Corsa D - 40000km/Jahr zu klein?
Hallo,
wir beabsichtigen als Zweitwagen einen Corsa-D anzuschaffen.
Die vorraussichtliche Fahrleistung des Corsa´s wird wohl dennoch um die 40-45000km/Jahr werden.
Haltet Ihr den Corsa für solche Fahrleistungen noch langstreckentauglich genug? Welche Kombi dürfte dabei die geldbeutelschonenste sein?
Easytronic wäre eine durchaus betrachtenswerte Alternative im Corsa, da wir auch einen Astra mit Automatik haben.
Gruß
Sentoo
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hagger84
Also Opel Diesel würde ich nicht empfehlen, die sind nicht wirklich gut im gegensatz zu Peugeot (beste Diesel) VW etc
Selten so einen Mist gelesen. Woher hast Du diese Info? AutoBild? 🙄
ciao
Zitat:
Original geschrieben von Sentoo
Hallo,
Die vorraussichtliche Fahrleistung des Corsa´s wird wohl dennoch um die 40-45000km/Jahr werden.Haltet Ihr den Corsa für solche Fahrleistungen noch langstreckentauglich genug? Welche Kombi dürfte dabei die geldbeutelschonenste sein?
Easytronic wäre eine durchaus betrachtenswerte Alternative im Corsa, da wir auch einen Astra mit Automatik haben.
40-45000km/Jahr sind recht viel. Ich würde dir auf jeden Fall zu einem Diesel raten. Ob der Corsa langstreckentauglich kann ich nur mit einem ja beantworten (Fahrkomfort, Fahrwerk, Lautstärke im Innenraum). Jedoch spielen auch andere Faktoren eine Rolle, z.B. wie groß du bist, wie schnell du gern fährst usw.
Ich bin persönlich ebenfalls schon Lnagstrecke mit dem Corsa gefahren (90PS Diesel) , ca. 920km am Stück. Was mich leicht ermüdet hat waren nur die Sitze. Dabei muss ich auch sagen, dass ich um die 192-193 bin. Man kann den die Sitze nicht mit den einer E-Klasse vergleichen, dazu ist die Sitzauflage für meine Person zu kurz. Aber trotzdem ist der Corsa in meinen Augen langstreckentauglich. Die andere Sache ist der der Motor, wie zügig du fährst. mit dem kleinen Dieseln reißt du keine Bäume aus, aber dafür können sie auf langen Strecken sehr viel Diesel sparen bei niedrigeren Geschwindigkeiten.
Tempo 100 mit Tempomat 1,3CDTI mit 90 PS und 16Zoll (die Werte sind aus meinem Gedächnis, es können auch kleine Abweichungen auftretten):
4,4 Liter Diesel bei 100km/h
5,2 " bei 120km/h
6,1 " bei 140km/h
10,0 bei 172km/h
200€ Steuern sind auch nicht gerade viel für die 1.3. So 140-150km/h (laut Tacho) ist in den kleinen Dieseln schon eine schöne Reisegeschwindigkeit. Wenn du jedoch "POWER" brauchst, dann es schon ein 1,7CDTI sein. Ein Astra H ist auch ein schönes Auto, jedoch ist er grundsätzlich in allen Disziplinen teuerer und wird nächstes Jahr durch ein neues Modell ersetzt.
Was ein Corsa D unbedingt braucht:
- Tempomat und BC (für Langstrecke)
- Winterpacket (will ich nicht mehr vermissen)
- ! Klimaautomatik ! (wegen schnell beschlagenen Scheiben bei Kälte und gleichzeitigen Regen, die normale Klima ist nicht ganz optimal auf Langstrecken).
- Version: Cosmo oder Sport (besitzen viele Kleinigkeiten, die kleine Versionen nicht haben: beleuchtetes Handschuhfach, Sportsitze, usw.)
Zitat:
Original geschrieben von Sammy_Opel
40-45000km/Jahr sind recht viel. Ich würde dir auf jeden Fall zu einem Diesel raten
Wie schon gesagt: Wenn der Kostenfaktor eine große Rolle spielt, dann ist ein LPG-Benziner zu empfehlen. Der fährt nochmal deutlich günstiger als der Diesel. Ist dafür aber nicht so spritzig bei niedrigen Drehzahlen.
ciao
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Wie schon gesagt: Wenn der Kostenfaktor eine große Rolle spielt, dann ist ein LPG-Benziner zu empfehlen. Der fährt nochmal deutlich günstiger als der Diesel. Ist dafür aber nicht so spritzig bei niedrigen Drehzahlen.Zitat:
Original geschrieben von Sammy_Opel
40-45000km/Jahr sind recht viel. Ich würde dir auf jeden Fall zu einem Diesel ratenciao
ja aber in der Praxis ist die Kostenrechnung doch ein bischen anders oder nicht? Beim warmfahren bis zur Gasumschaltung wird nur mit Super gefahren. Der Gasumbau muss von imscher sein (sonst ist die Garanie weg). Wie sieht es mit den Inspektionen aus (Welche mehrkosten fallen durch den Umbau an?)? Die Diesel haben eine Steuerkette, die Benziner einen Kleilrimen (welchsel alle 60.000-80.000km?). Die große km zahl 40-45000km/h wird wohl auch durch viel Langstrecke zusammenkommen. Beim diesel fährst du ja einfach an die nächste Tanke, wenn der Tank leer ist. Bei LPG musst du erst die naächste Tanke suchen (Langstrecke! LPG kann auch nach schon nach 250km-300km leer sein!) Wenn du nicht andauernd nur mit LPG fährst, dann sieht deine Rechnung nicht mehr ganz so positiv aus!
Das andere: je schneller du fährst, desto mehr verbaucht der Benziner (LPG).
Diesel ist günstiger Als der Benziner.
Ein Benziner ist günstiger (nur der Verbauch d.h. weniger Liter Verbaruch) als ein Benziner mit LPG.
Bei realen Geschwindigkeiten von 150km/h wirkt sich dieser Punkt auch aus.
Jeder muss für sich selbst diese Berechnung machen. Von der Seite spritmonitor halte ich persönlich besonders viel. Ich fahre besonders viel Stadt und alle verbräuche die ich dort lese, sind meistens 1,5-2 liter unter meinen realen Verbrauch. Dort werden BMW 335i mit 10-11 Litern angeben und würde ich so ein Ding bei meinen Profil fahren würden es bestimmt 15 Liter sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sammy_Opel
ja aber in der Praxis ist die Kostenrechnung doch ein bischen anders oder nicht? Beim warmfahren bis zur Gasumschaltung wird nur mit Super gefahren.
Richtig. Daher rechnet sich der Gasumbau umso mehr, wenn Du wenig Kurzstrecken fährst .Kommen die 45.000Km im radikalen Kurzstreckenbetrieb zusammen (was eigentlich so gut wie unmöglich ist), dann hast Du natürlich Recht.
Zitat:
Original geschrieben von Sammy_Opel
Der Gasumbau muss von imscher sein (sonst ist die Garanie weg).
Richtig. Aber ob Du den Gasumbau von Irmscher oder sonstwem hast, spielt ja beim Preis so gut wie keine Rolle. Irmscher setzt ja auch nur die gewöhnliche Landi Renzo ein.
Zitat:
Original geschrieben von Sammy_Opel
Wie sieht es mit den Inspektionen aus (Welche mehrkosten fallen durch den Umbau an?)?
Bezüglich Inspektionen kann ich nicht viel sagen. Der Umbau kostet rund 2200 Euro.
Zitat:
Original geschrieben von Sammy_Opel
Die Diesel haben eine Steuerkette, die Benziner einen Kleilrimen (welchsel alle 60.000-80.000km?).
Nicht alle Benziner haben Zahnriemen. Das Wechselintervall der ZR ist mittlerweile irgendwo bei 120.000Km und 8 Jahren. Oder ist es sogar schon 150.000Km und 10 Jahre? Hat jemand ein Inspektionsheft von so einem Fahrzeug parat?
Zitat:
Original geschrieben von Sammy_Opel
Die große km zahl 40-45000km/h wird wohl auch durch viel Langstrecke zusammenkommen. Beim diesel fährst du ja einfach an die nächste Tanke, wenn der Tank leer ist. Bei LPG musst du erst die nächste Tanke suchen (Langstrecke! LPG kann auch nach schon nach 250km-300km leer sein!) Wenn du nicht andauernd nur mit LPG fährst, dann sieht deine Rechnung nicht mehr ganz so positiv aus!
Richtig. Das LPG-Netz ist aber mittlerweile gut ausgebaut. Und wenn man nicht gerade den kleinsten erhältlichen Tank einbaut, dann reicht das LPG locker für 450Km. Mein Kumpel hat den Irmscher-Umbau im Zafira B 1.8/140PS. Mit Reserveradmuldentank (ist eigentlich Standard) kommt er fast 500Km weit.
Zitat:
Original geschrieben von Sammy_Opel
Das andere: je schneller du fährst, desto mehr verbaucht der Benziner (LPG).
Diesel ist günstiger Als der Benziner.
Auch beim Diesel geht der Verbrauch in die Höhe wenn Du schneller fährst.
Zitat:
Original geschrieben von Sammy_Opel
Ein Benziner ist günstiger (nur der Verbauch d.h. weniger Liter Verbaruch) als ein Benziner mit LPG.
Stimmt. Siehe Seite 1 dieses Threads. Da habe ich so ein Rechenbeispiel schonmal aufgeführt und für LPG einen Mehrverbrauch von 20% gegenüber Benzinbetrieb angesetzt.
Ciao
Das ist alles schön und gut, aber es geht ja, wie auch schon ausführlich auf der 1. Seite beschrieben, um den Laufkomfort des Motors.
Wenn man viel Autobahn fährt, stören die hohen Drehzahlen des kurz übersetzten 5 Gang Benziners schon, da sind die länger übersetzten 6 Ganggetriebe beim Diesel schon angenehmer.
Deshalb, sollte der Threadsteller erstmal sämtliche Motoren fahren, angefangen beim 80 PS Benziner, evtl. den 90 PS Benziner und auf jeden Fall auch mal den 90 PS CDTI, besonders in seiner gewünschten Version mit der 6 Gang Easytronic.
Habe den Wagen selbst mal ausgiebig testen dürfen, fährt sich sehr souverän und macht Spass.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Habe den Wagen selbst mal ausgiebig testen dürfen, fährt sich sehr souverän und macht Spass.
Naja du Hattest den Wagen für einen Tag, ob das ausgiebig genug war bezweifle ich mal. Da ich selber den nur zwei tage hatte und ihn noch immer nicht ausgiebig testen konnte.
Bin an dem Tag rund 300 Km gefahren, Stadt, Land, Autobahn. Da konnte man schon einiges von dem Wagen kennen lernen.
Meinen Astra G kenne ich auch ganz gut und weis eben zu gut, wo er seine Vorteile, aber auch seine Nachteile hat.
Daß die Benziner nur mit 5-Gang zu haben sind, ist in der Tat eine Sauerei und nicht mehr zeitgemäß. Das hatte ich noch gar nicht bedacht. Da muß man dann bei einer Probefahrt klären, ob man lieber mit einem LPG-Benziner Kosten spart, oder eher den Langstreckenkomfort des 6-Gang Diesels will.
ciao
Zu den Inspektionskosten LPG:
Ich habe mal irgendwo gelesen, dass man alle 10000km irgend ein Mittel einfüllen muss. Tunap o.ä. Ob das wirklich stimmt und wie teuer das ist weiß ich aber nicht.
Gruß
navec
Zitat:
Das ist alles schön und gut, aber es geht ja, wie auch schon ausführlich auf der 1. Seite beschrieben, um den Laufkomfort des Motors.
Wenn man viel Autobahn fährt, stören die hohen Drehzahlen des kurz übersetzten 5 Gang Benziners schon, da sind die länger übersetzten 6 Ganggetriebe beim Diesel schon angenehmer. Deshalb, sollte der Threadsteller erstmal sämtliche Motoren fahren, angefangen beim 80 PS Benziner, evtl. den 90 PS Benziner und auf jeden Fall auch mal den 90 PS CDTI, besonders in seiner gewünschten Version mit der 6 Gang Easytronic.
Habe den Wagen selbst mal ausgiebig testen dürfen, fährt sich sehr souverän und macht Spass.
Hallo,
vielen Dank für Eure Anworten, die helfen mir wirklich schon mal weiter..
Ein Gasumbau LPG ist für machen wohl sinnvoll, ich will es einfach nicht, auch wenn sich das evtl. sogar lohnen könnte. Bin jetzt mit nem Leihwagen Corsa gefahren, 1,2ltr. ist sehr zäh.. besser wäre wohl für mich die Dieselvariante. Leider hat kein Händler in meiner Gegend einen passenden Corsa mit Easytronic verfügbar den man mal testen könnte.
Ein anderes Problem habe ich mit dem sitzen. Auf Kurzstrecken, (der Leihwagen hatte sogar Sportsitze) ging es, aber alles über 150km kriege ich probleme beim Sitzen, Kreuz und Hintern fangen extrem an zu schmerzen, hier wäre eine Sitzneigungsverstellung wünschenswert.
Frage: Kriegt man die Recaro Sitze aus dem OPC von original auch in den Corsa Sport gebaut?
Gruß
Sentoo
Zitat:
Original geschrieben von navec
Zu den Inspektionskosten LPG:Ich habe mal irgendwo gelesen, dass man alle 10000km irgend ein Mittel einfüllen muss. Tunap o.ä. Ob das wirklich stimmt und wie teuer das ist weiß ich aber nicht.
Gruß
navec
Nennt sich FlashLube. Das brauchen die Opel-Motoren aber eigentlich nicht weil die Ventilsitzringe wohl hart genug sind.
ciao