1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa C & Tigra TwinTop
  7. Corsa C 1.2TP Rückruf Aktion Nockenwelle

Corsa C 1.2TP Rückruf Aktion Nockenwelle

Opel Corsa C

Hallo
Habe gerade einen Anruf vom Opelhändler bekommen das es eine Rückrufaktion gibt.
Der Typ meinte es ginge um Leistungsverlust. Es müsse irgendwas an der Nockenwelle gemacht werden.
Weiss jemand was davon? Was wird da genau gemacht?
mein Auto ist BJ 2005
Motor: Z12XEP

danke

Ähnliche Themen
26 Antworten

Interessant. Die Kosten trägst du wenns nicht funktioniert? :D

1. du weißt nichtmal ob der Motor da reinfällt
2. Der Händler ruft oder schreibt aus eigenem Antrieb an (EIGENE Kunden - von anderen hat der Händler keine Adressen - Datenschutz... die bekommt nur Opel selbst vom KBA)
Der Händler kann maximal alle seine Fahrgestellnummern abgleichen - und er muß nichtmal anrufen. Das macht er wenn er gut aussehen will oder Arbeit will. ;)
Müssen tut er nur wenn du bei ihm stehst. Dann muß er abgleichen. Wenn du nie bei ihm stehst hast du erstmal Pech bis 3.
3. Opel schreibt. Sofern 1. und weil 2.

Und was soll man denn machen können?
Falls 1. könnte man nen Kulanzantrag machen.
"Diesem" Händler könnte man nur was wenn 1. und wenn er im Aktionszeitraum "bei diesem" Händler gewesen wäre und die Aktion von "diesem Händler" nicht gemacht worden wäre.
Also 1. nicht oder nicht "bei diesem" Händler kannst du "diesem" Händler gar nüscht.
Vor allem nicht wenn er jetzt nach dem NW Bruch bei "einem" Händler war und der das Ding ja nichtmal in seiner Datenbank haben muß. War der Corsa schon je "bei diesem" Händler der angerufen wurde?
Also
Fragen:
1. Fällt der Motor drunter?
Wenn nicht klar, Fahrgestellnummer (und Motornummer) bitte angeben.
2. Wann war das Auto das letztemal bei einem Opelhändler (nachweisbar) - irgendeinem, muß nicht "dieser" gewesen sein.
3. wegen möglicher Kulanz - ist das Fahrzeug servicetreu (bei Opel)?

Zitat:

Original geschrieben von Archduchess


Interessant. Die Kosten trägst du wenns nicht funktioniert? :D

1. du weißt nichtmal ob der Motor da reinfällt
2. Der Händler ruft oder schreibt aus eigenem Antrieb an (EIGENE Kunden - von anderen hat der Händler keine Adressen - Datenschutz... die bekommt nur Opel selbst vom KBA)
Der Händler kann maximal alle seine Fahrgestellnummern abgleichen - und er muß nichtmal anrufen. Das macht er wenn er gut aussehen will oder Arbeit will. ;)
Müssen tut er nur wenn du bei ihm stehst. Dann muß er abgleichen. Wenn du nie bei ihm stehst hast du erstmal Pech bis 3.
3. Opel schreibt. Sofern 1. und weil 2.

Und was soll man denn machen können?
Falls 1. könnte man nen Kulanzantrag machen.
"Diesem" Händler könnte man nur was wenn 1. und wenn er im Aktionszeitraum "bei diesem" Händler gewesen wäre und die Aktion von "diesem Händler" nicht gemacht worden wäre.
Also 1. nicht oder nicht "bei diesem" Händler kannst du "diesem" Händler gar nüscht.
Vor allem nicht wenn er jetzt nach dem NW Bruch bei "einem" Händler war und der das Ding ja nichtmal in seiner Datenbank haben muß. War der Corsa schon je "bei diesem" Händler der angerufen wurde?
Also
Fragen:
1. Fällt der Motor drunter?
Wenn nicht klar, Fahrgestellnummer (und Motornummer) bitte angeben.
2. Wann war das Auto das letztemal bei einem Opelhändler (nachweisbar) - irgendeinem, muß nicht "dieser" gewesen sein.
3. wegen möglicher Kulanz - ist das Fahrzeug servicetreu (bei Opel)?

vom BJ2005 fallen alle Motoren drunter wie ich es verstanden habe, und es wurden alle Händler von Opel Ende 2010 darauf hingewiesen.

mit dem Punkt "ruft an wenn er arbeit will" hast du aber recht, ich hab denen auch die Meinung gesagt weil ich so spät angerufen wurde, und es kam keine Reaktion was wohl heisst das es stimmt.

Eben, der Händler muß dich gar nicht anrufen.
Opel hat die Fahrgestellnummern aller betroffenen Fahrzeuge und bekommt anhand von denen die Adressen vom KBA.
Opel schreibt die Kunden an.
Der FOH bekommt diese Adressen nicht. Die bekommt allein Opel zu diesem eindeutig definierten Zweck.

Gleichzeitig wird die Aktion hinterlegt in einem Informationssystem - aber nur anhand der Fahrgestellnummer.
Der FOH hat einzig die Aufgabe wenn ein Fahrzeug in die Werkstatt kommt diese Fahrgestellnummer zu prüfen.
Oder wenn der Kunde mit Schreiben kommt - aber dann sollte es eh jedem klar sein.

Er hat nicht die Aufgabe seine Fahrgestellnummern im Bestand komplett zu prüfen und die Leute anzurufen.
Das ist eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme und/oder Nettigkeit.

Daher wenn jemand noch nie bei einem bestimmten FOH war kann der gar nicht anrufen - da er weder die Fahrgestellnummer hat noch die Adresse/Telefonnummer.

Also kann "irgendein" FOH schonmal gar nix für irgendwas. ;)

Nö, sind nicht alle 2005er. ;)
Da gibts durchaus Einschränkungen
Welche es sind wurde schon ein paarmal geschrieben, muß man die Suche bemühen.

Zitat:

Original geschrieben von Archduchess



Opel hat die Fahrgestellnummern aller betroffenen Fahrzeuge und bekommt anhand von denen die Adressen vom KBA.

Hallo,

kann jemand was über die Zuverlässigkeit der Abgrenzung durch die Fahrgestellnummern sagen? Mein "neuer" 05er fällt da nicht mit rein (liegt noch ca 25000 Nummern davor) aber ein mulmiges Gefühl bleibt trotzdem.

Also wie "sicher" kann ich sein, das da nich doch noch Probleme auftauchen?

Gruß

Zitat:

Also wie "sicher" kann ich sein, das da nicht doch noch Probleme auftauchen?

Da gibt es 4 Möglichkeiten

1. Zum FOH fahren und auf eigene Kosten prüfen lassen

2. Freie Werkstatt und auf eigene Kosten prüfen lassen

3. Ventildeckel entfernen und selber prüfen

4. Einfach weiterfahren

Zitat:

Original geschrieben von Haribo11



Zitat:

Also wie "sicher" kann ich sein, das da nicht doch noch Probleme auftauchen?


Da gibt es 4 Möglichkeiten
1. Zum FOH fahren und auf eigene Kosten prüfen lassen
2. Freie Werkstatt und auf eigene Kosten prüfen lassen
3. Ventildeckel entfernen und selber prüfen
4. Einfach weiterfahren

Jep, das ist/sind natürlich die vernünftigsten Antworten. Wollt nur gern wissen ob sich ähnliche Fiaskos auch bei anderen abgespielt haben, welche nicht im genannten Bereich gelegen haben. Aber nungut, bei ECHTEN 7tkm hab ich wohl noch ein wenig Zeit um mal Punkt 2 machen zu lassen (mein Konto muss sich erst erholen).

TROTZDEM:

Ein Aufruf an alle:

Schreibt bitte falls Ihr nich im Bereich gelegen habt und doch ein Schaden hattet!.

BITTE!

Gruß

Servus!
Hatte keinen Schaden (noch nicht)!
Da aber meine Steuerkette gewechselt wurde hab ich gleich das überprüfen der Schrauben in Auftrag gegeben. Resultat: die Hälfte war locker!
Jetzt sind alle wieder fest aber seit dem pfeift das Auto drehzahlabhängig. Wird also doch ein Schaden an der Nockenwelle sein bzw. ne Unwucht.
Hab das alles in ner freien sehr guten Wekstatt machen lassen, da Opel jede Art von Kulanz ablehnte und die FOH´s (ich war bei 4en!!!) angeblich nachgeschaut haben aber für meinen hätte wohl nix vorgelegen.
Mein Corsa is übrigens BJ 11/2004 also auch MJ05.

Zitat:

Original geschrieben von holzhupe


Servus!
Hatte keinen Schaden (noch nicht)!
Da aber meine Steuerkette gewechselt wurde hab ich gleich das überprüfen der Schrauben in Auftrag gegeben. Resultat: die Hälfte war locker!
Jetzt sind alle wieder fest aber seit dem pfeift das Auto drehzahlabhängig. Wird also doch ein Schaden an der Nockenwelle sein bzw. ne Unwucht.
Hab das alles in ner freien sehr guten Wekstatt machen lassen, da Opel jede Art von Kulanz ablehnte und die FOH´s (ich war bei 4en!!!) angeblich nachgeschaut haben aber für meinen hätte wohl nix vorgelegen.
Mein Corsa is übrigens BJ 11/2004 also auch MJ05.

Da sieht man mal wieder was für ein Scheißladen Opel ist.

Übertreib mal nicht Meister...
Ich weiße nochmal auf das Steuerkettenproblem der 1.2 TSI von VW hin. Gleiche Spiel, gleiches Vorgehen. Aber schimpfst du nun im VW Thread, was nen scheiß laden VW ist? Ich denke nicht ;)

Natürlich ist es verdammt ärgerlich wenn die Kette leiert oder die Nockenwellenschrauben sich lösen und man bleibt auf den Kosten sitzen, leider ist es bei anderen Herstellern nicht anders
Auszug: Steuerketten in VW-TSI-Motoren leiern aus
Volle Kulanz gibt es daher nur bis zu einem Fahrzeugalter von drei Jahren, also ein Jahr nach Ablauf der Werksgarantie, bei maximal 100.000 Kilometern. Bei bis zu sechsjährigen Autos mit höchstens 200.000 Kilometern gewährt VW nach Prüfung des Einzelfalls dann anteilige Kostenerstattungen, wenn der Halter lückenlose Serviceintervallarbeiten nach Herstellervorgaben nachweisen kann.

Hallo zusammen,
ich war heute mit meinem "neuen" gebrauchten Corsa C1.2TP beim FOH, nachdem ich hier von dem Rückruf gelesen hatte. Da er laut Serviceheft lange nicht bei Opel war konnte ich mir kaum vorstellen, das da was dran gemacht wurde. ABer siehe da, der FOH konnte mir genau sagen wann und wo die "Reparatur" durchgeführt wurde. Er war auf alle Fälle von dem Rückruf betroffen.
Danke Euch für den Hinweis.
Ach ja meiner ist 03.2005.
Gruß Fabian

Zitat:

Original geschrieben von voyagerz


Hallo zusammen,
ich war heute mit meinem "neuen" gebrauchten Corsa C1.2TP beim FOH, nachdem ich hier von dem Rückruf gelesen hatte. Da er laut Serviceheft lange nicht bei Opel war konnte ich mir kaum vorstellen, das da was dran gemacht wurde. ABer siehe da, der FOH konnte mir genau sagen wann und wo die "Reparatur" durchgeführt wurde. Er war auf alle Fälle von dem Rückruf betroffen.
Danke Euch für den Hinweis.
Ach ja meiner ist 03.2005.
Gruß Fabian

da wird auch ein gelber punkt auf die Motorabdeckung gemacht. daran erkennt man es auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa C & Tigra TwinTop