 2023 um 19:25:54 Uhr:
Um das Rätsel mal zu lösen, es war der Kühlmitteltemparatursensor. Der wurde getauscht und nun springt er wieder problemlos an.
Lg MichaSowas hätte eine Werkstatt mit entsprechender Ausrüstung aber direkt auslesen können müssen....
Ja so ganz versteh ich das auch nicht,bin seit Jahren Kunde in der Werkstatt und hatte mit denen nie Probleme. Die sagten mir halt sie hätten mehrfach ausgelesen und die Werte wären wohl in Ordnung gewesen. Auf Verdacht wollten sie den Sensor nicht tauschen, wohl um mir unnötige Kosten zu ersparen, keine Ahnung.
Die bei Opel waren da nicht ganz so zimperlich. Na ja nun ist es vorbei.
Nun ja, vielleicht konnte auch das Diagnosegerät/Tool deiner Freien Werke nicht ganz so tief ins System blicken, wie das vom FOH
Das gleiche Problem hatten wir auch, ich konnte in einem kurzen Moment noch erkennen das, dass Auto nach dem Anspringen die Meldung "Motor Überhitzt" angezeigt hatte. Daraufhin hatte ich mich etwas schlau gemacht und herausgefunden das die Corsa Modelle und Merivas früher öfter diese Probleme wohl hatten. Ich hab es auf verdacht tauschen lassen und die Werkstatt konnte auch bestätigen das der Tempsensor falsche Werte geliefert hatte... das ganze hatte mich dann mich Kühlflüssigkeit 100 inklusive gekostet, was okey war beim Opelmann.