Corsa D - 40000km/Jahr zu klein?
Hallo,
wir beabsichtigen als Zweitwagen einen Corsa-D anzuschaffen.
Die vorraussichtliche Fahrleistung des Corsa´s wird wohl dennoch um die 40-45000km/Jahr werden.
Haltet Ihr den Corsa für solche Fahrleistungen noch langstreckentauglich genug? Welche Kombi dürfte dabei die geldbeutelschonenste sein?
Easytronic wäre eine durchaus betrachtenswerte Alternative im Corsa, da wir auch einen Astra mit Automatik haben.
Gruß
Sentoo
26 Antworten
Also ich bin der Meinung, dass der Corsa D genug Komfort bietet, dass man auch solche Jahresfahrleistungen mit dem Fahrzeug problemlos zurücklegen kann. Ich fahre zwar selbst noch den Corsa C, aber bedingt durch Fahrgemeinschaft werde ich regelmäßig im Corsa D chauffiert und kenne daher das Auto und habe den direkten Vergleich. Der Corsa D ist um einiges leiser (viel geringere Windgeräusche) und geräumiger als der Corsa C. Auch der Sitzkomfort ist hervorragend. Die Sitze sind straff gepolstert und üppig dimensioniert. Auch die Geräuschdämmung ist absolut in Ordnung. Das Fahrwerk ist straff, aber dennoch komfortabel abgestimmt. Ich würde den Fahrkomfort als sehr gut bezeichnen.
Als Motorisierung würde ich den 1.3 CDTI mit 66kW/90PS empfehlen. Die kleineren Benziner bis 1.2l Hubraum eignen sich für lange Strecken meiner Meinung nach überhaupt nicht. Evt. arbeiten die Motoren zwar sparsam, aber von Fahrfreude kann auf längeren Touren (Landstraße und Autobahn) keine Rede sein, diese sind einfach eher etwas für die Stadt.
Je nach Platzbedarf würde ich auf alle Fälle einen 5-Türer ordern, da dieser wesentlich alltagstauglicher ist. Einfach Türe auf und bequem einsteigen bzw. bequem beladen, und nicht diese Verrenkungen wie beim 3-Türer. Mich nervt auch der Klappmechanismus beim Dreitürer, da teilweise (wenn man nicht aufpasst) der Sitz nach dem Vorklappen neu eingestellt werden muss (ist eine Kunst für sich...) Dafür sieht der Dreitürer halt sportlicher/chicer aus.
da muss ich ehrlich sagen - ich habe als vergleich corsa D (1,3 75PS) und Astra G (1,6 16V 100PS, bj99)für längere strecken ist der astra doch komfortabler, trotz seines härteren Sportive fahrwerks.
Den Corsa find ich auf der AB etwas zu schwammig (bei ~130km/h) - das mag vielleicht auch am etwas geringeren gewicht liegen
zu den sitzen - die im corsa sind wirklich gut, da kann man nix meckerndie originalen vom Astra G sind eine katastrophe wenn das auto etwas mehr km runter hat (--> daher hab ich Recaros drin - das erhöht natürlich wesentlich den Komfortfaktor 😉 )
die geräuschdämmung im corsa D ist jedenfalls besser als im vorgängermodell (das modell hatten wir auch...wurde leider durch ein S-klasse zerdeppert 🙁 )
Zu der leistung - ich find den 75PS als ausreichend, für landfahrten reicht es allemal, auf der AB ist es auch ausreichend. im vergleich zum Astra mit 100PS (Benziner bzw. LPGler) gibt der sich nicht viel. der 1,3er mit 90PS wurde mir vom FOH abgeraten - der würde nicht so toll ziehen, der kleinere (75PS) wäre deutlich spritziger
leih dir doch am besten mal beide motorvarianten aus :-)
Zitat:
Original geschrieben von Devil`s Corsa
@ Schnibble: Husch ab in den Astra G Forum 😁
psst :P
....ich war hier grad unterwegs weil der corsa meiner freundin seit 2 wochen in der werkstatt auf nen neuen turbo wartet 🙄
Ähnliche Themen
Wenn man bedenkt wieviel Zeit man bei 45000 KM im Auto verbringt finde ich es angebracht lieber eine Nummer größer zu nehmen wenn es die Kasse herbgibt denn etwas mehr Plartz ist nie verkehrt.
Ich fahre den Corsa D als Nachfolger zu meinem C.
Meine Laufleistung wird sich auch um ca. 35TSD KM belaufen.
Ich fahre alleine und (eigentlich) nur Landstraße.
Vollkommen ausreichend ist hier der D. Motorisierung 1,3 CDTi 75 PS. Bei ruhiger Fahrweise fährt man unter 5Liter/100KM.
Ich musste (weil es schnell gehen musste) den Dreitürer nehmen. Nimm einen Fünftürer. Die Optik ist nicht so toll aber a) die Problematik mit dem Sitz nervt und b) sind die Türen um einiges kleiner, so das bei engen Parklücken ein Ein/Aussteigen besser geht.
Allerdings muss man für ESP extra zahlen. An die Lenkung kann man sich gewöhnen. Auf jeden Fall Probe fahren.
Ein Astra ist natürlich ein bisschen besser. Von Haus hat er ESP, aktive Kurvenbremsdingens und so weiter. Nimmst du den als Benziner mit LPG Umrüstung ist das bei dieser Fahrleistung eine Alternative. Kommt drauf an ob du immer die gleiche Strecke fährst und wie es mit den Tankstellen aussieht.
Alles natürlich eine Frage des Preises und des Angebotes.
Soll es ein Neuwagen werden? Wieviele Leute werden mitfahren?
Guten Morgen,
Corsa D Sport 1,3 CDTI 90 PS
11 Monate 47.xxx km.
Werde diese Woche wohl noch die 50.000 km knacken.
Fahrstil: Da wo es geht nur Vollgas. Läuft nach Tacho 175 km/h
Bergab mit Heimweh auch 190km/h nach Tacho.
Kein Probleme bisher
Verbrauch: 6,8 Liter Diesel / 100km
Bei einer Jahresfahrleistung von 45.000Km ist ein LPG-Benziner auf jeden Fall die mit Abstand kostengünstigste Variante. Betrachtet man rein die Kraftstoffkosten, dann ergibt sich folgendes Bild:
Diesel
z. B. 1.3 CDTI mit 90PS
Verbrauch: 5.7 Liter / 100Km (Quelle: www.spritmonitor.de)
Dieselpreis: 1.28
Kraftstoffkosten pro Jahr: 3283 Euro
LPG-Benziner
z. B. 1.4-16V mit 90PS
Verbrauch: 8.3 Liter Gas / 100Km (Quelle: www.spritmonitor.de)
Dieselpreis: 0.67
Kraftstoffkosten pro Jahr: 2502 Euro
weiterhin gilt zu berücksichtigen:
1)
Der Benziner kostet weniger Steuern
2)
Der Benziner kostet weniger Haftpflicht- und Kaskobeitrag
3)
Der Gasumbau kostet rund 2300 Euro
4)
Der Diesel ist in der Anschaffung teurer, daher relativiert sich der Preis für den Gasumbau
Ist ein Rechenexempel wenn man alle relevanten Daten hat. Mein Gefühl ist, dass sich der LPG-Benziner schnell rentieren wird.
ciao
@caravan
richtig - wichtig ist aber dass man vorher kuckt wo die nächste tanke ist bzw. wieviel umweg man tatsächlich fahren muss!
ausserdem sollte man dennoch den LPGpreis in seiner gegend in betracht ziehenich kann
das mit den spritkosten kann ich nur bestätigen - ich hab's mal nachgerechnet, damit ein diesel genauso günstig fährt wie ich mit meinem benziner, muss er schon ganz knappe 5l verbrauchen ---> und das obwohl ich einen "alten spritschlucker" habe 😉
Man kann zwar mit dem Corsa lange Strecken fahren, aber der Astra ist z.B. als Jahreswagen nicht viel teurer.
Wir haben hier vor Ort viele Corsa D 1.2 für ~11000EUR stehen und auch Astra 1.4 für ~125000EUR. Dabei hat der Astra den größeren Motor, ist größer, komfortabeler usw.
Ich weiß daher nicht, ob sich das sparen wirklich lohnt. Als richtiger Zweitwagen vielleicht, aber irgendwie nicht als Langstreckenfahrzeug. Umbau zu Gas sollte bei beiden gleich teuer sein.
Hallo,
Zitat:
Man kann zwar mit dem Corsa lange Strecken fahren, aber der Astra ist z.B. als Jahreswagen nicht viel teurer.
Wir haben hier vor Ort viele Corsa D 1.2 für ~11000EUR stehen und auch Astra 1.4 für ~125000EUR. Dabei hat der Astra den größeren Motor, ist größer, komfortabeler usw. Ich weiß daher nicht, ob sich das sparen wirklich lohnt. Als richtiger Zweitwagen vielleicht, aber irgendwie nicht als Langstreckenfahrzeug.
War Dein Preisvergleich bei gleichen Kilometern kalkuliert? Beim Corsa käme der 5-Türer in Frage. Die Fahrzeuge nutzen sich halt auch schnell ab bei 45000km/Jahr, da wird ein Gebrauchter nicht viel Sinn machen sonst bin ich RuckZuck über den 100Tkm und schnell wieder am Fahrzeugkauf.
Gruß
Sentoo
@Sentoo: Ja, das waren ungefähr die gleichen Kilometer. Hier in Osnabrück standen (war das letzte mal vor 4 Monaten beim Händler) beide Modelle mit ~15000km rum.
Haben uns genauso für den Corsa interessiert und auch gekauft. Eine Zeit lang später haben wir dann die Preise für den Astra gesehen und uns an den Kopf gepackt. Hätten uns dann den Astra gekauft, nur dachten wir, dass die in einer anderen Preisregion spielen.
Natürlich macht bei der Jahresfahrleistung ein Gebrauchter Sinn.
Warum? Wenn man einen Diesel bekommt, bis zu einem Jahr alt, mit wenig Kilometern. Kostet deutlich weniger und ist immer noch fast unbenutzt.
Klar kannst du die Benziner auf Gas umbauen lassen, nur musst du eines bedenken, wenn du viel auf Landstraßen und Autobahnen unterwegs bist, nervt das hohe Drehzahlniveau der Benziner, zudem müssen sie jeden Berg hoch getreten werden, weil die Leistung nur durch hohe Drehzahlen kommt. Die Benziner haben nur 5 Gänge, die Diesel 6.
Fahr halt mal beide Motorkonzepte und entscheide, welcher Motor bei deinen Fahrbedingungen am besten passt.
Alternativ würde ich mich auf jeden Fall nach einem Astra H umschauen.
Ich schicke dir mal eine PN!
Also Opel Diesel würde ich nicht empfehlen, die sind nicht wirklich gut im gegensatz zu Peugeot (beste Diesel) VW etc