Corsa C 1.0, Bremsenprobleme
Liebe Foris,
am Wagen meiner Tochter - Corsa C 1.0, Bj 2002 - passiert es zwar sehr selten, aber doch immer wieder mal, dass ein Tritt auf das Bremspedal erst beim zweiten Versuch Wirkung zeigt. Ist natürlich ein absolut unhaltbarer Zustand, so dass wir schon beim ersten Mal sofort in die Werkstatt gefahren sind. Ich hatte spontan Luft im System in Verdacht, zumal vor ein paar Monaten die hinteren Bremsen incl. Bremsleitungen überholt worden sind. Dementsprechend ist auch die Bremsflüssigkeit neu und nicht überaltert.
Die Werkstatt hat geprüft, nichts gefunden und vorsorglich nochmals entlüftet. Luft soll ausdrücklich nicht im System gewesen sein!
Mehrere Wochen war Ruhe, bis das Problem wieder aufgetreten ist. Wieder Werkstatt, wieder Prüfung, wieder vorsorgliches Entlüften, wieder nach Angaben der Werkstatt ohne dass Luft im System gewesen wäre.
Heute ist dieses gefährliche Problem wieder aufgetreten! Reproduzieren läßt es sich aber nicht. Wenn man mit dem Wagen Probe fährt, kann man Bremsen, bis die Waden wehtun, kein Fading, kein nix. Bis es dann "irgendwann" wieder auftritt.
Hat einer von Euch davon schon mal gehört oder eine Idee, was ich prüfen könnte bzw. was Ursache sein könnte? Feuchte Stellen, an denen Bremsflüssigkeit aus- und Luft eintreten könnte, kann ich nicht entdecken. Entlüften werde ich wg. des ABS kaum können...
24 Antworten
Bremsleitungen checken. Manchmal knicken die ab. Evtl. die Halterungen derselben.
Vllt. noch die Nachstellung der Bremstrommeln, aber denke nicht, dass sich das soweit auswirkt.
Spontan würde ich sagen: Gibbets nich. 😁
Will ja nicht unken, aber hat denn der Papa das Phänomen schon mal selbst erlebt? 🙄
🙂
Entweder: ABS ist kaputt und das Ablassventil lässt unkontrolliert Druck ab (dann würde sich das Pedal aber voll durchtreten lassen, ist das so, Auto sofort still legen und reparieren!) oder die Handbremsmechanik hakelt ein bisschen.
Gruß Tobias
Ups. Meinst Du, die Bremsflüssigkeit könnte durch eine mechanische Dauerbelastung erhitzt werden? Dann würde das Phänomen vermutlich bei Langstrecken auftreten. Und während der langen Fahrt doch immer wieder, oder? Vielleicht mal prüfen, ob eine Trommel heiß wird.
Aber aus der angegebenen Problemstellung vorstellen kann ich mir das immer noch nicht. 😕
Ähnliche Themen
Ich werfe mal den Hauptbremszylinder in den Raum. Dessen Fehlerbild ( so wie ich es beim Vectra erlebt habe) ist aber ein dauerhaft butterweises Pedal bis fast zum Bodenblech und nicht nur einmal und dann erst wieder in ein paar Tagen.
ABS-Ring könnte sein, wenn da falsche Impulse kommen... Aber auch das wäre ein dauerhaftes Thema und reproduzierbar.
Irgendwie komisch das Thema
Gruß
Kaiser
Erst mal Danke für die schnellen Antworten (über die mich MT übrigens nicht informiert hat, obwohl ich natürlich meinen eigenen Beitrag abonniert habe...)
Ich glaube inzwischen, die Lösung oder zumidindest die Ursache gefunden zu haben:
Bei diversen Bremsentests war wieder alles absolut ok, knochenharter Druck auf dem Pedal, der auch nict nachläßt. Mir ist dann aber aufgefallen, dass der Handbremshebel ziemlich viel Spiel hatte, bevor man Zug spürte. Das Seil bzw. die Seilverstellung war auch nicht auf Spannung, so dass ich den Wagen aufgebockt und festgestellt habe, dass die Handbremse auf der Fahrerseite nicht vollständig löst. Die Trommel ließ sich zwar drehen, blieb aber sofort wieder stehen, während sie auf der anderen Seite nach einem kurzen Anstoß frei weiter rotierte. Ich habe dann an dem Handbremsseil hinter der Bremstrommel etwas rumgeruckelt, und plötzlich drehte sich auch diese Trommel völlig frei.
Reproduzieren ließ sich das dann aber nicht mehr, bei zahllosen Versuchen löste die Handbremse artig wieder vollständig. Ich werde mir das mal WE genauer ansehen, irgendeinen Grund muß es ja für das Haken der Handbremse geben.
Auch wenn ich hier zum Alleinunterhalter verkomme 😁, vlt. interessiert ja den Einen oder Anderen der Fortgang:
Ich habe am WE die Trommel auf der Fahrerseite abgebaut und festgestellt, dass das Handbremsseil (scheinbar) an der inneren Führung festhängt. Ich habe den Bereich (siehe angehängtes Foto) daraufhin mit Bremsenpaste vorsichtig eingerieben, ohne aber durchgreifenden Erfolg zu haben. Als Ursache hat sich dann die Stelle herausgestellt, an der das Bremsseil von der Hinterachse im rechten Winkel zur Tremmel geleitet wird. An dieser Stelle wird das Bremsseil bzw. die Hülle in einer kleinen Kunststoffschiene geführt, die schlicht und ergreifend zu eng war. Ich habe die Gleitschiene rausgenommen und mit einem Cuttermesser vorsichtig Material abgenommen und alles gut gefettet. Seitdem funktioniert alles tadellos!
Hi,
wie kann denn durch eine hängende Handbremse die Betriebsbremse so stark beeinflußt werden daß auf den ersten Druck aufs Pedal gar nix mehr geht?
Gruß Metalhead
Ich tippe auf Überhitzung, da meine Tochter auch starken Geruch (vermutlich von den Belägen) gemerkt hat.
Die Bremse schleift dann, wird heiß sodass das Wasser in der Bremsflüssigkeit verdampft, damit ist der erste Bremsdruck weg.
Zitat:
Original geschrieben von oldmanscout
... das Wasser in der Bremsflüssigkeit verdampft, ...
Das gehört da aber nicht hin.
Warum funktioniert dann der zweite Druck, wenn man vom Pedal geht dehnt sich doch der Dampf wieder aus und der nächste Tritt hätte auch keine Wirkung.
Außerdem sollte doch dann die Bremse regelrecht verglüht sein, oder nicht?
Gruß Metalhead
Die Handbremse wird durch einen Hebel betätigt der die Backen Spreizt auch wenn der Radbremszylinder nicht ausgefahren ist.
Wenn nun die Handbremse gezogen ist und die Beläge vom RBZ abgehoben sind und sie sich beim lösen nicht zurückziehen dann muss der RBZ den Luftspalt überbrücken den die Feststellbremse hinterlässt.
Dadurch fällt das Pedal erstmal durch bis der RBZ wieder kontakt zur Backe hat und Gegendruck aufbaut.
Bremsflüssigkeit nimmt mit der Zeit Wasser auf da hygroskopisch.
Die entstandenen Dampfblasen werden beim Pumpen des Bremspedals und dem darauf steigenden Druck wieder flüssig und da Flüssigkeiten kaum bis gar nicht kompressibel sind kommt auch der Bremsdruck wieder.
Wie heiß die Bremse wurde und wie hoch der Wasseranteil in der Bremsflüssigkeit war lässt sich von hier nicht beurteilen.
Bei Dampfblasen würde das Pedal nicht ins leere fallen, lediglich die Bremswirkung würde schlechter und das Pedal wabbelig...
Dazu müsste dann aber viel Wasser drin sein, der normalo merkt erst ab 4% das was nicht stimmt...