Corsa B komplettlackierung

Opel Combo B

Ich bin etwas unschlüssig habe ein gutes angebot bekommen von meinem Ausbilder, er meinte er würde mit mir meinen Wagen komplett lackieren. Meint ihr das lohnt sich noch oder ist er in 2 Jahren eh schrott reif???

Ich drücke mich son bisschen vor der Entscheidung weil mein kleiner immer mehr Macken aufweist.

Was würdet ihr an meiner Stelle tun???

BJ 1997 178.125kmh gelaufen unterboden sehr sehr rostig naja und halt die üblichen macken am auto😁

Beste Antwort im Thema

44KW sind 60PS😉

64 weitere Antworten
64 Antworten

nein, farbe muss man nich eintragen lassen, er hat dich verulkt... 😁

wegen dem riss, mach maln bild oder lies ma in dem fred weiter, is wirklich ein riss. 

http://www.motor-talk.de/.../risse-in-b-saeule-t1525389.html?...

Zitat:

Original geschrieben von enginejunk


nein, farbe muss man nich eintragen lassen, er hat dich verulkt... 😁

Mußt doch nicht alles verraten😁

@JennyJohanna 
Was heißt den----> noch lohnt den aufzumöbeln
Wird der Wagen "richtig Lackiert" so mit Scheiben raus,Rost vernünftig entfernen,
Beulen spachteln,Füllern.Motorraum lackieren usw.

wenn es "richtig" gemacht wird wird die karosse versiegelt!

und man (frau) hat länger etwas vom wagen.

Jep wollte nur nicht bis ins Detail gehen.
Is nicht von mir .....

Auf einem Blech, das nur Spuren von Handschweiß, Walzöl
und anderen Fetten aufweist kann kein
Grundiermaterial, keine Farbe und Lack auf Dauer haften.
Das Entfetten muss jedem anderen Arbeitsgang vorausgehen!
Aufbau einer Zweischicht- oder Perlmuttlackierung
Um ein sauberes Ergebnis zu erzielen muss exakt
und fachgerecht gearbeitet werden.
Der Aufbau einer Lackierung richtet sich nach dem
jeweiligen Untergrund und nach den Wünschen des Kunden.
Der Arbeitsablauf z.B. für einen modernen PKW-Zweischicht-Lackaufbau
besteht aus dem Reinigen und Schleifen des Grundes, Spachteln,
Schleifen der Spachtelmasse, Grundfüllerspritzen und Füllerschliff.
Darauf erfolgt erst die Fertigbehandlung durch Decklackspritzen.
Arbeitsgänge beim Lackieren
Abdecken:
Um unnötiges Verdrecken und Farbnebelablagerungen auszuschließen
sollte man das Fahrzeug vor Beginn der Schleifarbeiten an den nicht zu
lackierenden Stellen abdecken. Dies erspart unnötiges Reinigen der
Karosserie und des Fahrgastraumes.
Entfetten:
Das zu lackierende Karosserieteil sollte vor Beginn der
Schleifarbeiten mit Silikonentferner oder Blechreinigungsmittel
entfettet werden, da man sonst Silikonrückstände in den Lack einarbeitet

Entrosten:
Eventuelle Roststellen müssen gut entrostet werden, da diese sich
ausdehnen und früher oder später den ganzen Aufbau der Lackierung
abstoßen. Entrostet wird mit einem Vakuum-Strahlgerät (Sandstrahlgerät),
Drahtbürsten usw.
Spachteln:
Der fett- und staubfreie Untergrund wird mit UP Material
(ungesättigtes Polyester) z.B. Aluminiumspachtel und Polyesterspachtel
gespachtelt.
Bei verzinkten Teilen mit EP-Untergrund (Epoxyd) vorbehandeln
evtl. Zinkspachtel auftragen.
Innerhalb des ausgeschliffenen Bleches durch ein bis zweimal Ziehen
(negatives Spachteln) füllen.
Nach Antrocknen Ziehgrate mit P80 grob glätten und anschließend Feinspachteln.
Dabei empfiehlt es sich bei Rundungen und Kanten durch kurz hintereinander
zweimaligen Streichplastikauftrag kleine Beulen und Spachtelflecken mit
einem Pinsel zu benetzen. Das kann auch durch ein Spritzgerät geschehen.
Dazu wird die Spachtelmasse mit Verdünnung in die entsprechende Viskosität
gebracht. Dieses rationelle Verfahren ersetzt durch schnelle Trocknung
unnötige Wartezeiten.
Dennoch empfiehlt es sich bei größeren Arbeiten den Polyesterfüller
nicht auszuschließen, da dieser eine lange Verarbeitungszeit ermöglicht.

Spachtelschleifen – Ausschleifen:
Nach der Trocknung: Grobschleifen mit P80 und Feinschleifen mit P150.
Vor dem Feinschliff sollte man sehr dünn Kontrollfarbe aufragen, da
dadurch Unebenheiten beim Schleifen sichtbar werden.
Anschließend wird die ganze zu lackierende Fläche mit P240 matt geschliffen,
der Schleifstaub entfernt und vor dem Grundieren (mit 1K-Haftgrund oder Primer)
die durchgeschliffenen und blanken stellen mit Silikonentferner gereinigt.
Grundfüllern:
Nun wird der Füller mit mindestens 1.5 bis max. 2.5 Spritzgängen
bei 4 Bar Spritzdruck (Angaben des Herstellers beachten) aufgespritzt.
Diesen gibt es in verschiedenen Farbnuancen als Tonfüller passend für die Deckfarbe.
Trockenschicht ca. 55-80µm.
Nach diesen Applikationsverfahren wird der Füller bei einer Temperatur von
60°C forciert getrocknet. Als Schleifhilfe setzt man dem Füller einen
Spritzgang Kontrollfarbe auf.
Füllerschleifen:
Der Füller wird mit Nassschleifgängen der Körnung von P600 bis P800 nachgeschliffen.
Es empfiehlt sich, den Endschliff mit Gitterleinen P800 zu machen.
Das Fahrzeug wird vom Schleifschlamm und –Staub gereinigt und
anschließend sauber ausgeblasen. Nun wird das Abdeckpapier gewechselt,
da dieses inzwischen durch den angesetzten Staub und Schleifwasser unbrauchbar
geworden ist. Auch bilden sich Risse und Ablösungen beim Ausblasen.
Vor der Decklackierung werden die zu lackierenden kompletten Fahrzeugteile
mit Silikonentferner gereinigt , sauber nachgetrocknet und mit einem
Staubbindetuch staubfrei gewischt.
Decklack:
Zweischicht-Metalliclackierungen bestehen aus zwei Decklackschichten,
einem Metalleffektlack und einem Klarlack die nass in nass verarbeitet werden.
Der Untergrund sollte im Farbton einheitlich sein. Bei lasierenden Tönen
markiert sich sonst der Füllerfleck. Dieses Zweischichtlacksystem gibt der
Effektlackierung einen besonders schönen Hochglanz und gewährleistet
eine ausgezeichnete Glanzhaltung und lange Lebensdauer.
Wie der Name Zwei-Schicht schon aussagt wird der Lack in zwei Schichten aufgetragen.
Basislackauftrag:
Dabei sollte der erste Auftrag so nass wie möglich geschehen,
da man sonst keine Anlösung des Untergrundes erfolgt. Der Auftrag von Basislacken
erfolgt bei ca. 4 Bar durch drei bis fünf gleichmäßige Spritzgänge
je nach Deckfähigkeit des Farbtons.
Klarlackauftrag:
Nach ca. 10 bis 15 Minuten Ablüftzeit kann der Klarlackauftrag erfolgen,
dieser wird von zwei Spritzgängen in einem Abstand von 10 bis 20 Minuten
bei ca. 4 Bar Spritzdruck durchgeführt.
Anschließend wird das fertiglackierte KFZ bei 60 bis 80°C eine Stunde
lang forciert getrocknet.

Ähnliche Themen

@lifeforce....

Was soll und das jetz sagen?

wie viel will er den für die lackiereung?=

wenns nur lackkosten sin und abkleben und demontage macht sie, denke ma um 350-400euro für unilack.
450-500 für mehrschicht. 
grob geraten. 😁

Zitat:

Original geschrieben von enginejunk


@lifeforce....

Was soll und das jetz sagen?

Ähm.............ist das Rezept für einen Kuchen😁

Wie man ein Auto fachmännisch lackiert wenn es keine "Verkaufslackierung" werden soll.
Was ist den mit deinem Omega passiert---> stand nen Baum im Weg?

ihr seid mir ein paar na danke für die verarsche 😠 ich hab das echt geglaubt😁

was die lackierung kostet mhhhh ich bezahl nur den lack da ich den rest selbst bzw mein kollege macht also ich denke auch das ich so bei 500€ wenn nicht sogar weniger liegen werde.

Und ja er soll komplett lackiert werden mit allen schikanen innen aussen oben unten einfach überall hab ja profis die mir helfen. Zwar muss an einigen stellen der lack komplett ab und sehr viel ausgebeult werden aber das sollte zu schaffen sein. Mein kollege meint 1 Woche soll es dauern bis alles fertig ist aber da glaube ich noch nicht so dran denn ich will ja schließlich was lernen das heißt auch das ich selber ran muss und sooooo gut bin ich noch nicht.

Und da es ja kein Geld kostet 😛 wird er pink da ich ja eine abmachung hatte.

läßt du eigentlich die radläufe und die stoßfänger komplett lackieren?

Zitat:

Original geschrieben von JennyJohanna


ihr seid mir ein paar na danke für die verarsche 😠 ich hab das echt geglaubt😁 
Und da es ja kein Geld kostet 😛 wird er pink da ich ja eine abmachung hatte.

Bitte,gern geschehen😛

Dann machs aber richtig so mit rosa Plüsch überem Armaturenbrett,am Himmel und große Würfel am Innenspiegel.😁

ich will dir nich zu nahe treten (meine dame zieht die fessel dann enger!!!) aber wills den wirklich pink machen?

es geht mir nur um den evtl. wiederverkauf, FALLS du ihn in 10-15jahren verkaufen willst. 

da kommt pink nich wirklich gut (ich hoffe das HELLO Kalashnikitty dann out is!).

würde eher ein schönes blau oder sowas wählen.

PS: das angebot deines meisters finde ich mal absolut super, sowas findet man selten in der heutigen zeit.
wenn du alles selber machen musst, lernst du viel mehr als wenn du nur an übungsstücken rumkleisterst.

ich kenn das selber aus meiner ausbildung, durfte damals ölwannen, überrollkäfige, karossen, zylinderköpfe etc. schweissen... natürlich für privat... 😁
aber nur SO lernt man das, an unterschiedlichen sachen, mit unterschiedlichem wärmeverzug etc.

genauso wie du beim lackieren, man lernt am besten am eigenen stück... 😁

ich weiß noch nicht so genau kunststoff lässt sich so sch.... lackieren wegen der statik und so also auf jeden fall alles was jetzt rot ist soll denne pink bzw rosa werden und naja mal sehen. also die radläufe sind ja jetzt noch unlackiert warum auch immer ich hätte es zwar schon längst machen können aber keine lust gehabt. Ich lass mich da gern beraten in bezug auf meine gestaltung ist ja noch ein bisschen hin da ich bald Prüfung habe fehlt mir sicher die Zeit zum lackieren aber danach. Bis dahin bin ich für jede idee offen

genauso wie du beim lackieren, man lernt am besten am eigenen stück... 😁🙂😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁

Ja gut pink is jetzt nich so die Farbe der Farben aber ich könnte damit leben vielleicht lässt er mich da doch ne andere Farbe nehmen ich hätte ihn nämlich gern in dunkelrot metallic oder so.

Ich weiß das man am ganzen Auto besser lernt als an Teil stücken habe nen Auftrag bekommen vom Meister sollte mir ein Thema für ne lackierung überlegen auf nem Smart fourtwo. Da ich Bremer bin natürlich Werder erst als ich anfing die einzelteile zu lackieren mit den ganzen kurven und so wo ich vorher nur gerade platten lackiert habe merkte ich das das nich so einfach ist und hab sicher auch viele fehler gemacht aber durch die fehler mache ich es beim nächsten mal besser.

Ich finde sein angebot auch super ich war mir halt anfangs unschlüssig ob sich das echt noch lohnt jetzt bin ich mir ziehmlich sicher das ich es machen werde. Danke euch.

Er hat gesehen wie sehr ich mich in das Projekt Smart reingehängt habe und als wir so über meine knutschkugel redeten und ich sagte wie schlecht der lackzustand ist und das mich das sehr stört meinte er ok machen wir ihn pink.😁

Ich dachte erst der will mich verarschen aber jetzt sagt er immer öfter das ich dran denken soll das wir mein auto noch lackieren wollen. Klasse kerl echt. Gibts selten solche Menschen😉

also laut avatar hast lackierte stossfänger.

die rammschutzleisten mit primer grundieren, füllern, mit 400er nassschleifen, füllern, nassschleifen, füllern etc. bis mädchenpopo glatt und dann grundieren und lacken. 

ergibt ein saubereres bild finde ich.

was hälst du von applegreen?

http://www.autodrome.fr/pagani_zonda_apple_green_dowload.jpg

mh, fürn standart corsa würde ich aber was gedecktes nehmen, z.b. sowas:

http://www.idcow.net/idcow/products/hw2047_009.jpg

seid ihr standox partner?
oder glasurit?
lesonal?
mipa?

Deine Antwort
Ähnliche Themen