Corsa D 1.2 0035/ALJ geht nur sporadisch an

Opel Corsa D

Hey, vielleicht kann mir hier jemand helfen der ähnliche Probleme hatte.

Opel Corsa D 0035/ALJ springt nur sporadisch an, geht aber nach kurzer Zeit wieder aus. Fing damit an, dass der Wagen im Leerlauf an der Ampel ausging. Neuerdings geht der Wagen auch beim fahren aus.

- Keine Fehlercodes abgelegt
- Benzinpumpe läuft
- KWS gewechselt
- Steuergerät soll in Ordnung sein
- zündmodul in Ordnung, gleiches Verhalten bei neuem.

Werkstatt hat festgestellt: Zündfunke ist nicht immer da

Habt ihr zufällig Tipps woran es liegen kann? Kabelbruch wahrscheinlich?

Vielen Dank :-)

29 Antworten

Hat hier jemand zufällig das Datenblatt von dem Relais? Da liegen wahrscheinlich 12 Volt an? Also klemme ich da einfach eine h7 Birne ran. Wenn die leuchtet ist alles in Ordnung und wenn der Wagen sich nicht starten lässt und die Birne dabei ausbleibt ist Überbrücke ich das ganze einfach wie auf dem Bild?

Dann liegt's jetzt an Dir.

Mach mal Fehleranalyse im Schadensfall mit Spannungsangaben und dann das gleiche im fehlerfreien Betrieb.

Als erstes :
Neue Sicherungen kaufen mit Betonung auf " NEU " !

Zitat:

@RubyDaCherry schrieb am 4. August 2022 um 12:19:10 Uhr:


Wenn das MSG-Relais nicht mehr vom MSG geschaltet wird, kannst du da so eine Relaisbrücke einbauen. 30 u. 87 brücken.

Das sieht anders aus bei meinem Corsa D. Welche Sicherungen sind das denn beim D? Also oben ist ja die Belegung. Da ist keine Sicherung 87 drauf?

Zitat:

@Mechanic1 schrieb am 4. August 2022 um 12:53:26 Uhr:


Hat hier jemand zufällig das Datenblatt von dem Relais? Da liegen wahrscheinlich 12 Volt an? Also klemme ich da einfach eine h7 Birne ran. Wenn die leuchtet ist alles in Ordnung und wenn der Wagen sich nicht starten lässt und die Birne dabei ausbleibt ist Überbrücke ich das ganze einfach wie auf dem Bild?

Du brauchst da kein Datenblatt und am Relais wird nix rumgemessen.

Das MSG-Relais ist massegeschalten und da kannste nix messen am Relaissockel.

Das Benzinpumpenrelais ist PLUS-geschalten und da kannste was messen am Relaissockel,wenn es vom MSG angesteuert wird.

Aber da Du hier anscheinend der ungläubige Thomas bist :
- probier's einfach aus inkl.unnuetzen Relaistausch.

Versuch macht klug !

Die H 7 - Lampe kannste aber gebrauchen ,um Leitungen zu prüfen.

Wenn die Kiste streikt,dann erstmal Spannung messen an den Sicherungen und hier Meldung machen,ob Spannung anliegt oder nicht.

Und mehr musste jetzt nicht machen ,ausser Material besorgen.

- Prueflampe 3 Watt oder weniger
- Amperemeter
- neue Sicherungen
- Haengesicherung
- Kabel-Flachstecker 6,3 mm breit und 2,8 mm breit

Flachstecker 2,8 mm breit männlich
Ähnliche Themen

Zitat:

@Mechanic1 schrieb am 4. August 2022 um 13:04:25 Uhr:



Zitat:

@RubyDaCherry schrieb am 4. August 2022 um 12:19:10 Uhr:


Wenn das MSG-Relais nicht mehr vom MSG geschaltet wird, kannst du da so eine Relaisbrücke einbauen. 30 u. 87 brücken.

Das sieht anders aus bei meinem Corsa D. Welche Sicherungen sind das denn beim D? Also oben ist ja die Belegung. Da ist keine Sicherung 87 drauf?

Dann mach Foto vom Sicherungskasten.

Hatte ich Dir schon geschrieben.

Und 30 bzw. 87 sind keine Sicherungsnummern,sondern Kontaktbezeichnungen der Relaisklemmen.

Und jetzt mach mal was nach Anweisung und nicht in Eigenregie,weil viel Ahnung von KFZ-Elektrik scheinst du nicht wirklich zu haben.

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 3. August 2022 um 19:00:35 Uhr:


Welche Werkstatt war das mit der Aussage : kein Zündfunken da ?

Wie wurde das geprüft ?

Ansonsten Amperemeter kaufen und Stromstärke im fehlerfreien Zustand prüfen an der rausgezogenen Sicherung FU 17 - 10 Ampere

- bei Motorlauf im Leerlauf
- beim Startvorgang ohne dass der Motor anspringt.

Dann hat man Sollwerte für den Schadensfall,wenn die Kiste streikt.

Wenn dann nix zu messen ist,liegt's am MSG-Relais
Das wird vermutlich nicht mehr geschalten vom MSG.

In der Zwischenzeit Prueflampe basteln zur Testung der Relaisansteuerung vom K 26 - Relais

Multimeter besorgen und im Schadensfall Spannung messen bei Zündung an an den Sicherungen :

- FU 17
- FU 20
- FU 21

So sieht der Kasten aus. Die Karre steht bei der Werkstatt. Ich will das halt alles in einem Rutsch machen. Daher Frage ich. Sorry

Was sollen das jetzt werden ?

Wer soll da jetzt schrauben ?

Du oder die Werkstatt ?

Was issen jetzt aktueller Stand ?

Läuft die Kiste oder läuff sie nicht ?

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 4. August 2022 um 13:39:27 Uhr:


Was sollen das jetzt werden ?

Wer soll da jetzt schrauben ?

Du oder die Werkstatt ?

Was issen jetzt aktueller Stand ?

Läuft die Kiste oder läuff sie nicht ?

Das Auto steht auf dem Parkplatz von der Werkstatt. Die sind halt selber am rätseln. Deswegen habe ich mich hier gemeldet. Das was gemacht werden soll kann ich machen, Messgerät habe ich hier. Nur die Klemmen nicht. Das würde ich aber erstmal mit einem Draht machen. Das Auto läuft manchmal, manchmal nicht. Aktuell läuft er ohne auszugehen. Aber ich fahre damit nicht zu mir nach Hause, bevor ich nach 100m fahren liegen bleibe.

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 3. August 2022 um 19:00:35 Uhr:


Welche Werkstatt war das mit der Aussage : kein Zündfunken da ?

Wie wurde das geprüft ?

Ansonsten Amperemeter kaufen und Stromstärke im fehlerfreien Zustand prüfen an der rausgezogenen Sicherung FU 17 - 10 Ampere

- bei Motorlauf im Leerlauf
- beim Startvorgang ohne dass der Motor anspringt.

Dann hat man Sollwerte für den Schadensfall,wenn die Kiste streikt.

Wenn dann nix zu messen ist,liegt's am MSG-Relais
Das wird vermutlich nicht mehr geschalten vom MSG.

In der Zwischenzeit Prueflampe basteln zur Testung der Relaisansteuerung vom K 26 - Relais

Multimeter besorgen und im Schadensfall Spannung messen bei Zündung an an den Sicherungen :

- FU 17
- FU 20
- FU 21

Amperemeter ist an dieser Stelle doch absolut überflüssig? Oder gilt hier nicht U=R*I?

Was issen mit Bild vom Sicherungskasten ?

Kriegste das nicht hin mit dem Hochladen ?

Dann fang jetzt mal an mit Messen !

Spannung an den Sicherungen messen !

Wenn Du zu geizig bist ,ein Amperemeter zu kaufen,dann kannste es auch gleich bleiben lassen.

Deine planlose Werkstatt weiss ja noch nichtmal wie man Zuendfunken testet.

Verrate mir mal ,wie Du das anstellen willst ohne Tester ?

@ TE
Lass doch mal die dämlichen Vollzitate bleiben, die zT auch noch falsch sind. Und wenn du beim letzten Post etwas vergessen hast, kannst den mit einem Klick auf den kleinen Bleistift (rechts unter deinem Post) noch eine Zeitlang editieren !

Und arbeite die Aufgaben von Blacky ab, denn der schreibt sich sonst die Finger umsonst fusselig.

Zitat:

@Mechanic1 schrieb am 4. August 2022 um 13:46:46 Uhr:



Amperemeter ist an dieser Stelle doch absolut überflüssig? Oder gilt hier nicht U=R*I?

@Mechanic1

Wenn du meinst, alles ist überflüssig, dann mache dich doch mal selbst auf die Suche.
U= R*I hilft dir hier auch nicht weiter.

Und kann dir sagen das @BlackyST170 einer der kompetentesten User hier auf dem Gebiet der KFZ Elektronik ist.

Nur mal als Tipp an deine Werkstatt.
Haben die sich denn mal per OBD die NW- und KW- Signale angeschaut??

Zitat:

@Mechanic1 schrieb am 4. August 2022 um 12:53:26 Uhr:


Hat hier jemand zufällig das Datenblatt von dem Relais? Da liegen wahrscheinlich 12 Volt an? Also klemme ich da einfach eine h7 Birne ran. Wenn die leuchtet ist alles in Ordnung und wenn der Wagen sich nicht starten lässt und die Birne dabei ausbleibt ist Überbrücke ich das ganze einfach wie auf dem Bild?

Mein alter Corsa, das war ein 1.3 CDTI da wurd das MSG-Relais vom MSG nicht mehr geschaltet. Wenn das eigentliche Relais verbaut war, lief die Kraftstoffpumpe, Anlasser usw. Nicht mehr. Nachdem ich die Relaisbrücke verbaut habe lief die Kiste wieder wie ne 1. Normale Leistung, kein erhöhter Kraftstoffverbrauch, kein Ruckeln usw. So wie er laufen soll. Das einzige was war ist halt dass das auto mit dem Schraubenschlüssel leuchtet. Permanent. Lässt sich auch nicht weglöschen aber wer darüber hinaussehen kann ist das echt eine kostengünstige Lösung. Hab auch trotz der Kontrollleuchte problemlos TÜV bekommen.

Zitat:

@Mechanic1 schrieb am 4. August 2022 um 13:04:25 Uhr:



Zitat:

@RubyDaCherry schrieb am 4. August 2022 um 12:19:10 Uhr:


Wenn das MSG-Relais nicht mehr vom MSG geschaltet wird, kannst du da so eine Relaisbrücke einbauen. 30 u. 87 brücken.

Das sieht anders aus bei meinem Corsa D. Welche Sicherungen sind das denn beim D? Also oben ist ja die Belegung. Da ist keine Sicherung 87 drauf?

Mit 30 und 87 meine ich die Klemmenbezeichnungen des MSG Relais

Da musste nur das Relais als Dummy verwenden.

Jeweils ein Kabel an PIN 85 und ein Kabel an PIN 86.
Die MINI-Relais werden oft anders nummeriert.

PIN 1 = Kl.86
PIN 2 = Kl.85
PIN 3 = Kl.30
PIN 4 = Kl.87a
PIN 5 = Kl.87

Beide Kabel in den Relaissockel stecken.
Dann meckert das MSG nicht mehr,weil wieder der Widerstand der Relaisspule vorhanden ist.

Minirelais Steckplatz
Mini-Relais Kontakte 4- polig
Deine Antwort
Ähnliche Themen