Corsa D Easytronic = absolute Kundenzumutung!

Opel Corsa D

Ich bin BMW X6 und X5 Fahrer mit Automatik, habe aber auch schon diverse Chrysler Fahrzeuge mit Automatik gefahren (Rest waren alles Schalter). Kürzlich habe ich mir einen Corsa D Benziner Easytronic von Europcar für eine Auslandsfahrt ausgeliehen. Als ich die ersten Meter gefahren bin habe ich erstmal gedacht, Mann der schaltet aber komisch, aber das liegt sicherlich daran das ich das Gas gefühlvoller geben muss und das wird sich schon geben nach ein paar km. War aber nicht der Fall, ganz ehrlich aber das sich Opel dabei denkt sowas auf die Kunden loszulassen ist unterste Schublade. Bei jedem Schaltvorgang stoppt der Wagen kurz ab, so das man mit dem gesamten Oberkörper vom Sitz abhebt, und nach 1sek wieder in den Sitz zurückfällt. Das nervt extrem, normalerweise müssten sämtliche Fahrzeuge gewandelt werden weil so kann man nicht fahren, da würde ich keinen Euro dafür ausgeben! Welcher Qualitätsprüfer lässt sowas in den Endverkauf durch, ganz ehrlich aber diese Verantwortlichen müssen einen an der Waffel haben! Ich verstehe das nicht denn GM hat als Ami-Firma doch eine riesige Erfahrung im Bau von Automatikgetrieben.

Ich war wirklich froh den Wagen nach ein paar Tagen wieder abgeben zu können, es war der Horror, so eine Automatik täglich fahren zu müssen würde ich nicht aushalten.

Beste Antwort im Thema

Ich fahre seit fast 4 Jahren und 80.000 Km einen Corsa Easytronic und komme damit gut zurecht. Man muss sich sicherlich an die Schaltung gewöhnen aber schon nach kurzer Zeit klappt das problemlos. Ich habe nur ganz selten Schaltvorgänge, die in der oben beschriebenen Weise ruckeln. Vor kurzem bin ich mal einen Polo mit DSG gefahren. Das war schon etwas sanfter bei den Schaltvorgängen aber nicht so, dass ich den Corsa deshalb eintauschen möchte. Wer allerdings die Easytronic mit Automatikgetrieben der Oberklasse vergleicht, die ein Vielfaches kosten, der vergleicht Äpfel mit Birnen.

71 weitere Antworten
71 Antworten

Genau so ist es.Das größte Manko sehe ich bei Stau etc.
Mit Schaltgetriebe rollt man mit getretener Kupplung,
läßt die Kupplung mal schleifen usw.
Da wird es mit Easytronic sehr ruppig,hab ich alles so erlebt.

Also meine Autos mit dieser Technik rollen auch im Stau sachte an wenn die kupplung kommt. Rupfen und rucken ist meist ein Problem des kupplungsbelages, das gibt es dann auch bei Handschaltern.

Naja,so empfindet halt jeder anders.
Ich würde Easytronic beim Meriva A und nur da habe ich sie gefahren,
nicht empfehlen.

jo6lo,

da stimmte was nicht mit dem Corsa D, das habe ich so extrem noch nicht erlebt.
Unser Meriva hat auch diese Schaltung, und die Schaltvorgänge sind butterweich,
keine Kopfnicker o.ä.
Bei unserem Corsa C sind sie allerdings spürbarer, das könnte aber auch am Gewicht des
Fahrzeuges liegen.
Ist der Corsa leicht (nur Fahrer, kaum Benzin, nix beladen) und ist es auch noch feucht
draussen, dann sind die Schaltvorgänge mehr zu spüren, als wenn das Auto "schwerer"
und es das Wetter trocken ist.

Ähnliche Themen

Aber:

ich würde mir diese Schaltung mittlerweile auch nicht mehr zulagen,
weil wir drei sauteure Reparaturen hatten.
Und jedes mal kann man als "Unwissender" nicht kontrollieren, ob die Werkstatt
ganze Systeme tauscht, oder ob es ein z.B. gebrauchter Stellmotor für 50 Euro
schon getan hätte.
Genauso mit dem Schaltmodul, ich möchte nicht noch einmal über 800 Euro zahlen,
nur weil das gefürchtete "F" im Display gefolgt von Schaltschwierigkeiten einem
das Fahren erschwert.

Da gebe ich dir recht, die Reparaturen sind teuer und als Unwissender geht das richtig ins Geld.
Kennt man das System aber kann man nahezu jeglichen Fehler für einen Bruchteil der Opel Preise reparieren. Leider liegt dort das Problem, es gibt schlichtweg zu wenige die das System verstehen und Erfahrung damit haben. Es werden einfach sauteure Komponenten komplett getauscht.

Bei ruppigen Schaltvorgängen kann und sollte die Werkstatt die Easytronic neu "anlernen".
Auch ist ein Wechsel der Hydraulikflüssigkeit in regelmäßigen Abständen nötig.
Wird das nicht gemacht, kann's eben auch ruppig werden.

Ich habe einen Logan MCV mit dem gleichen Getriebe und ein sehr deutliches "Zupfen" der Kupplung, wenn kalt und feucht (Motor auch kalt). Ein Rangieren ist nahezu unmöglich.

Renaultg sagt, daß es normal sei.
Für mich eine Zumutung und eben auch nicht normal. Die Steuerung läßt die Kupplung viel zu stark schleifen (beim Anfahren oder im Stau als Beispiel).
Dadurch wird die Kupplung zu heiß und der Belag dann beim Abkühlen wellig.

Die Schaltpausen sind eindeutlig länger als bei einem Schaltwagen. Und klar, wenn man beim Start zügig wegkommen will, dann stehe ich auch voll auf dem Gas und fange nicht an mit dem Gaspedal zu spielen.

Für mich war das der Grund, das Fahrzeug nach knapp als einem Jahr wieder zu verkaufen.

Zitat:

@oldmanscout schrieb am 13. August 2017 um 10:11:25 Uhr:


Man darf hier nie vergessen das es immer noch ein Schaltgetriebe ist. Beim Handschalten und kuppeln hat man diesen Effekt auch, es fällt einfach nur nicht auf weil man eben mit schalten und kuppeln beschäftigt ist und man das "Nicken" bei einer "Automatik" einfach nicht erwartet und es dabei störend auffällt.

man beachte dabei seinen Beifahrer ... der i.d.R. deutlich stärker nickt als der Fahrer. Das selbe passiert nun dem Fahrer einer ET der nur kraftlos den Fuß auf dem Gaspedal hat. Die fehlende körpermotorische Aktion macht das die ET nun selbst ... sie nimmt das Gas zurück, schaltet und Gas kommt wieder (weil man den Fuß ja auf dem Pedal hat.

Zitat:

@Wicki199 schrieb am 13. August 2017 um 10:17:09 Uhr:


Genau so ist es.Das größte Manko sehe ich bei Stau etc.
Mit Schaltgetriebe rollt man mit getretener Kupplung,
läßt die Kupplung mal schleifen usw.
Da wird es mit Easytronic sehr ruppig,hab ich alles so erlebt.

Und auch mit der Et ist es ein kleiner "Fingerklick" mal eben auf Neutral - also Rollbetrieb - zu stellen und genauso simple entweder in den Automatikmodus oder einen festen Gang zu wechseln.

Zitat:

@oldmanscout schrieb am 13. August 2017 um 10:11:25 Uhr:


Man darf hier nie vergessen das es immer noch ein Schaltgetriebe ist. Beim Handschalten und kuppeln hat man diesen Effekt auch, es fällt einfach nur nicht auf weil man eben mit schalten und kuppeln beschäftigt ist und man das "Nicken" bei einer "Automatik" einfach nicht erwartet und es dabei störend auffällt.

Das liegt ganz am Können des Fahrers. Wenn Du das nicht schaffst, gibt es nur eines: Üben! Bist aber in guter Gesellschaft, nur die allerwenigsten Autofahrer schaffen das - warum eigentlich?

Motorische Fähigkeiten und Gefühl.
Genau wie bei der Et.
Hab sie heute wieder 100km über Land und Stadt geniessen können. Verbrauch mit 86Ps um die 6 Liter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen