1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa B & Tigra
  7. Corsa B: hydraulischer Rangierwagenheber: wo ansetzen?

Corsa B: hydraulischer Rangierwagenheber: wo ansetzen?

Opel Corsa B

Hi,
mir steht ein "hydraulischer Rangierwagenheber" zur Verfügung, diesem sehr ähnlich: http://h11.abload.de/img/12-04-28_shot_0021kkid.png (s. "Anhang";).
Bei meinem Corsa B S93 konnte ich zumindest auf einer Seite (auf der anderen noch nicht geschaut...) eine entsprechende Stelle entdecken, wo ich diesen "Teller" des Wagenhebers ansetzen kann. Nämlich vorne, ziemlich nahe am Reifen.
Doch hinten finde ich keine solche Stelle. Und für die Hinterräder "außen am Rand" anzusetzen, wo das "Autoblech noch ein paar Millimeter weit nach unten gezogen ist", ist wahrscheinlich eine schlechte Idee, oder?
Wer hat mir also eine bessere? :)
Danke!
Carlos

Ähnliche Themen
32 Antworten

Da wo der originale auch packt, am Schweller. Holzbrettchen als Druckverteilung dabei .

Hi - also, beim Corsa hab ich selbst gewechselt, und wenn Du Dich da mal auf den Erdboden bequemst (so gut es geht), dann läuft da unter dem Auto -am Rand- eine feste Leiste (Metallstrebe) von vorn bis hinten, da sind so Einbuchtungen drin, wo man ansetzt. Am Blech setzt man nichts an, denn das Blech ist ganz schön verletzlich, wie man an den Parkplatz- u.a. Remplern eigentlich gut merken kann ... :rolleyes:

Nö geht wunderbar, hast hinten eh verhältnismässig wenig Gewicht. Musst mal schauen, ca. 20cm vor dem Hinterrad haste in diesem Blech unterm Schweller eine Art Kerbe, an dieser Stelle kannste ansetzen. Wenn du mit der der Hand mal dahinter fasst, stellste fest dass es an dieser Stelle auch verstärkt ist.
Ich empfehle aber eine Gummimatte zwischen Metallteller des Hebers und Karosse zu legen. Eine alte Gummifußmatte geht da gut.

Danke für Eure späten/frühen Antworten, also ich meinte prompte Antworten zu dieser warmen Nachtzeit :)
Hab mich gerade tatsächlich ein zweites Mal vor meinem Auto verbeugt, diesmal ohne knieschonendes Handtuch.
Diese beiden halbrunden Auskerbungen sind mir heute Mittag auch aufgefallen. Und tatsächlich, links und rechts davon, jeweils ein paar Zentimeter, scheint eine Verstärkung zu sein (so gut ich es bei Mondenschein sehen konnte; nee, mit Taschenlampe natürlich -- und wieso ausgerechnet jetzt? -- Na, wann dann?).
Doch was mich wunderte und wundert. Wenn ich nun den Wagenheber dort, an dieser Einkerbung, ansetze mit seinem Teller/seiner Auflage, kann dann dieses nach unten gezogene Blech, dass diese Verstärkung "beinhaltet", aber eben keine Fläche bildet, tatsächlich das Gewicht aushalten?
Na, werde wohl den ersten eigenhändigen Reifenwechsel ;) doch auf Tageslicht verschieben. Auch wenn ich dachte, ich könnte noch vor meiner morgigen 100 km - Autofahrt zur Schonung der Winterreifen die Reifen wechseln, mit dem in der Garage meines Nachbarn entdeckten hydr. Wagenhebers... Doch so einfach gestaltete sich die Sache also nicht (für mich). Wobei eigentlich irgendwo auch der Originalwagenheber sein müsste... Na ja, ist vielleicht auch ein Fall fürs Tageslicht :)

Darum gehe ich nun ins Bett. Und Ihr?

Es soll Werkstätten geben die Räderwechsel in ihrem Angebot haben.:)

Schon, aber 30 E kann man beim Corsa doch gern sparen ...

Dafür müssen die Räder aber erstmal inne Luft.:)

Nimm den hydraulischen, der originale Klapperatismus ist ne ganz schön wackelige Angelegenheit, würde ich wirklich nur im Notfall nehmen.
Und leg auf diesen Teller wie gesagt eine Stück Gummi oder ein Stück Holz. Metall auf Metall ist immer suboptimal.

Zitat:

Es soll Werkstätten geben die Räderwechsel in ihrem Angebot haben.:)

Wo glaubst Du denn, könnte ich bisher die Reifen immer gewechselt haben lassen

;)

?

Vorgestern auf meiner Rückfahrt gen Heimat entdeckte ich einen Banner am Straßenrand, direkt bei Werkstatt selbst: "Reifenwechsel für 13 Euro". Doch, wirklich schade, die Werkstatt war ausgebucht. Denn die Reifen hatte ich zufälligerweise dabei gehabt.

In meiner Heimat angekommen, beim örtlichen KfZ-Werkstätte schon 20 Euro. Doch auch da konnte ich es nicht geschickterweise gleich wechseln lassen.

So kam mir dieser hydr. Wagenheber gerade recht, den ich in der Garage meines Mitmieters entdeckte, der jedoch gerade Ski statt auf 4 Rädern fährt

;)

und der mir die Funktionsweise seines Wagenhebers hätte erklären können bzw. mir hätte zeigen können, wo ich das Ding geschickterweise ansetze, um zudem für die 13 bis 20 Euro ins Grüne fahren zu können

:)

Möchte den Reifenwechsel an meinem eigenen Auto endlich & wenigstens einmal selbst ausgeführt haben wollen, nach den glücklosen Spontanwerkstattbesuchen...

Konnte vorhin den Wagenheber mal fotografieren. Sieht für mich so aus, als ob dieser "große" Teller mit der hervorstehenden Schraube draufgesetzt wurde. Ich ihn also abschrauben könnte/müsste, um insb. diese Schraube (oder wie sich dieses herausstehende Ding nennt) nicht im Weg zu haben, oder?
Zumal diese Platte rel. lose aufsatz, also "Spiel" hatte, da die Mutter darunter nicht ganz angezogen war.
Also versuchen, diese Platte abzumachen?

Und hier Aufnahmen von den Einkerbungen (auf linker Seite).
Den Teller des Wagenhebers setze ich also an diesen Einkerbungen an. Doch diese "heruntergezogene Blechleiste", die diese Einkerbungen hat, würde doch einknicken, abbrechen, etc., oder?
Wobei ich, wie oben irgendwo geschrieben, bei den Vorderrädern etwas in weiter in Richtung der Räder die Platte innen ansetzen könnte, wo es eine runde, flache Stelle hat -- dort müsste ich also den Wagenheber nicht auf dieser "filigranen" Leiste aufsetzen.
Oder hälte diese Leiste Dank der Verstrebungen, die man in Bild 2 erahnen kann und die Ihr genannt hattet, doch das Gewicht des Corsas aus?

Also bei meinem Corsa handelte es sich nicht um eine 'heruntergezogene Blechleiste' - zugegebenermaßen kann ich mich auf Deinen Fotos nicht ganz orientieren -, sondern um eine feste dunkle nicht lackierte Metallstrebe, die unter (UNTER) dem Auto von vorn nach hinten entlangläuft. Daß die hält, daran hat man keinen Zweifel, wenn man sie sieht. Hattest Du mal Gelegenheit, neben Deinem Corsa auf die Knie zu fallen (neben ..., bitte, es liegt mir fern, hier religiös noch anzuecken, ausgerechnet ...:rolleyes:) und den Kopf halb unters Auto zu stecken - mithilfe einer Form der Beleuchtung kann man unter dem Auto da meiner unmaßgeblichen Meinung nach eine entlanglaufende Metallstrebe sehen. Mit Einkerbungen ...
(Bj. 1998 45 PS jedenfalls).

Zitat:

Original geschrieben von siffel


Also bei meinem Corsa handelte es sich nicht um eine 'heruntergezogene Blechleiste' - zugegebenermaßen kann ich mich auf Deinen Fotos nicht ganz orientieren -,

Vielleicht hätte ich, insb. auf den ersten Bildern, dazu schreiben sollen, dass diese Leiste, die diese Kerbe enthält, in Wagenfarbe lackiert ist, jedoch verdreckt ist, hier auf den Bildern zu großen Teilen also "schwarz" statt blau ist...

Auf dem 3. und 4. Bild -- dort zu sehen vorne links! -- lässt sich dies erkennen, also die blaue Farbe dieser von mir aus Mangel an Fachkenntnissen als "heruntergezogene Blechleiste" bezeichnete heruntergezogene Blechleiste

:)

Zitat:

(UNTER) dem Auto von vorn nach hinten entlangläuft. Daß die hält, daran hat man keinen Zweifel, wenn man sie sieht.

Hmm, hatte mich gestern mit dem beschriebenen Handtuch so weit wie es mir mein Alter ermöglicht

:)

unter den Wagen geschaut. Seltsam, konnte dort, auch mittels Beleuchtung, keine "innere Leiste" erkennen.

Oder liegt es daran, dass ich das in Blau-Metallic lackierte Sondermodell habe (irgendwie Corsa 2000 oder so?), wo diese Leiste vielleicth im Gegensatz zu "normalen" Modellen ebenfalls in Wagenfarbe lackiert worden ist? Wir also doch von der selben Leiste reden/schreiben?

Auf diesem Bild

zB ist diese untere Leiste zB nicht lackiert!

Zitat:

Auto da meiner unmaßgeblichen Meinung nach eine entlanglaufende Metallstrebe sehen. Mit Einkerbungen ...

Doch, ich glaube, wir meinen das selbe...

Und diese wenige Millimeter schmale Strebe hält also das Gewicht aus?

Deine Antwort
Ähnliche Themen