Corsa C mit gebrochener Auslassnockenwelle
Hallo,
mein Corsa C 1,2 Twinport, EZ 05/2005 zeigte in der Vergangenheit manchmal Startprobleme, die hauptsächlich dann auftraten, wenn ich wieder einmal bis zum Aufleuchten der Tankkontrolle gefahren war, um anschließend 38 oder gar 39 Liter zu tanken.
In der letzten Woche leuchtete beim Rückweg von der Arbeitsstelle die Kontrollleuchte für das Motormanagement (Motorblocksymbol) auf und der Motor lief im Standgas sehr niedertourig und unrund. Nach einem Halt und dem Abschalten des Motors startete er völlig normal und die Kontrollleuchte blieb dunkel. Der nächste Weg zur Arbeit, Länge etwa 40 km mit Stadtverkehr und Autobahn, verlief problemlos. Nach Feierabend fuhr ich mit dem Fahrzeug zuerst auf der Autobahn mi 120 bis 130 km/h, worauf nach etwa 10 km die Kontrollleuchte des Motormanagements zuerst zu blinken begann, dann aufleuchtete und der Motor einfach abschaltete. Es waren keinerlei laute Geräusche zu hören und kein Rucken oder Blockieren festzustellen.
Diagnose: Auslassnockenwelle gebrochen, Ventil(e) haben aufgesetzt
Wartungsintervalle wurden eingehalten, betankt wurde mit Super bleifrei, Ölstand wurde 3 Tage vor dem Schaden kontrolliert.
Wer hat ähnliche Überraschungen hinter sich? Wer kennt Ursachen?
Wolfgang
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Jott123
Die wollten allein um den Zylinderkopf abzumontieren und nachzuschauen, ob und inwieweit die Kolben
noch funktionieren, 250€ haben.
Genau solche Arbeit machten wir sogar teilweise für die Kunden
UMSONSTDie a) eigene Neugier und b) das auf diesem Wege verstärkte Potential, hier einen grösseren Auftrag an Land zu ziehen, brachten uns dazu...mit Erfolg und einem zufriedenen Kunden.
Wenn man einen guten Mechaniker einfach mal kurz ein Stündchen dafür abstellt, ist die Rübe ruckzuck ab und alle Beteiligten sind schlauer. Besser anstatt lange rumzulamentieren über mögliche Kosten und Folgekosten und "was wäre wenn rhabarber, sabbel..." und somit den Kunden weiter zu verunsichern.
39 Antworten
Hallo Haribo
Danke für den Tip/Link
Einer bietet sogar 2 Jahre Garantie
das klingt doch schon "Humaner"
Zitat:
Original geschrieben von Kfz-Meister
ventildeckel abschrauben-lagerdeckel mit 10-15 nm(oder mit Gefühl) nachziehen-wird meistens auch ohne neue VDD wieder dicht.
So! Bei meinem Z14XEP (MJ 06) waren die Schrauben noch fest, aber habe sie noch ein kleines Stück fester gezogen. Ich hoffe, dass ich jetzt auf der sicheren Seite bin!
Hi meine Freundin hat genau das selbe Problem wie hier schon mehrfach beschrieben.
Opel hat jetzt auf den Kulanzantrag geantwortet und 30% auf das Material zugesagt.
Was meint ihr dazu?? ist das ok?
Corsa C BJ
6/2005
58000km
Der FOH wollte erst garkeinen Antrag stellen da der Wagen ja "nur" 2x in der Inspektion war und nicht jedes Jahr und er schon im fünften Jahr sei.
Es müssen die kompletten Ventile der Zylinderkopf und die Nockenwelle getauscht werden kosten 2400€ Material und 900€ Arbeitslohn.
Schonmal danke für eure Meinungen im vorraus
MfG
Striker1985
Das ist völlig ok. Vor allem wenn man bedenkt, dass Inspektion(en) ausgelassen wurden und der Wagen von 2005 ist. 720€ kriegste immerhin, das ist nicht wenig Geld.
Ähnliche Themen
Naja ich frage mich immernoch warum jeder meint auch so mancher FOH das der Wagen 1x im Jahr in die Inspektion muss und nicht wie im Serviceheft beschrieben nach 2 Jahren oder 30000km... Die Wartungsanzeige im Tacho hat ja auch nur alle 2 Jahre nach einer Inspektion verlangt, also wurde ja auch keine ausgelassen.
MfG
Striker1985
Zitat:
Original geschrieben von Striker1985
Naja ich frage mich immernoch warum jeder meint auch so mancher FOH das der Wagen 1x im Jahr in die Inspektion muss und nicht wie im Serviceheft beschrieben nach 2 Jahren oder 30000km... Die Wartungsanzeige im Tacho hat ja auch nur alle 2 Jahre nach einer Inspektion verlangt, also wurde ja auch keine ausgelassen.
Opel hat 2005 beschlossen, den FOH's für alle neuen Fahrzeuge ab Modelljahr 2006 mehr Kohle zuzuhalten. Deshalb wurden die Wartunginstervalle halbiert und viele Kunden werden seither durch überflüssige Wartungsarbeiten abgezockt.
Da das Fahrzeug aus dem Jahre 2005 (aber vor den Werksferien) stammt, hast du alle Wartungen durchgeführt. Der Opel-Entscheid gilt nicht rückwirkend für damals bereits verkaufte Fahrzeuge.
Es wird immer wieder versucht, Kunden mit älteren Fahrzeugen mehr Kohle abzunehmen.
Meiner Frau wurde ihr Fahrzeug (aus der Produktion 2005) zwischen Besichtung und der Verkaufs-Uebergabe mit Tech2 umprogrammiert und das eingesehene Wartungsheft ohne Einwilligung gegen ein Abzockerexemplar ausgetauscht. Ich habe meine Frau noch nie so wütend gesehen, wie nach dieser Fahrzeugübergabe.
Auch ich stehe seither den Opel-Wartungsvorgaben mit guten Grund sehr kritisch gegenüber und halte diese nur soweit ein, wie sie sinnvoll sind.
is gängiges vorgehen...
bei meinem (06/2005) wurden auch die intervalle ohne rückfrage auf ein jahr programmiert..
langsam frage ich mich ob es noch wirklich gute werkstätten gibt...
gruß
Beschissen und betrogen wird doch ÜBERALL in jeder Branche, ob Grossbetrieb, Mittelstand oder kleiner Handwerker. Meist so, dass es die allerwenigsten bemerken. Was ist da alleine aus der Ecke Rolladen- oder Fensterbau zwangläufig mitbekome, vor allem wenn es um Versicherungsleistungen geht....ohauerhauerhauerha!
Und selbst wenn irgendwas auffliegt, nichts wird dann so emotional empfunden wie bei Sachen rund ums Auto. Vieles nimmt der deutsche Michel immer hin und zückt brav den Geldbeutel, nur beim Auto will er es 1000ig korrekt.
Baut z.B. ein Handwerker in einen alten Öl-Heizungsbrenner ne neue Düse ein und berechnet dem Kunden für diese Düse 50€ und sieht der Kunde danach im Internet dass er die Düse für 5€ hätte haben können, dann lässt ihn dass eher kalt. Ein ähnlicher oder gar weit harmloserer Fall bei seinem AUTO dagegen...der Kunde würde komplett ausflippen.
Diese hohe Sensibilisierung des Deutschen beim Auto ist halt immer etwas, was sich die Autobranche und die einzelnen Firmen immer vor Augen halten sollen. Da haben es andere Bereiche viel leichter und können mit offeneren Karten spielen 😉
Hallo Leute,
bin gerade über das Thema gestolpert, da ich einen Corsa C kaufen möchte. Jetzt schrecken mich diese gelesenen Dinge hier natürlich sehr ab.
Gibt es schon Infos, ob das Produktionsjahr 2005 (bisher nur aus diesem Jahr vorgefallene Brüche) auschlaggebend ist bzw. in der Produktion aufgrund dieser Defekte was umgestellt wurde?
Ich hab Interesse an einem 03/2006 Corsa Sport aber keinen Bock auf nen Motorwechsel bei ca. 50tkm.
Thx.
MFG Kevin
Zitat:
Original geschrieben von Kfz-Meister
ventildeckel abschrauben-lagerdeckel mit 10-15 nm(oder mit Gefühl) nachziehen-wird meistens auch ohne neue VDD wieder dicht.leider ist man auf die kulanz von opel angewiesen-da opel sowieso probleme hat,ist da wohl nicht viel zu erwarten und es wird der kleinste (auch nicht im zusammenhang mit dem defekt-wie lückenloses checkheft bei opel etc.)zum kulanz- ablehnungsgrund .
HIER HÄTTE EINE RÜCKRUFAKTIUON GESTARTET WERDEN MÜSSEN !!!!!!!!!!!!!
Irgendetwas in dieser Art gibt es nun - nur halt keine offizielle Rückrufaktion - siehe
KBAQuelle über "Rückruf": http://www.motor-talk.de/forum/nockenwellenbruch-rueckruf-t2947033.html