Corsa C springt nicht zuverlässlich an, Hilfe !
Hallo liebe Autogemeinde,
ich habe ein Problem mit dem Corsa meiner Tochter. Es handelt sich um einen Corsa C, 1.2 l, 75 PS aus dem Jahr 2003. Er springt nicht zuverlässlich an, manchmal sogar gar nicht, auch nicht nach 10 Startversuchen. Manchmal jedoch sofort, als wenn nichts wäre und das ist vom Wetter oder von der Temperatur völlig unabhängig.
Da ich selber in grauer Vorzeit Kfz-Mechaniker gelernt habe, war ich bis jetzt natürlich nicht untätig. Nach stundenlangem Stöbern hier im Forum, habe ich sämtliche Tipps versucht umzusetzen. Bis jetzt leider ohne Erfolg, ich werde noch verrückt mit dem Teil.
Hier mal kurz aufgeführt, was ich bis jetzt unternommen habe. Die alte Batterie erneuert, die Zündkerzen kontrolliert (Inspektion war gerade im letzten Sommer), das Combi-Instrument ausgebaut und den Stecker dahinter kontrolliert (war schon befestigt worden, sitzt fest). Drei Sensoren auf Verdacht erneuert (Kurbelwelle, Nockenwelle, Kühlmitteltemperatur). Natürlich den Fehlerspeicher ausgelesen (mit der Delphi-Software, kein einziger Fehler im Speicher). Sämtliche Steckverbindungen, die ich im Motorraum gefunden habe, abgezogen und mit Kontaktspray bearbeitet. Die Hauptmasseverbindung (die von der Batterie zur Karosserie) gesäubert mit Kontaktspray wieder montiert. Das alles war umsonst, das Problem besteht nach wie vor.
Ich vermute hier ein Problem mit der Wegfahrsperre. Dafür würde sprechen, dass, wenn der Motor denn läuft, es überhaupt keine Probleme gibt. Soll heißen, keine Zündaussetzer, kein ruckeln beim Beschleunigen, kein absterben des Motors im Leerlauf. Wenn er läuft ist alles in Ordnung, beim nächsten starten springt er dann evtl. wieder nicht an...Ach ja, mit beiden Zündschlüsseln das gleiche Problem, am Schlüssel liegt es dann wohl nicht. Ich warte auch jedes mal bis die Kontrolleuchte für die Wegfahrsperre ausgegangen ist, bevor ich den Anlasser betätige, nützt aber auch nichts.
Ich hoffe es gibt hier einen Fachmann, der noch irgendeinen Tipp für mich hat, sonst sehe ich wirklich schwarz.
Ich habe ein Handyvideo von den Startversuchen gemacht, bekomme das hier aber nicht hochgeladen. Die Datei ist leider zu groß. Darauf kann man sehen, wie sich die Kontrolleuchten beim starten verhalten.
Vielen Dank für das lesen dieses Monsterartikels.
48 Antworten
So, heute bei -2 Grad Außentemperatur endlich die Förderleistung der Benzinpumpe ermittelt. Die hat glatte 3,5 Liter Sprit in 60 Sekunden gepumpt...
Das ist ja nun sehr viel mehr als die geforderten 2 Liter. Aber kann das Probleme beim starten verursachen?
Um an die Benzinleitung vernünftig ranzukommen hatte ich den Stecker der Drosselklappe abgezogen, was später ungeahnte Probleme gemacht hat. Als ich alles wieder zusammen hatte, gab es bei eingeschalteter Zündung merkwürdige Klappergeräusche von der Drosselklappe und aus dem Sicherungskasten.
Habe das mal auf YouTube geladen :
https://youtu.be/ifAZ-wCjlK0
Am Kombiinstrument flackerte die ganze Zeit, während die Zündung eingeschaltet war, die Motorkontrolleuchte.
Auch das habe ich auf YouTube gestellt.
https://youtu.be/DmHMfOjLCFY
Ich habe dann die Batterie abgeklemmt und erstmal 20 Min. gewartet. Danach war das Problem erstmal wieder weg und der Motor sprang nach mehreren Startversuchen wieder an.
Das ursprüngliche Problem besteht nach wie vor, der Motor springt mal an, mal nicht...
Wenn das Wetter es zulässt, kümmere ich mich um die Kontakte des BCM und die 2 Stecker rechts daneben.
Dann kann man Spritförderung mal ausschliessen.
DK muss dann angelernt werden.
Wenn man die elektrische Drosselklappe ( EDK )reinigt,
benötigt das MSTG eine neue Zuordung der Spannungen der
beiden Potis in der EDK .
bei GM Fahrzeugen gibt diese Anweisung dazu !
Elektronische Drosselklappensteuerung initialisieren
-Zündung einschalten
-Motor nicht starten !!!!!!!!
-3 Minuten warten
-Zündung ausschalten
-Motor anlassen und im Leerlauf laufen lassen
-30 Sekunden lang warten
-Zündung aus
die Daten im Fahrbetrieb lernt die EDK über die Fahrweise des Fahrers und die
Daten der anderen Teile der Einspritzung !
Das sollte man immer nach jeglicher Arbeit an der Drosseklappe machen,
damit die untere Position der Stauklappe dem MSTG bekannt ist.
Okay, macht das Anlernen noch Sinn, wenn der Motor schon gelaufen hat ?
Die Delphi-Software, die ich benutze, kann die Drosselklappe auch initialisieren. Wäre das ratsam?
Ja.
Geht auch.
Wenn WFS und Benzinförderung aussen vor ist, sollte man jetzt in Richtung Zündung suchen.
-Zündmodul und Kerzen neu machen.
-beide Stecker vom MSG abziehen und Kontaktspray reinsprühen.
-Startpilot oder Bremsenreiniger zum Kaltstart benutzen.
Ähnliche Themen
Warum ist die Wegfahrsperre aussen vor? Ich habe sie immer noch in Verdacht, weil das Auto ohne jegliche Probleme läuft, wenn der Motor erstmal angesprungen ist...
Hat sich nicht so angehört.
Eher das Gegenteil davon.
Da kannste nur den Stecker vom WFS-MODUL abziehen und Kontakte nachbiegen.
Sicherung für WFS-MODUL auch erneuern.
-Tacho ausbauen und Stecker kontrollieren.
Mehrmals abziehen und wieder aufstecken.
Okay, danke. Dann habe ich ja erstmal wieder Arbeit vor mir.
Sobald ich Neuigkeiten habe, melde ich mich wieder :-)
Hast du mal geschaut ob du einen Zündfunken hast wenn er nicht anspringt?
@0950_APAL
Nein, ich weiß nicht, wie ich das machen soll. Wenn ich eine oder mehrere Zündkerzen entferne, würde er ja sowieso nicht anspringen. Woher soll ich dann wissen, wann er nicht angesprungen wäre? Ich könnte natürlich viele Startversuche unternehmen und schauen, ob jedes mal ein Zündfunke da ist...
Eigentlich eine gute Idee, danke.
Weiß jemand, wie die Wegfahrsperre den Motor am anspringen hindert? Zündung oder Benzinzufuhr unterbrechen, oder Beides???
Benzin-Zufuhr wird unterbrochen.
Zündfunken checken mit Hilfsmitteln wir Lötzinn etc. ist nicht zu empfehlen.
Damit riskiert man einen Schaden am Zündmodul.
Prüfen ist sehr aufwendig.
Mit Hausmitteln nicht zu schaffen!!
Deshalb gleich neu kaufen mit Kerzen.
Spannung am Zündmodul-Stecker kann gemessen werden und Masse.
Das war's dann schon für den Nicht-Elektriker.
Lieber Kohle ausgeben und BOSCH-DIENST fahren.
Oder Ersatz-Zündmodul vom Schrottplatz mit Stecker !!!
besorgen.
5 mm ALU-PLATTE besorgen und 4 Löcher mit Zündkerzengewinde versehen.
Massekabel dran schrauben und an Minuspol legen.
4 Kerzen rein schrauben und im Haveriefall an den ZM-MODUL-STECKER anschliessen.
Die Endstufen im MSG und das Zündmodul sind sehr empfindlich !!!
@BlackyST170
Alles klar, da lasse ich die Finger weg...
Danke für die Info :-)
Man kann schon prüfen.
Nur nicht mit Mitteln der Hinterhofwerkstatt.
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 1. Februar 2021 um 21:50:34 Uhr:
Zündfunken checken mit Hilfsmitteln wir Lötzinn etc. ist nicht zu empfehlen.
Damit riskiert man einen Schaden am Zündmodul.
Dann hatte ich bisher immer Glück...
Wieso sollten die Zündmodule Schaden nehmen?
Man könnte auch mal bei jedem Startvorgang mal über OBD zu schauen ob der KW-Sensor auch eine Kurbelwellenumdrehung ans Steuergerät meldet.
Dann wüsste man ob der zuverlässig funzt.
Das Problem im Zündmodul testen sehe ich im Ventildeckel aus Kunststoff, sonst könnte man in das ausgebaute Modul die ausgebauten Kerzen wieder einstecken, auf Ventildeckel legen damit alle Kerzen Masse haben, und dann gucken während ein Helfer orgelt.
So bleibt nur Prüfen der elektrischen Widerstände direkt an der Steckerbuchse des Moduls. Und am Stecker zum Zündmodul hin, da wäre ich aber vorsichtig mit Widerstandsmessung weil man keine Prüfströme (z.B. auch vom Multimeter) in Richtung MSG reinschicken sollte. Allenfalls nur prüfen, ob 12V vom MSG kommend anliegt
Zitat:
@Schmopsi schrieb am 2. Februar 2021 um 05:29:37 Uhr:
Das Problem im Zündmodul testen sehe ich im Ventildeckel aus Kunststoff, sonst könnte man in das ausgebaute Modul die ausgebauten Kerzen wieder einstecken, auf Ventildeckel legen damit alle Kerzen Masse haben, und dann gucken während ein Helfer orgelt.
So macht man das ja auch nicht.
Ein ordentliches Kupferkabel an die Masse der Zündkerzen gelegt und an Maße im Auto und dann funkt das (oder auch nicht).