Corsa D Öldruckschalter + weitere Fragen

Opel Corsa D

Hallo,

Ich habe mir einen Opel Corsa D mit Easytronic von 2009 mit nur 8000km gekauft.
Die üblichen Sachen+ defekte Zündspule habe ich bereits gewechselt (Öl Dexos 2, Ölfilter Mann, Zündkerzen NGK V-Line, Zündspule Bosch, Luftfilter Mann, Innenraumfilter Mann)
Bremsflüssigkeit + Easytronic Kuppflungsflüssigkeit lasse ich noch beim FOH wechseln, habe aktuell noch kein Gerät dazu.

Ich habe gelesen, dass bei dem Modell der Öldruckschalter oft Probleme macht.
Würdet ihr empfehlen, dass ich diesen zur Sicherheit tausche, oder erst wenn er wirklich mal undicht werden sollte? (Ich schaue sowieso 1x die Woche in den Motorraum)

In Online Stores wie Autodoc findet man nur Zubehör Teile. Bei dem Teile Preis würde ich aber gerne ein Original einbauen.
Wäre der folgende der richtige für mein Fahrzeug? (Corsa D 1.2 0035/AFQ)
55581588

Mit welchem Drehmoment wird der angezogen? In Youtube wird zwar gezeigt wie es gemacht wird, aber immer ohne Drehmoment.

Gibt es noch irgendwelche Schwachstellen, auf die ich achten sollte?

Aufgrund des Kurzsteckenbetriebs des Vorgängers befand sich im Öldeckel etwas weißer Schlamm.
Ist seit dem Ölwechsel und seit der Wagen mehr als 2km am Stück bewegt wird zum Glück wieder weg.

Zur Sicherheit wollte ich aber noch fragen, ob mir jemand eine Werkstattanleitung für den Wechsel der Zylinderkopfdichtung zukommen lassen kann?
Ich habe es bis jetzt bei mehreren Fiats gemacht , hatte da aber immer die Werkstattsoftware Elearn zur Verfügung.

Danke!

51 Antworten

Dann lass Dir mal Livedaten anzeigen.

-Ansauglufttemperatur
-Kuehlmitteltemperatur

Ok, das mache ich 🙂
Wo sitzt denn diese Tankentlüftung ? Kommt man da gut dran zum wechseln?

Bin heute nochmal knapp 50km gefahren, bis jetzt kein Fehler mehr 🙂

Das Tankventil müsste huckepack auf der Ansaugbruecke sitzen.

Erkennst Du am dicken Schlauch.

Habe es gefunden. Sieht ja sehr fummelig aus. Mal gespannt wie meine Finger danach aussehen 🙂

Ähnliche Themen

Der FOH hat mir geantwortet.....Brems+ Kuppflungsflüssigkeitswechsel 200-220€
Was haltet ihr von dem Preis? Ich finde es vergleichsweise zu normalen Kupplungen sehr teuer.
Oder gerechtfertigt aufgrund des Arbeitsaufwandes bei der Easytronic?

Der letzte Bremsflüssigkeitswechsel hat mich ein einer "fähigen" freien Werkstatt 80€ gekostet.
Finde den Preis echt sportlich.

Gruß

D.U.

@unterstudienrat
Mit oder ohne Easytronic?

Zitat:

@Haribo11 schrieb am 26. April 2022 um 11:48:53 Uhr:



Mit oder ohne Easytronic?

Uups völlig überlesen.
Ohne.
Sorry.

Gruß

D.U.

Ok, kann passieren..
Trotzdem finde ich es teuer auch wenn da noch, soweit ich weiß, ein 2.Bremsflüssigkeitbehälter vorhanden ist.
Aber so ist es in den Automobilwerkstätten der Hersteller, da gibt es für jede Handgriff ein Nummer und das summiert sich

Wieso soll das teurer sein bei EASYTRONIC ?

Ist da nicht noch ein zweiter Bremsflüssigkeitbehälter der auch gefüllt werden sollte.

Der Kupplungskreislauf ist separat bei der Easytronic.
Die Easytronic wird per Computer entlüftet.
Dass es teurer ist als normal dachte ich mir, hatte aber mit maximal 150€ gerechnet. 🙂

Nabend zusammen!
Ich bin hauptsächlich im Volvo Forum unterwegs, aber da Frauchens Einkaufswagen ein corsa d 1,2 Twin Port von 2007 ist und ich bis zum Umstieg auf Volvo vor 8 Jahren selber einige Opels gefahren habe, habe ich heute mal bei euch reingeschaut.

Über den Ölduckschalter beim Corsa D, Z12 XEP, kann ich auch eine Geschichte erzählen.
Der Corsa meiner Frau war die ersten 10 Jahre durchgehend zum Service bei insgesamt drei Opel Vertragswerkstätten.

Vor zwei Jahren haben wir für einen Besuch mit 550 km pro Weg ausnahmsweise mal den Corsi genommen.
Er sollte mal etwas frei gefahren werden, weil er sonst nur Stadtverkehr bekommt.
Als wir nach ca 500 km von der Autobahn abgefahren sind, leuchtete die Öldruckanzeige plötzlich und ging auch nicht mehr aus.
Haube auf, Peilstab raus, Ölstand unter Minimum.
Dafür vorne der ganze Motorraum vollgesaut.

Ursache war der Öldruckschalter.
Vor Abfahrt war das Teil noch furztrocken als ich den Ölstand geprüft habe.

Es war noch der blaue Schalter verbaut, also die erste Version. Obwohl bekannt war, dass die Dinger nix taugen und es inzwischen drei Versionen davon gibt, hatte es keine Werkstatt für nötig gehalten, das blaue Ding gegen eine neuere Ausführung zu tauschen, oder uns wenigstens darauf hinzuweisen, dass das besser wäre.
Von Opel soll es sogar eine sog. Feldabhilfe dazu gegeben haben.
Aber die scheinen einige Werkstätten eh nicht zu interessieren.
Das habe ich alles leider erst über das Netz und diverse Foren erfahren.
Und zwar in der Zeit, nachdem der ADAC den Wagen aufgeladen hat und wir von Samstag Nachmittag bis Montag Nachmittag unfreiwillig weit weg von zu Hause festsassen.
Von den ganzen anderen Unannehmlichkeiten und Kosten will ich erst gar nicht reden. Kann sich ja wohl jeder vorstellen, wo sich die knapp 3 Liter Öl so verteilt haben ...

Jetzt ist die neueste Version dieses verf... Schalters eingebaut.
Hoffen wir, dass er dicht bleibt.

Also würde ich dieses Teil definitiv nach dem Kauf eines gebrauchten Corsa D austauschen und zwar gegen die aktuellste Version.
Kann sehr viel Geld und Ärger ersparen.

Bei den Feldabhilfen steht „Im Falle einer Kundenbeanstandung“
Achte auf die Formulierung!
Der Kunde muss aktiv werden nicht der FOH!
Das wird leider all zu wörtlich genommen!

Aber wie soll der Kunde etwas beanstanden von dem er keine Kenntnis hat?
Habe das leidig nach einen Steuerkettenriss bei einem Z22SE durch.

Gruß

D.U.

Zitat:

@KJ121 schrieb am 27. April 2022 um 22:11:40 Uhr:



Also würde ich dieses Teil definitiv nach dem Kauf eines gebrauchten Corsa D austauschen und zwar gegen die aktuellste Version.
Kann sehr viel Geld und Ärger ersparen.

@KJ121

Diesen Tipp habe ich und andere User hier schon mehrfach mitgeteilt bei einer Besichtigung danach zu schauen.
Stecker ab am Öldruckschalter und schauen ob Öl vorhanden ist.
Mache ich 1 mal im Monat wenn ich den Ölstand kontrolliere.

Deine Antwort
Ähnliche Themen