Corsa C Springt nicht mehr an

Opel Corsa C

Hallo,

mein Corsa C ist immer an der Ampel (im Leerlauf) ausgegangen und ist dann erst beim 3. oder 4. mal wieder angesprungen. Beim Fehler auslesen hat es ein Problem mit dem Nockenwellensensor P0340 angezeigt. Vor 1 Jahr haben wir den Kabelbaum geflickt, weil dort ein Marder ordentlich Schaden angerichtet hat. Da hat es den gleichen Fehler angezeigt, welcher dann nach dem Flicken weg gegangen ist. Also haben wir die geflickte Stelle nochmal neu gemacht. Das Auto ist dann angesprungen ohne Fehler. Nach einer kurzen Fahrt kam dann wieder der Fehler Nockenwellensensor P0340 und das Auto ist an der Ampel aus gegangen. Danach ist er wieder beim 4. Versuch angesprungen und beim Einparken haben wir ihn ganz normal über die Zündung aus gemacht. Seitdem springt er überhaupt nicht mehr an.

Deswegen haben wir den Kabelbaum und den Nockenwellensensor getauscht. Allerdings springt er immernoch nicht an. Jetzt zeigt es aber andere Fehlercodes an: P0201, P0202, P0303 Injector circuit Cylinder 1, 2, 3.

Folgende Sachen haben wir bereits gemacht/probiert:

1. Kontakt 87 und 30 am Relaissockel gebrückt (bezinpumpe läuft) dabei keine Spannung an den Steckern der Einspritzventile gemessen
2. Am Tacho rumgewackelt, weil vor einiger Zeit mal die Drehzahl nicht angezeigt wurde (Wackelkontakt Stecker an der Tachoeinheit??)
3. Mir ist heute noch aufgefallen, dass ein 6 Poliger Stecker (nur 4 Pole/Pins belegt siehe Foto) an dem neuen Kabelbaum anders belegt ist als an dem alten Kabelbaum (1 Pin geht sogar ins Leere). Also habe ich die Pins so wie an dem alten Kabelbaum umbelegt. Leider hat das auch nicht funktioniert.
4. Nochmal die Massekabel des neuen Kabelbaums neu kontaktiert.

Fahrzeug: Corsa C 2001 F08, F68 1.0 43 kW, 58 PS

Habt ihr eine Idee, wie ich das Teil wieder zum laufen bekomme?

Vielen Dank, nexxuzz

Betroffener Stecker (korrekte Belegung)
27 Antworten

Bei unserem Corsa C 1,0 war es genau so . Nach der Arbeit sprang der kalte Motor super an, 8km auf dem Heimweg zum Supermarkt , abgestellt . Nach 10 min Einkauf, Startversuch, nix zu machen. Hab meine Frau abgeholt, bin ca 1h später zum Corsa um ihn heimtzuschleppen, Startversuch- zack Auto läuft , also selbst heim gefahren ca 4 km . Auf dem Hof ausgemacht, Startversuch , nix mehr. Kalt werden lassen , startet sofort. Also gleich mal Fehler ausgelesen mit Torque App. Siehe da Signal Kurbelwellensensor ungenau, da kein weiterer Fehler angezeigt wurde habe ich sicherheitshalber den Kühlmitteltemperatursenor mitbestellt. 2 Tage später KWS getauscht. Auto lief super. Probefahrt ca 10 km , ging die Motorkontrollleuchte an . Gleich an Ort und Stelle Fehler ausgelesen , zack KMS Fehler. Zu Hause diesen getauscht , Fehler gelöscht , und seit dem läuft der Wagen wieder super.

Er geht dann wieder an, aber geht aber nach paar Sekunden wieder aus. Je wärmer er wird (Anzeige Temperatur im Cockpit steigt), desto kürzer bleibt er an. Mit Gas geben kann man ihn etwas länger am Leben halten, säuft dann aber auch ab.

Mal schauen was der Wechsel des KMS bringt. Ich habe extra ein Markenteil bestellt.

Grüße
Frank

Zitat:

@Cyrano83 schrieb am 5. Juni 2022 um 18:48:47 Uhr:


Wenn er dann ausgeht, geht er dann auch nicht wieder an?

Mit freundlichen Grüßen Christian

Dann gleich Spannung messen am abgezogenem Stecker vom KMT-Sensor.

Geht bei dir auch die MKL an ?

Ähnliche Themen

Die MKL geht nicht an und es gibt auch keine Fehler im Fehlerspeicher.

Blacky was muss da für eine Spannung Anliegen?

5 Volt.
Einmal gegen Minuspol gemessen.
Einmal gegen den anderen PIN gemessen.

Hallo,

nachdem ich den Kühlmittelsensor gewechselt habe, ist er immer noch beim warm werden ausgegangen. Jedoch konnte ich dann den Fehler P0340 Camshaft Position Sensor auslesen. Da ich damals kein Originalteil für den Nockenwellensensor verwendet habe, habe ich den alten wieder eingebaut. Jetzt läuft der Corsa wieder ohne Probleme!

Also meine Vermutung: der Kabelbaum war defekt weil er auch am Nockenwellensensor durchgebissen und nachträglich repariert war. Danach habe ich den Kabelbaum erneut repariert, allerdings nicht am Nockenwellensensor. Deswegen hat das nichts gebracht. Während der Probefahrt ist dann der Kurbelwellensensor kaputt gegangen, sodass das Auto gar nicht mehr angesprungen ist. Anschließend habe ich einen billig-Nockenwellensensor eingebaut, welcher offensichtlich nicht richtig funktioniert. Auch da gab es keine Besserung. Nach dem Tausch des Kabelbaums war der Kurbelwellensensor immer noch defekt und der Nockenwellensensor fehlerhaft. Nach dem Tausch des Kurbelwellensensors sprang er dann wieder an, hatte aber immernoch den billig-Nockenwellensensor eingebaut, welcher Fehler verursacht hat. Nach dem Einbau des alten Nockenwellensensors, welcher nicht defekt ist, geht jetzt wieder alles.

Ich werde noch ein paar Probefahrten machen, aber bis jetzt ist alles super.

Vielen Dank für eure Hilfe!

Danke für die Rückmeldung.

Prima , dann ist ja alles wieder gut .

Hallo, leider hatte ich vor kurzem wieder Probleme beim Starten des Motors. Nachdem ich einkaufen war, ließ sich der Motor wieder erst nach zahlreichen Versuchen starten und auch an der Ampel ging er im Standgas aus. Manchmal fährt er jedoch ohne Probleme auch im warmen Zustand und lässt sich auch im warmen Zustand super starten. Fehlercodes sagen P0201, P0202 und P0203 Injector Circuit/Open. Scheint ein Wackelkontakt zu sein oder doch ein defektes Motorsteuergerät? Hat noch jemand eine Idee?
Ansonsten werde ich mir ein anderes Auto zulegen, war sowieso in nächster Zeit geplant.

Lass das MSG reparieren,dann läuft die Kiste wieder.

Ich habe nochmal geschaut und festgestellt, dass das Massekabel am Motorsteuergerät-Gehäuse nicht richtig dran war. Wenn man es abmacht, zeigt er genau das Verhalten und springt nicht an. Das haben wir wohl beim Montieren des neuen Kabelbaums nicht richtig gemacht. Nachdem ich es richtig montiert habe, läuft er jetzt erstmal ohne Probleme.

Da siehste mal !

Nicht umsonst hat der Lehrer fruehi immer gefragt :
" Hat der Motor genügend Masse ...?

Deine Antwort
Ähnliche Themen