Corsa D Ölkohle im Ventildeckel

Opel Corsa D

Hallo,
Eine Freundin bat mich ihren Corsa D mit Motor A 12 XEL zu reparieren. Bei km 110000 ist die Steuerkette übergesprungen.
Beim Abnehmen des Ventildeckels entdeckte ich große Mengen Ölkohle, wie ich sie in den letzten 50 Jahren noch nie gesehen habe. Bilder füge ich bei.
Hat jemand dafür eine Erklärung? Der Wagen ist Bj. 2011 und erhielt alle 2 Jahre eine Inspektion mit Ölwechsel.

Vielen Dank und Gruß,
Henry

Ventildeckel
Zylinderkopf
28 Antworten

@hwd63

Dein Motor sieht ja top aus vom Insignia mit 100.000 km.
Kannst Du mir eine gute Empfehlung für das Motoröl geben?
Hersteller (Marke) und genaue Bezeichnung?

Für:
Corsa D
Bj. 06.2011
1,4 ECOTEC, Benziner, 74 kW (100 PS)
5-Gang Schaltgetriebe

Danke Dir

Mittlerweile kannste fast in jeden Opel-Benziner Dexos 1 Gen.2 5W-30 reinkippen.
Ansonsten: https://www.opel-team-niedersachsen.de/oel.html

Die Kerzen wurden wohl im Oktober erneuert, da neu.
Zündmodulkontakte sind auch neuwertig.
Hab jetzt auch reichlich Ölkohle im Steuerkettendeckel gefunden.

@nitando

Sorry vergessen.
Wenn es geht nehme ich immer ein 5W-40 ACEA A3B4 Öl.
Z.B das von Meguin.

https://www.motor-oel-guenstig.de/.../...n-ultra-performance-5w-40?...

Oder Total.

https://www.motointegrator.de/.../...al-quartz-9000-energy-5w40-5l?...

Ähnliche Themen

@hwd63

Danke Dir.

Hallo,
der Zylinderkopf und der Ventildeckel wurden beim Motorenbauer gereinigt und der Kopf o,o6 mm geplant, ist alles wieder wie neu.
Die Ventile mußte ich alle ersetzten, da krumm.
Jetzt geht es um Einbau und Steuerzeiten. Der Kopf ist fertig und abgesteckt. Da die Kette massiv übergesprungen war, ließ sich der Motor vor dem Zerlegen nicht drehen und somit auch nicht abstecken. Jetzt müßte ich ohne Kopf den Motor auf OT abstecken vor Zusammenbau.
Spielt jetzt ohne Kopf die OT Stellung eine Rolle, da es ja eigentlich 2 Stellungen gibt?
Oder stecke ich die Kurbelwelle im nächsten OT von Zylinder 1 ab?

Frage ist für mich, ob der Kurbelwellensensor hier differenzieren kann?

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe,
Henry

Und was hat der Spaß gekostet?

@henry-kadett-e

Du muss den 1. Kolben glaube ich auf OT stellen, mit dem Dorn zentrieren und die NW muss in einer Bestimmten Position stehen mit dem Lineal.
Ohne Absteckwerkzeug würde ich das nicht machen.
Der Kurbelwellensensor nimmt nur das Signal auf.
Auch hier ist die Stellung der Geberscheibe ausschlaggebend.
Hast du keine Anleitung dazu?

Abgesteckt habe ich das Ganze.
Frage ist für mich nur, ob der Kurbelwellensensor zwischen Zünd OT und Auspuff OT unterscheiden kann.
Ich habe zwar den Korp und den Etzold, aber so ins Detail gehen die nicht. Ist ja schon schwierig Drehmomentwerte zu finden.
Außerdem brauche ich eine der 3 Schrauben für den Motorhalter an Block. Kann Opel nicht mehr liefern.

Das Ganze hat bisher mit Fremdleistung vom Motorenbauer ca. 800,-- Euro gekostet.

Gruß,
Henry

@henry-kadett-e

Das macht doch der Dorn ob Zünd OT oder Abgas OT.
Habe dir aber eine PN geschrieben, lese diese mal.

Die Schraube gibt es aber so wie es hier steht.
Mindestmenge zwei Stück. Lieferzeit 2-5 Tage.

https://www.online-teile.com/.../11098511_Schraube.html?language=de

Oder hier.

https://www.der-ersatzteile-profi.de/artikel/schraube-a5393141

Moin,
und Danke für die links.
Habe bei einem der Händler bestellt. Bei dem anderen kam die Nachricht, dass das Teil nicht für dieses Fahrzeug geignet wäre. Es ist allerdings die Teilenummer, die mir auch Opel genannt hat.

Schauen wir mal, was kommt.

Gruß,
Henry

Habe eine Anleitung zum Z12XEP, hilfreich für dich?

Hallo.
danke für das Angebot, aber Werner hat mich bereits versorgt.

Die Schraube ist nirgendwo mehr erhältlich. Der Ersatzteilmann des größten kölner Opelhauses hat sich größte Mühe gegeben, aber umsonst. Habe eine gleichwertige, allerdings mit Sechskant, im Netz gefunden. Ist was lang, aber das kann man ja ändern.

Wegen der Verschmutzung habe ich mit Liqui Moly gesprochen, die auch keine wirkliche Erklärung haben. Kurzstrecke ist das eine Thema, ansonsten spielt aber wohl auch die Abgasreinigung eine Rolle. Empfehlung ist, kürzere Ölwechselintervalle und Motorinnenspülung.

Bei der Kurbelgehäuseentlüftung dieses Motors blicke ich noch nicht wirklich durch. Vielleicht könnt ihr mir da mal auf die Sprünge helfen. Falls da noch irgendwo ein AGR Ventil sitzt, was evtl. zu ist.

Warum die Kette übergesprungen ist, habe ich herausgefunden, da bin ich mir sehr sicher. Die Kette ist nicht gelängt, aber an der vorderen Gleitschiene ist die untere Hälfte abgebrochen und liegt in der Ölwanne.Ich denke, dass dieses Stück Kette ohne Führung ins Schlackern kam. An dem Gleitstück zwischen den oberen Zahnrädern fehlt auch ein Stück. Das flog im Steuerkettengehäuse rum.

Kopf ist drauf und morgen kommt Einbau Kette und der finale Zusammenbau.

Gruß,
Henry

@henry-kadett-e

Kannst aber weiterhin die alten Schrauben verwenden.
Sind ja keine Dehnschrauben wie gesagt.
Und als Motoröl in Zukunft ein 5W-40 z.B. das Total 9000.
Aber auch gut möglich dass das Thermostat defekt ist und der Motor nicht auf Temperatur kam.
Motoröl kann seine Reinigungswirkung erst ab 90°C entfalten.
Und ja, das Öl einmal jährlich wechseln auch bei geringerer Laufleistung als bzw. alle 15.000 km.
Ich habe dieses Problem in 40 Jahren noch nie gehabt und das auch mit Fahrzeugen auf Kurzstrecke.
Ja das mit der Gleitschiene habe ich schon öfters gehört.
Passiert aber auch bei anderen Herstellern, nur meistens mit kapitalem Motorschaden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen