Corsa D 1.2 Abgasuntersuchung durchgefallen, CO zu hoch
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit meinem Corsa D 1.2 (86PS).
Dieser ist durch die AU gefallen...
Der CO Wert ist zu hoch. Der Prüfer hat sich dabei gut Zeit gelassen und lange versucht den Kat auf Temperatur zu bringen.
Am Ende stehen 0,26% statt dem Grenzwert von kleiner 0,2%
Ausnahmslos alle anderen Werte der AU sind in Ordnung.
Falls es hilft, kann ich den Bericht auch noch als Bild anhängen.
Ich habe in den Kat geschaut (Endoskop durch das Gewinde der Lambdasonde), optisch sieht er einwandfrei aus.
Der Prüfer meinte zu mir der Kat muss kaputt sein, allerdings würde ich da gerne ganz auf Nummer sicher gehen, da er eben doch nicht gerade billig ist.
Wie seht ihr das (mir mehr Erfahrung)?
Muss der Fehler vom Kat kommen, oder doch eine kaputte Lambdasonde o.ä.?
Ich habe Zugriff auf einen Carly Adapter und auch auf ein Würth WOW Auslesegerät + passende Software bzw den Laptop.
Ich kann also auch im Falle alles auslesen, bin nur etwas überfordert damit.
Habt ihr Tipps für mich?
Viele Grüße
29 Antworten
Ich habe mir das Ganze jetzt nochmal angeschaut.
Eine Weile im Leerlauf lande ich bei Short -5% und Long -21%.
Gehe ich im Stand dann auf Konstant ~3000rpm, steigt der Short recht flott richtung 0%, der Long langsamer aber auch Tendenz gegen 0.
Ich habe nochmal Aufnahmen gemacht und angehängt. Einmal ein Bild vom Kat-Innenleben.
Außerdem Lambdasondenspannungen: Von Leerlauf auf ~3000rpm halten.
Und Trimwerte von Leerlauf auf 3000rpm halten. (ist hier noch nicht ausgeregelt, Werte steigen noch weiter Richtung 0).
Mein Problem ist nun, dass ich nur noch eine Woche bis zum 3.7. Zeit habe für eine Nachprüfung.
Abgesehen vom CO-Wert der AU hat er ja alles bestanden...
Daher bin ich gerade am überlegen, ob ich jetzt auf gut Glück einen gebrauchten Kat kaufen soll o.ä. da mir sonst die Zeit wegläuft.
Der Kat ist ein GM199 55574237
Was meint ihr?
Gibt es irgendeine Möglichkeit ohne kompletten Abgastester den CO-Wert zu messen?
Also die -21% bei Longterm Trim deuten auf zu fettes Gemisch hin und der Motor schein wohl zu wenig Luft zu bekommen.
Was für Werte hast du denn beim LMM z.B. im Leerlauf, ca. 3 g/s?
Nicht das der LMM hinüber ist und falsche werte liefert.
Aber das schwarze Loch im KAT ist nicht normal auf dem ersten Bild.
Das dürfte man nicht sehen, wenn der KAT durchgängig komplett ist.
Vermute mal von der anderen Seite dürfte nicht mehr viel vorhanden sein, vom KAT.
Würde das Hosenrohr zum Flexrohr mal abschrauben um zu schauen was vom KAT Körper noch vorhanden ist.
Ja könnten die damaligen Fehlzündungen Schuld sein.
Das Loch ist glaube ich nur eine optische Täuschung. Das sieht immer an der Stelle so aus, wo die Kamera gerade zur Oberfläche steht. Bewegt sich also mit, wenn ich die Kamera bewege.
Im Leerlauf habe ich konstant 1,6g/s. (also zu wenig?!)
Wenn ich im Stand Gas gebe reagiert das Signal.
Bild dazu im Anhang.
Viele Grüße
Jepp, ist zu wenig.
Wenn mich nicht alles täuscht, waren das die letzten OBD Scanner Bilder von unserem damaligen Corsa C, Z10XE.
Und da waren es 3,4 g/s im Leerlauf.
Mit leichten Gasstössen bis ca. 30 g/s.
Du hast ja max. 4,3 g/s bei 1.600 U/min., viel zu wenig.
Da würde ich Richtung LMM mal gehen.
Ähnliche Themen
Der Corsa D hat gar kein klassischen LMM , sondern ein MAP-Sensor. Von defektem dessen liest man eigentlich nichts.
Corsa C wissen hilft da dann eher nicht weiter.
Teiletausch könnte also noch lange so weiter gehen.
Ist ja auch egal, ob LMM oder MAP-Sensor.
Abstecken, Fehlerspeicher löschen, 3-5 KM fahren und dann nochmal auslesen bzw. Loggen.
Es dürften sodann die im MSG hinterlegen Soll-Werte genutzt werden zwecks Regelung anstatt nicht vorhandener Ist-Werte.
Der Corsa D hat sehrwohl einen LMM.
Die OE-nummer hiervon lautet 13307079
@Kiseku
Wer deineTeilenummer 13307079 bei Opel bestellt, bekommt nur ein leeres Gehäuse..😁
Der LMM hat die Teilenummer 13301682.😉
Ist denn der Wert von 1,6g/s dann in Ordnung?
Der Wagen läuft ja absolut einwandfrei und macht abgesehen von dem zu hohen CO Wert bei der AU keinerlei Probleme...
Zitat:
@okatomy schrieb am 25. Juni 2023 um 20:40:37 Uhr:
Der Corsa D hat gar kein klassischen LMM , sondern ein MAP-Sensor. Von defektem dessen liest man eigentlich nichts.Corsa C wissen hilft da dann eher nicht weiter.
Teiletausch könnte also noch lange so weiter gehen.
Soso, hat keinen LMM.
https://opel.catalogs-parts.com/?...
Und den MAP Sensor haben die alle im Saugrohr.
https://opel.catalogs-parts.com/?...
Ok Dann gehe ich mal an meinem Meriva B mit A14XER Motor und schaue mal welche Werte der LMM dort liefert.
So ich habe mal ein Video gemacht vom LMM und den Werten.
Motor war warm mit ausgeschaltetem Klimakompressor und eingeschaltetem Kompressor.
Ausgeschaltet liegen die Werte bei ca. 2,4-2,9 g/s.
Mit eingeschaltetem Klimakompressor liegt der Wert bei ca. 3,5-4,5 g/s.
Zum Ende des Videos habe ich noch auf die Lambdasonden Werte umgeschaltet.
Die 1,6 g/s, mit oder ohne Klimakompressor bei dir im Leerlauf?
Und der Motor zieht keine Nebenluft an der Ansaugbrücke, alles dicht bzw. am Flexrohr kein Riss?
Hi,
neuer LMM ist da. Wert ist nun bei ~ 2,6g/s. Allerdings ist das nach einem Rückbau auf den Alten nun immernoch genauso :/
Klima ist aus (eh kaputt).
Nebenluft glaube ich nicht. auf absprühen mit Bremsenreiniger reagiert er überhaupt nicht.
Flexrohr ist auch dicht.
Anbei wieder zwei Screenshots.
Hallo zusammen,
nun zum Abschluss des Ganzen...
Mit neuem LMM war ich nochmal bei der AU: keinerlei Unterschied zur ersten Messung.
Dann einen neuen Kat rein von Bosal, Ergebnis der AU: 0,002% CO. AU bestanden!
Es war also tatsächlich nur der Kat.
Am originalen ist optisch kein Fehler festzustellen, die Waben sind komplett intakt und der Inhalt von beiden Seiten in Ordnung.
Danke euch!
Ist schon seltsam, das der KAT hinüber war.
Was hast du denn für den KAT bezahlt?
War ja noch im überschaubaren Rahmen, die Ursache zu beheben.
Abgesehen vom Kat ist alles im Ursprungszustand.
Verbaut habe ich jetzt einen BOSAL BOS090-198 für knapp 420€.
(Die Tests etc. von den billigeren sind ja absolut vernichtend...)