Corsa C 1.0, Bremsenprobleme
Liebe Foris,
am Wagen meiner Tochter - Corsa C 1.0, Bj 2002 - passiert es zwar sehr selten, aber doch immer wieder mal, dass ein Tritt auf das Bremspedal erst beim zweiten Versuch Wirkung zeigt. Ist natürlich ein absolut unhaltbarer Zustand, so dass wir schon beim ersten Mal sofort in die Werkstatt gefahren sind. Ich hatte spontan Luft im System in Verdacht, zumal vor ein paar Monaten die hinteren Bremsen incl. Bremsleitungen überholt worden sind. Dementsprechend ist auch die Bremsflüssigkeit neu und nicht überaltert.
Die Werkstatt hat geprüft, nichts gefunden und vorsorglich nochmals entlüftet. Luft soll ausdrücklich nicht im System gewesen sein!
Mehrere Wochen war Ruhe, bis das Problem wieder aufgetreten ist. Wieder Werkstatt, wieder Prüfung, wieder vorsorgliches Entlüften, wieder nach Angaben der Werkstatt ohne dass Luft im System gewesen wäre.
Heute ist dieses gefährliche Problem wieder aufgetreten! Reproduzieren läßt es sich aber nicht. Wenn man mit dem Wagen Probe fährt, kann man Bremsen, bis die Waden wehtun, kein Fading, kein nix. Bis es dann "irgendwann" wieder auftritt.
Hat einer von Euch davon schon mal gehört oder eine Idee, was ich prüfen könnte bzw. was Ursache sein könnte? Feuchte Stellen, an denen Bremsflüssigkeit aus- und Luft eintreten könnte, kann ich nicht entdecken. Entlüften werde ich wg. des ABS kaum können...
24 Antworten
Stimmt alles Schattenwolf, aber der beschriebene Vorgang passt zu der Theorie und ,"kein Bremsdruck" "ins leere fallen" oder "wabbelig" sind rein subjektive Beschreibungen die keiner von Außen beurteilen kann.
Subjektiv ok, aber wer schonmal Klötze neu gemacht hat weiß wie deutlich der Unterschieb zwischen kein Pedaldruck und schwachem Pedaldruck ist.
Das kann jeder Normalo deutlich unterscheiden und merken kann man es sich wegen dem Schock den man dann merkt.
Bei wenig Bremsdruck trete ich fester, bei nulldruck trete ich nochmal...
Zitat:
Original geschrieben von Schattenwolf
Die Handbremse wird durch einen Hebel betätigt der die Backen Spreizt auch wenn der Radbremszylinder nicht ausgefahren ist.
Wenn nun die Handbremse gezogen ist und die Beläge vom RBZ abgehoben sind und sie sich beim lösen nicht zurückziehen dann muss der RBZ den Luftspalt überbrücken den die Feststellbremse hinterlässt.
Dadurch fällt das Pedal erstmal durch bis der RBZ wieder kontakt zur Backe hat und Gegendruck aufbaut.
Hi,
aber dann müsste das problem reproduzierbar beim ersten Bremsversuch auftreten (nachdem die Handbremse gelöst wurde).
Außerdem sollte sich der Bremszylinder ja nicht so weit zurück ziehen (selbst wenn doch, ist es doch egal ob der Spalt zwischen Zylinder und Belag oder zwischen Belag und Trommel entsteht, der Effekt wäre der gleiche).
Gruß Metalhead
Ich glaube es gibt sowas wie sporadisches verkanten von Bauteilen...
Manchmal klemmts und meistens nicht.
Der Luftspalt wäre tatsächlich recht groß, hab ich mir auch grad so überlegt.. aber möglicherweise gibts ja noch ein anderes Problem...
Keine Ahnung z.B.: ein nicht arbeitender Nachsteller oder Probleme mit dem Haltedruck (da wären wir dann wieder beim Hauptbremszylinder)
@TE wie viel Leerweg hat denn die Feststellbremse zur Zeit des Problems gehabt?
Eventuel könnte man noch die Hydraulische Übersetzung mitverantwortlich machen...
Kennt jemand die Kolbendurchmesser von HBZ u RBZ?
Ähnliche Themen
Ich glaube inzwischen, dass ich das Problem nicht reproduzieren konnte, weil ich nie lange genug gefahren bin. Mein Tochter ist sich inzwischen sicher, dass das Problem immer nur nach längeren BAB Fahrten über mindestens 30 km aufgetreten ist. Dass da die Ursache liegen könnte, hatte ich bei meinen Probefahrten natürlich nicht auf dem Schirm.
Macht Sinn, dann wird erst bei längerer Fahrt eine schleifende Bremse (ich tippe auf eine Trommel hinten) so heiss das der Bremsdruck versagt.
Hi,
Also ich weiß nicht, bis zum Totalversagen?
Ich hab auch schon mal fliegen lassen und die Bremsen wirklich weit über alles gängige im Straßenverkehr mögliche belastet. Das gab extremes fading bei den Ottonormalbremsbelägen, aber ausgefallen ist die Bremse auch dann nicht.
Da war bestimmt mehr Temperatur am Sattel als es ein 1.0er Corsa jemals schaffen kann.
Trommelbremse ist ja auch temperaturtechnisch ehr unkritisch im Vergleich zur Scheibenbremse (oder täusche ich mich da?).
PS: Wenn das aber als einzige Ursache in Frage kommt, würde ich wirklich mal die Bremsflüssigkeit prüfen.
Gruß Metalhead
Ja, kenne es aus eigener Erfahrung. Handbremsseil einseitig hängen geblieben, Bremse unmerklich geschliffen, nach 150km Autobahn gebremst und null Druck ! Erst nach erneutem Pumpen kam Druck, Trommel hinten rechts extrem heiß gelaufen. Ergo alles komplett inkl. Radlager neu.
Hi,
Nun gut, dann glaube ich dir das mal einfach so.
Aber das hat man doch bestimmt der Trommel auch angesehen (blau angelaufen, oder ähnliches). Oder?
Gruß Metalhead
Augenscheinlich war nichts zu sehen, meine Vermutung war ja das die gummibälge am Bremszylinder verkokelt sind, aber nix. Klar, die Beläge waten total verglast und das Fett aus dem Radlager hat sich "verdünnisiert", aber sonst.....