- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Corsa
- Corsa C & Tigra TwinTop
- Corsa C 2003 mit zu wenig Öl gefahren
Corsa C 2003 mit zu wenig Öl gefahren
Hallo zusammen!
Ich habe folgendes Problem und hoffe auf ein paar Ratschläge:
Im Mai 2023 hatte mein Opel Corsa C Benziner zuletzt einen Ölwechsel. Bis heute bin ich damit weiter gefahren. Vor drei Wochen dann habe ich ein Klackern gehört, synchron mit der Drehzahl des Motors. Damit wollte ich in die Werkstatt, aber weil ich ohnehin nicht viel gefahren bin (seit ich das Klackern zuerst gehört habe, etwa 200km) habe ich es aufgeschoben. Jetzt habe ich das Öl überprüft, das ich gar nicht mit dem Klackern in Verbindung gebracht hatte, und an dem Messstab ist gar kein Öl, nur Reste.
Also bin ich offensichtlich mit zu wenig Öl gefahren. Ich habe neues Öl gekauft und erstmal einen halben Liter reingekippt (bei kaltem Motor), aber der Messstab zeigt nichts.
Und bevor ich jetzt weiter irgendwas mache, ohne eigentlich Ahnung zu haben, hoffe ich auch ein bisschen Hilfe. Ich habe ehrlich gesagt etwas Angst um den Motor und das Auto.
Danke im Voraus!
Ähnliche Themen
28 Antworten
Fährt man halt statt mit 3,8Liter Öl nur mit 2,8Liter rum...No Problem,wie wir ja nun wissen...*Ironie aus*
Bin verwirrt,
Ein Hersteller gibt eine Füllmenge vor, es sollen 3,5 l (Corsa C Z12XE) Motoröl eingefüllt werden ( Öl- Filterwechsel).
Dann sollte die max Markierung erreicht sein.
Es müssen beim Corsa 1.0 und 1.2 etwa 1 l Öl im Motor eingefüllt sein, damit Öldruck aufgebaut werden kann.
Hohe Motorlast ist aber dann mehr als blöd, da das Öl sehr hohe Temperaturen erreicht und schnell verschleißt und Schmierfähigt verliert.
Bei einem neuen Teilmotor, bereits selber verwendet, wird etwas mehr Öl eingefüllt.
Es besteht kaum Gefahr für den Motor, solange die (funktionierende) Ölkontrollleuchte erlischt.
Alles zwischen Minimum und Maximum ist der vom Hersteller vorgegebene Bereich, in dem keine Gefahr für den Motor besteht.
Habe bereits erlebt, dass jemand mit trockenem Ölmeßstab ankam und ich von 4 l Ölfüllmenge 3 l aufgefüllt habe. Ohne Motorschaden.
Warum müssen hier einige immer ein Drama konstruieren.....?
> Warum müssen hier einige immer ein Drama konstruieren.....?
Ja, so sind Handwerker, ob KFZ, Bau, Renovierung, Haushaltgeräte,... immer dasselbe Drama.
Zitat:
@donotdisturb schrieb am 29. März 2024 um 17:26:50 Uhr:
> Warum müssen hier einige immer ein Drama konstruieren.....?
Ja, so sind Handwerker, ob KFZ, Bau, Renovierung, Haushaltgeräte,... immer dasselbe Drama.
Das liegt leider in den Foren in der Natur einiger User.
Drama nützt den Hilfesuchenden herzlich wenig.
Zielführende Hilfe anbieten und dann gucken wie es weiter geht.
Manchmal wäre es besser die Finger still zu halten und nicht gleich alles zu kommentieren.
Sorry für OT
Bin hier jetzt raus.
Gruß
D.U.
Ist denn keine Warnleuchte gekommen? Bei meinem Combo 1,6 Cng kommt erst eine gelbe Leuchte, die zu wenig Ölstand anzeigt. Dann hat er noch genug Öldruck und man kann ca. 1l Öl nachfüllen und alles ist gut. Wenn man das nicht macht, kommt als nächstes die rote Warnleuchte und das bedeutet dass kein Öldruck mehr da ist und der Motor kaputt geht, wenn man nicht sofort Öl nachfüllt.
Das Klappern könnten aber die Hydrostössel der Ventile sein und mit etwas Glück geht das wieder weg, wenn sie genug Öl haben.
@Integral-Hermann
Es haben nicht alle ein Ölstandsensor!
Ja, wenn zumindest die rote Warnleuchte noch nicht angegangen ist, könnte der TE noch Glück haben....
Aber bei diesem großen Ölverlust ist evtl. eh was größeres defekt, auch wenn in der kurzen Zeit viel Km gefahren wurde?
Zitat:
@unterstudienrat schrieb am 29. März 2024 um 17:31:28 Uhr:
Zitat:
@donotdisturb schrieb am 29. März 2024 um 17:26:50 Uhr:
> Warum müssen hier einige immer ein Drama konstruieren.....?
Ja, so sind Handwerker, ob KFZ, Bau, Renovierung, Haushaltgeräte,... immer dasselbe Drama.
Das liegt leider in den Foren in der Natur einiger User.
Drama nützt den Hilfesuchenden herzlich wenig.
Zielführende Hilfe anbieten und dann gucken wie es weiter geht.
Manchmal wäre es besser die Finger still zu halten und nicht gleich alles zu kommentieren.
Sorry für OT
Bin hier jetzt raus.Gruß
D.U.
In anderen Foren ist es auch so, auch wenn man nix ne Ahnung hat, Hauptsache trotzdem irgendwas gepostet, indem man irgendwelche OT-Grundsatzdiskussionen vom Zaun bricht.
Zitat:
@ib72 schrieb am 30. März 2024 um 10:03:25 Uhr:
@Integral-Hermann
Es haben nicht alle ein Ölstandsensor!
Ja, wenn zumindest die rote Warnleuchte noch nicht angegangen ist, könnte der TE noch Glück haben....
Aber bei diesem großen Ölverlust ist evtl. eh was größeres defekt, auch wenn in der kurzen Zeit viel Km gefahren wurde?
Das ist natürlich richtig. Man muss regelmäßig nach dem Öl schauen. Wobei 1l auf 1000 km von den meisten Herstellern als normal deklariert werden - ich finde es zu hoch... Aber dann braucht man das Auto noch nicht verschrotten, man muss eben den Ölverbrauch im Auge haben.
Das ist natürlich richtig. Man muss regelmäßig nach dem Öl schauen. Wobei 1l auf 1000 km von den meisten Herstellern als normal deklariert werden - ich finde es zu hoch... Aber dann braucht man das Auto noch nicht verschrotten, man muss eben den Ölverbrauch im Auge haben.
Also der Ölstandssensor ist bei meinen drei die ich habe (und in Pflege habe) sowas von unzuverlässig.
Mal leuchtet er bei halb und mal gar nicht…
Und die Öldruckleuchte ist nicht dafür gedacht anzuzeigen das zu wenig Öl drinnen ist.
Kann mich da mal an nen Passat entsinnen den ein Bekannter gekauft hatte und den ich (nach dem Kauf) mir ansehen sollte.
Ölpeilstab raus - trocken.
Einen Liter nachgefüllt - trocken.
Erst als ich 3L nachgefüllt hatte war der Ölstand bei Max.
Und was soll ich sagen - er hatte das Auto noch etwa drei Jahre und er lief problemlos.
Hab mir neulich nen Jeep Grand Cherokee angesehen. Ölstand unter Min, aber das Auto meldet nix von zu wenig Öl.
Also ist das Kind noch nicht zwangsläufig in den Brunnen gefallen.
Ja, solange man nicht mit der permanent rot brennenden, Öldruckleuchte fährt, ist noch nichts verloren. Ich hatte mal einen Audi 80,da hat sie bei einer Linkskurve nur kurz aufgeleuchtet, da war auch zu wenig drin, hab nachgefüllt und war alles ok.
In meiner beruflichen Fahrwerkzeit habe ich mal bei einem späteren Audi 80 einen Kreisbahntest gefahren, da fährt man auf einem 40 Meter Kreis immer schneller, bis nichts mehr geht. Da hat der Motor auch kein Öl mehr bekommen und als erstes gingen die Ventile wegen der Hydristössel nicht mehr auf. Ich musste den Test dann abbrechen, aber der Motor lief nach kurzer Zeit wieder ok.
Der User sollte mal schreiben, was das Auto macht, wenn der Ölstand wieder ok ist
@Integral-HermannZitat:
@Integral-Hermann schrieb am 30. März 2024 um 11:28:11 Uhr:
Das ist natürlich richtig. Man muss regelmäßig nach dem Öl schauen. Wobei 1l auf 1000 km von den meisten Herstellern als normal deklariert werden - ich finde es zu hoch... Aber dann braucht man das Auto noch nicht verschrotten, man muss eben den Ölverbrauch im Auge haben.
Naja.
Wer mit klackernden Motor wie der TE noch 200 km weiterfährt ohne nach der Ursache zu schauen, sprich Ölstand zu schauen, dem ist nicht mehr zu helfen.
Und wir wissen nicht, wie viel Kilometer der TE seit dem Ölwechsel gefahren ist seit Mai 2023.
Wenn es 10.000 km sind oder mehr eventuell, hätte schon mal nach dem Ölstand schauen können.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 30. März 2024 um 13:01:59 Uhr:
Wenn es 10.000 km sind oder mehr eventuell, hätte schon mal nach dem Ölstand schauen können.
Nicht können. Müssen!
Wir reden immer noch von einem alten Auto.
Ich hab gestern erst den x.... Ölwechsel an unserem Corsa (1,0 60Ps) gemacht .Der bekommt immer die vorgeschriebenen 3,0 Liter Öl , und am Peilstab steht das Öl etwas mehr als mittig zw min und max. Bei meinem VOLVO ebenfalls . Aber in einem Jahr nicht einmal nach dem Ölstand zu schauen ist schon sehr ,,optimistisch,, :-) Scheibenwischwasser füllt man regelmäßig nach, da ist die Haube schon mal offen. Mit etwas Glück kam das klackern von der Steuerkette , ob die 200km Trockenlauf verkraftet hat ist fraglich. Vielleicht hatte der TE Glück und nach dem Öl nachfüllen ist wieder Ruhe . Ich würde auf jeden Fall prüfen lassen ob der Motor inkontinent ist oder das Öl verbrennt . Inkontinenz erkennt man gut an den schwarzen Flecken unter dem Auto :-).