Corsa C springt nicht zuverlässlich an, Hilfe !
Hallo liebe Autogemeinde,
ich habe ein Problem mit dem Corsa meiner Tochter. Es handelt sich um einen Corsa C, 1.2 l, 75 PS aus dem Jahr 2003. Er springt nicht zuverlässlich an, manchmal sogar gar nicht, auch nicht nach 10 Startversuchen. Manchmal jedoch sofort, als wenn nichts wäre und das ist vom Wetter oder von der Temperatur völlig unabhängig.
Da ich selber in grauer Vorzeit Kfz-Mechaniker gelernt habe, war ich bis jetzt natürlich nicht untätig. Nach stundenlangem Stöbern hier im Forum, habe ich sämtliche Tipps versucht umzusetzen. Bis jetzt leider ohne Erfolg, ich werde noch verrückt mit dem Teil.
Hier mal kurz aufgeführt, was ich bis jetzt unternommen habe. Die alte Batterie erneuert, die Zündkerzen kontrolliert (Inspektion war gerade im letzten Sommer), das Combi-Instrument ausgebaut und den Stecker dahinter kontrolliert (war schon befestigt worden, sitzt fest). Drei Sensoren auf Verdacht erneuert (Kurbelwelle, Nockenwelle, Kühlmitteltemperatur). Natürlich den Fehlerspeicher ausgelesen (mit der Delphi-Software, kein einziger Fehler im Speicher). Sämtliche Steckverbindungen, die ich im Motorraum gefunden habe, abgezogen und mit Kontaktspray bearbeitet. Die Hauptmasseverbindung (die von der Batterie zur Karosserie) gesäubert mit Kontaktspray wieder montiert. Das alles war umsonst, das Problem besteht nach wie vor.
Ich vermute hier ein Problem mit der Wegfahrsperre. Dafür würde sprechen, dass, wenn der Motor denn läuft, es überhaupt keine Probleme gibt. Soll heißen, keine Zündaussetzer, kein ruckeln beim Beschleunigen, kein absterben des Motors im Leerlauf. Wenn er läuft ist alles in Ordnung, beim nächsten starten springt er dann evtl. wieder nicht an...Ach ja, mit beiden Zündschlüsseln das gleiche Problem, am Schlüssel liegt es dann wohl nicht. Ich warte auch jedes mal bis die Kontrolleuchte für die Wegfahrsperre ausgegangen ist, bevor ich den Anlasser betätige, nützt aber auch nichts.
Ich hoffe es gibt hier einen Fachmann, der noch irgendeinen Tipp für mich hat, sonst sehe ich wirklich schwarz.
Ich habe ein Handyvideo von den Startversuchen gemacht, bekomme das hier aber nicht hochgeladen. Die Datei ist leider zu groß. Darauf kann man sehen, wie sich die Kontrolleuchten beim starten verhalten.
Vielen Dank für das lesen dieses Monsterartikels.
48 Antworten
Alles klar, danke für die narrensichere Beschreibung und die Fotos. Ein Multimeter habe ich natürlich (bin also wahrscheinlich im 21. Jahrhundert angekommen), nur weiß ich noch nicht, was ich messen soll. Ich brücke also die 2 Relais nach deiner Beschreibung und versuche zu starten. Wenn er dann anspringt, kann ich davon ausgehen, dass mindestens ein Relais im Eimer ist. Sollte sich nichts verändern, kann ich die Relais aus meiner Fehlersuche streichen, korrekt?
Benzinfördermenge in einer Minute an der Rücklaufleitung messen. Wenn ca. 0,2 Liter, dann Pumpe in Ordnung, korrekt?
Gruß, Loeschwilli
Nein.
Eben nicht.
Dann heißt das nur , dass das Relais nicht geschalten wird vom MSG.
Mach Dir keinen Kopp über wenn und aber.
Gib einfach nur Meldung ab.
Beide Relais gebrückt > nix besser
So oder so ähnlich.
Wie beim LMM.
Idiotensicher einfach.
Stecker abziehen > Test > Meldung : Nix besser
Damit kann ich was anfangen.
Ich steh ja nicht daneben und schau Dir über die Schulter.
Zu 2
Ebenfalls Nein.
Die Pumpe muss min . Zwei Liter in der Minute = 60 Sekunden fördern.
Also nix Joghurtbecher nehmen.
Nimm was gescheites :
Reservekanister z.B.
Und mach ne Schlauchschelle über die Leitung, wenn Du nen Schlauch als Verlängerung benutzt.
Bei solchen Aktionen sind schon Kisten abgebrannt.
Feuerlöscher bereit stellen.
Gewissenhaft arbeiten und nix husch-husch-die-Waldfee-Aktionen.
An der Einspritzleiste ist auch noch ein Prüfanschluss für Benzindruckmessung.
Den kannste auch nehmen.
Da musst Du nur das Ventil rausdrehen. Vorher Schutzkappe abschrauben.
Das ist wie ein Reifenventil zum Rausdrehen.
Ventil raus > Schlauch drüberstülpen mit Schlauchschelle festmachen > Relais brücken
Dann kommt Sprit bis Notarzt kommt.
Wenn Dir das alles " too much " ist, musste Werkstatt fahren zur Druckmessung.
Werkzeug Ventilausdreher:
Man kann auch Benzindruckmessung selber machen.
Mit sowas :
https://www.ebay.de/c/1860959257
Da ist auch ein Adapter-Zwischenstück dabei für Benzinleitungen mit Steckanschluss.
Falls die Leitung nicht verschraubbar ist,sondern gesteckt wird.
Bei youtube gibt's videos,wie man diese Steckanschlüsse entfernt.
Einfach Benzinfilterwechsel CORSA C oder ASTRA G eingeben.
Hier z.B.
@BlackyST170
Ich bin sehr froh, dass du mir zur Seite stehst. Werde alle vorgeschlagenen Maßnahmen ausführen. Das kann nur ein bisschen dauern, komme gerade nicht dazu. Am Wochenende werde ich wieder berichten. Bis dahin habe ich auf jeden Fall die Relais gebrückt und hoffentlich auch die BP gecheckt...
Vielen Dank erstmal :-)
Ähnliche Themen
Kein Problem.
Mach mal bitte Bild von Deiner Einspritzleiste.
@BlackyST170
Ich befürchte, da kannst du nicht viel drauf sehen. Einen Prüfanschluß habe ich nicht gesehen...
Scheiße !
Die Kunststoff-Kackteile !!
Nix Metall.
Da gibt's auf der Seite eine große Kappe.
Schraub die mal probeweise ab.
Aber nimm Lappen und Schutzbrille !
Die Leitung geht aber easy runter !
Dann mach hier runter.
@BlackyST170
Das kann ich machen, aber nicht mehr heute. Das Auto steht draussen im Dunkeln und ist eingefroren....
Was erwartet mich da?
Kann ich für die Fördermenge nicht die Zulaufleitung abstecken und in ein Behälter stecken? Die Rücklaufleitung muss hinten sein, die kann ich nicht sehen...
Rücklaufleitung gibt's da keine mehr.
Einleitungssystem nennt man das.
Hab gedacht die alte Möhre hat noch das alte System mit Rücklauf.
Mein ASTRA G MJ 03 hat das aber noch.
Wenn Du die Zuleitung abbekommst,isses easy.
Genauso wie Du geschrieben hast.
Und neuen Clips verwenden !!
Siehe Video.
Achtung ! Da ist 3,8 bar Druck auf der Pipeline !
@BlackyST170
Okay, geht am Wochenende los... Schönen Abend.
@BlackyST170
So, habe heute unter schlechten Bedingungen, mal wieder zum Corsa geschaut (siehe Foto).
Die beiden neuen Relais waren zwischenzeitlich angekommen. Die zwei Kabel hatte ich schon zusammengelötet...
Also, was soll ich sagen, mit den neuen Relais ist er angesprungen, musste allerdings dabei etwas Gas geben, dann lief er gut. Habe eine kleine Probefahrt gemacht, dann noch mal aus und wieder an, alles gut soweit. Ich traue dem Braten aber noch nicht, muss erst weiter testen. Wenn es morgen auch trocken ist, messe ich die Fördermenge der Benzinpumpe, vielleicht ist doch der Druck etwas niedrig...
Was mich stutzig macht ist : Ich muss immer erst warten, bis die Kontrolleuchten aus sind (Leuchte für Wegfahrsperre), bevor ich den Anlasser betätige, sonst springt er nicht an. Wenn ich also einfach den Schlüssel reinstecke und über Zündung sofort weiterdrehe, nudelt der Anlasser, aber der Motor springt nicht an. Das ist ja auch nicht normal, oder?
Hast ja prima das Auto freigeschaufelt, wo liegt denn der Schnee?
Fehlerauslesen beim FOH kostet 35 €.
An Deiner Stelle würde ich die Kohle dafür ausgeben.
Bezüglich der SKL-SERVICEKONTROLLLEUCHTE:
Kann defektes WFS-MODUL sein ( extrem selten ! )
oder Verkabelung oder oder oder....
BCM unbedingt ausbauen und Kontakte checken auf Korrosion.
Kontaktspray kaufen und Kontakte damit einsprühen.
Beide Seiten.
Ebenfalls die beiden Stecker rechts vom BCM.
Ist Kreis Pinneberg in Schleswig Holstein...
Fehlerspeicher kann ich selbst auslesen, war in den letzten Wochen kein Fehler abgelegt, außer der selbsterzeugte Fehler durch den LMM...
Kontaktspray habe ich, werde also gleich morgen die Kontakte checken und einsprühen.
Berichte dann weiter...
Okay.
Da bin ich anderer Meinung.
FOH-FEHLERCODE auslesen ist besser.