1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa C & Tigra TwinTop
  7. Corsa springt nicht mehr an

Corsa springt nicht mehr an

Opel Corsa C

Es geht hier um einen Corsa C 1.2L Z12XEP 59kW/80 PS Baujahr 2006. Das Ding war viele Jahre absolut zuverlässig, springt jedoch plötzlich nicht mehr an. Ich bin mit meinem Latein ziemlich am Ende. Ferndiagnosen sind bekanntlich schwer, aber ich hoffe vielleicht auf ein paar Anregungen, was ich noch überprüfen könnte.

Mir fiel schon vor zwei Wochen ein manchmal etwas unregelmäßiger Motorlauf bei geringer Drehzahl auf, aber das Auto ließ sich immer noch problemlos fahren. Ich musste dann vor einigen Tagen die Batterie wechseln, weil die alte schon marode war. Unmittelbar danach sprang das Auto auch einwandfrei an. Ab dem nächsten Tag jedoch plötzlich nicht mehr, wobei das wohl eher zeitlicher Zufall war.

Der Anlasser dreht den Motor flott durch. Der Motor springt jedoch nicht an, auch kein stotternder Lauf oder dergleichen, sondern gar nichts. Die Motorkontrolleuchte (MKL) ist nicht an und sie blinkt auch nicht – das heißt, sie geht natürlich nach Einschalten der Zündung schon an, nach ein paar Sekunden aber wieder aus, wie es vorgesehen ist. Auch zuvor ist sie niemals während der Fahrt aufgeleuchtet. Ich habe dann versucht, vorhandene Fehlercodes über die entsprechende Steckbuchse mit einem Lesegerät auszulesen, aber da sind keine gespeichert.

Auf Verdacht habe ich mal das Zündmodul ausgetauscht, aber das bringt nichts. Die Zündkerzen sind relativ neu, sehen nach Rausschrauben völlig normal aus und haben korrekten Elektrodenabstand.

Weiter habe ich die Sicherungen überprüft, die zu Steuergerät und Kraftstoffpumpe führen, aber da ist nichts durchgebrannt.

Anfängerfehler wie „kein Benzin im Tank“ habe ich bereits ausgeschlossen.

Nun weiß ich echt nicht mehr weiter. Ich fürchte fast, daß das Steuergerät hin sein könnte (teuer!). Aber müsste dann bei einem solchen Fehler in der Elektronik nicht ein Fehlercode abgespeichert und zu sehen sein?

Vielleicht ist jemandem ja mal was Ähnliches passiert und er hat eine Idee, was ich in den nächsten Tagen noch machen könnte. Danke im voraus.

10 Antworten

Arbeitet die Benzinpumpe ?

Kurbelwellensensor defekt ? Wird nicht immer ein Fehler angezeigt beim auslesen.

Mal mit Startspray versuchen zu starten.

Zündmodul ausbauen, eine Kerze reinstecken und mit Masse verbinden (Stromkabel, Lötzinn oä) und starten.

Hast du einen Zündfunken?

Wenn Ja

Schauen ob Kraftstoff vorne ankommt.

Eins von beiden wird wohl fehlen.

Dann sehen wir weiter.

Zitat:
@Motor-Talk-NRW schrieb am 16. Mai 2025 um 19:53:48 Uhr:
Arbeitet die Benzinpumpe ?
Kurbelwellensensor defekt ? Wird nicht immer ein Fehler angezeigt beim auslesen.
Mal mit Startspray versuchen zu starten.

Danke erst einmal.

Benzinpumpe muss ich noch genauer nachsehen. Die Sicherung in der Stromleitung zur Pumpe war jedenfalls in Ordnung.

Kurbelwellensensor könnte ich mal auf Verdacht austauschen. Genauso hat der Corsa ja auch noch einen Nockenwellensensor oben, den man gleichfalls wechseln könnte. Mich wundert bloß, daß kein Fehler gemeldet wird und auslesbar ist.

Zitat:
@0950_APAL schrieb am 16. Mai 2025 um 19:54:57 Uhr:
Zündmodul ausbauen, eine Kerze reinstecken und mit Masse verbinden (Stromkabel, Lötzinn oä) und starten.
Hast du einen Zündfunken?

Ich habe schon das Zündmodul auf Verdacht getauscht, aber mit dem neuen Modul lief es ebenfalls nicht. Die Kerzen sahen völlig normal aus.

Ähnliche Themen

Es geht doch nicht darum wild Teile zu tauschen sondern über das Ausschußverfahren herauszufinden was nicht geht. Wenn du den zuletzt genannten Tipp befolgt hättest wüsstest du jetzt ob ein Zündfunke vorhanden ist oder nicht. Wenn ja würde es am Sprit fehlen.

Keine Kontrollleuchte an die sonst nicht brennt? Auto mit Schraubenschlüssel z.B.?

Zitat:
@GTE1980 schrieb am 16. Mai 2025 um 21:53:50 Uhr:
Keine Kontrollleuchte an die sonst nicht brennt? Auto mit Schraubenschlüssel z.B.?

Nein. Die gelbe Kontrolleuchte „Auto mit Schraubenschlüssel“ geht nur kurz beim Einschalten der Zündung an und nach ein paar Sekunden wieder aus, so wie es zur Kontrolle sein soll. Auch vorher war sie niemals während der Fahrt angegangen.

Ich werfe mal noch die Wegfahrsperre mit rein. Wenn da was defekt ist, springt das Auto schlecht an, geht direkt wieder aus oder springt nicht an.

Lies mal den Fehlerspeicher aus. Dazu Schlüssel ins Zündschloss stecken (noch nicht drehen), Bremse und Gaspedal gleichzeitig treten und festhalten, Zündung einschalten.
Dann achte auf das Symbol "Wagen mit Werkzeug" - es fängt nach kurzer Zeit an zu blinken.
Dieses Blinken mitzählen (Zettel und Stift wären vorteilhaft).
Bei mir hat es z.B. so geblinkt:

10 - 3 - 3 - 5 (was auf den Kurbelwellensensor hindeutet) und

1-6-1-2 (Wegfahrsperre)

danach kam nix mehr.
Das solltest Du testen, bevor du wild was tauscht. Natürlich kannst du auch ein Messgerät nutzen (OBD2) oder das Auto zur Werkstatt bringen oder den ADAC rufen (sofern drin - die kommen auch zu Dir nach Hause).

Wegfahrsperre bei meinem Corsa führe ich darauf zurück, weil ich mit meinem Funkschlüssel nicht aufschließen kann, abschließen geht aber. Und Kurbelwellensensor werde ich noch tauschen.

Viel Erfolg!

Eine Rückmeldung nach Problemlösung möchte ich nicht schuldig bleiben. Es lag an der Benzinpumpe. Na gut, die kann nach 19 Jahren schon mal kaputt gehen.

Ich habe zunächst Starthilfe-Spray in den Ansaugstutzen des Luftfilters gesprüht. Motor sprang an, lief ein paar Takte und ging dann wieder aus. Also Zündfunke vorhanden, vermutlich kein Benzinnachschub vom Tank.

Die Sicherung für die Benzinpumpe hatte ich bereits überprüft. Dann Plastikdeckel unterhalb der rückseitigen Sitzbank rausgenommen, so dass Verschlussdeckel des Tanks mit Anschlüssen sichtbar war. Beim Anlassen des Motors kein Laufgeräusch der Pumpe hörbar und keine Vibrationen am Deckel spürbar. Stromstecker an der Pumpe abgezogen, Multimeter angeschlossen und nochmal Anlasser betätigt. 12 V Spannung (genauer: etwa 11,5 Volt während des Anlassvorgangs) waren da. Also Pumpe kaputt.

Habe dann eine neue Pumpe gekauft und eingebaut. Jetzt läuft alles wieder einwandfrei.

Was dabei wirklich nervig ist, ist das Öffnen des Tankverschlusses. Der Verschlussring sitzt wirklich sehr fest, Spezialwerkzeug hat man natürlich nicht, aber mit einiger Mühe ließ sich der Ring schließlich aufschrauben bzw. mittels Schraubenzieher und Hammer aufklopfen.

Insgesamt hatte ich noch viel Glück, weil die Geschichte passiert ist, während das Auto in der heimischen Garage stand.

Danke für die ausführliche Rückmeldung

Danke für die Rückmeldung

Deine Antwort
Ähnliche Themen