Corsa B: hydraulischer Rangierwagenheber: wo ansetzen?

Opel Corsa B

Hi,

mir steht ein "hydraulischer Rangierwagenheber" zur Verfügung, diesem sehr ähnlich: http://h11.abload.de/img/12-04-28_shot_0021kkid.png (s. "Anhang"😉.

Bei meinem Corsa B S93 konnte ich zumindest auf einer Seite (auf der anderen noch nicht geschaut...) eine entsprechende Stelle entdecken, wo ich diesen "Teller" des Wagenhebers ansetzen kann. Nämlich vorne, ziemlich nahe am Reifen.

Doch hinten finde ich keine solche Stelle. Und für die Hinterräder "außen am Rand" anzusetzen, wo das "Autoblech noch ein paar Millimeter weit nach unten gezogen ist", ist wahrscheinlich eine schlechte Idee, oder?
Wer hat mir also eine bessere? 🙂

Danke!
Carlos

32 Antworten

Wenn da sonst unterm Auto nichts langläuft, muß es das wohl sein, denk ich (wo nichts ist, nur flaches Bodenblech, kann man ja nichts ansetzen, logischerweise). Und die Lackierung wär vielleicht die Erklärung, warum das so ungewohnt aussieht ...
-
Nun zu dem Wagenheber: wo ist da Schraube? Oben eine Schraube, die -> aus dem Teller herausschaut? Die fände ich ungünstig, würde versuchen, sie reinzuschrauben, ist vielleicht Schraube, die den Teller am Wagenheber festhält. Ansonsten s.o. bei fate_md. (Andrerseits möchte den Teller ja nicht abschrauben ...).
-
Mit dem Ablassen der Hydraulik kommst Du klar, oder? Da ist eine kleine Schraube irgendwo, die man festdreht, dann kann man hochpumpen. Und zum Runterlassen des Wagens drehst Du diese Schraube ganz vorsichtig bißchen auf, damit der Wagen ganz langsam und vorsichtig wieder aufsetzt.
-
Die Radschrauben kriegt man leichter auf, wenn das Auto noch auf dem Boden steht. Danach anheben. Ggfs. muß man auf den Schlüssel drauftreten, manche Schrauben wurden vom vorangehenden Schrauber gemein festgeknallt. Solange Schrauben draußen sind, kann man Fett dranmachen.
-
Habs nochmal nachgeschaut: Man soll Handbremse anziehen und 1. Gang oder Rückwärtsgang einlegen.
-
Räder kennzeichnen (z.B. Kreide ...), damit man sie wieder an die richtige Stelle machen kann später, bzw. mit Vernunft gegeneinander
austauschen kann.
-
Lagerung: Ich würd sie nicht schräg an die Wand lehnen, damit sie sich nicht verformen ... (= eher flach übereinanderstapeln).
-
Hoffe ich hab keine Fehler geschrieben, wenn mans selbst macht, nimmt man vielleicht manches nicht so genau, oder?

an Radschrauben sollte man niemals Fett oder Öl dran machen denn das verfälscht das Drehmoment mit dem man die Schrauben anzieht.
und nebenbei... ich versteh die Deppen nicht die solche Wagenheber mit den Metalltellern herstellen, anscheinend sind das alles Kindermädchen oder Hundesitter, wäre da so wie auf einer Hebebühne ein Gummiteller drauf dann wäre das Ding durchaus brauchbar

Hi,
die Einkerbungen in der Blechleiste (auch Schweller genannt) sind die orginalen Aufnahmepunkte für den Bordeigenen Wagenheber (dieser sollte sich irgendwo im Kofferraum befinden). Den Hydraulikwagenheber kannst du an diesen Punkten ansetzen (könnte aber böse Einkerbungen im Schwellerpfalz hinterlassen) oder aber du schaust unterhalb deines Fahrzeuges nach. Dort befinden sich Längs und Quertraversen, dort kannst du den Hydraulikwagenheber auch ansetzen (aber nur dort). Diese Längs und Quertraversen (heben sich sichtbar vom restlichen Bodenblech ab) dienen zur Verstärkung der Fahrzeugkarosse und sind somit bestens dafür geeignet (Werkstätten setzten dort die Hebebühnen an). Was nun die Schraube am Hydraulikwagenheber betrifft, da hat sich dein Mitgaragenbenutzer wohl eine spezielle Aufnahme für sein Fahrzeug gebastelt. Ich würde diese entfernen und den Wagenheber somit wieder in den Orginalzustand versetzen (ohne Schraube und nur mit schwarzem kreisrundem Aufnahmepunkt - ca 3 - 5 cm Durchmesser). Dieser schaut dann so aus wie eine kleine Wanne (kreisrund), mit vier Erhöhungen am Rand. Der Rest der Bedienung des Wagenhebers wurde ja schon beschrieben.   

zu allererst hören wir mal auf so geschwollen zu reden

Zitat:

einer Form der Beleuchtung

nennt sich auch taschen- oder arbeits-leuchte

zu der

Zitat:

heruntergezogene Blechleiste

das ding nennt sich schwellerfalz und hat pro fahrzeugseite 2 einkerbungen wie auf den bilder von vorhin zu sehen diese tragen durchaus das eigene fahrzeuggewicht, allerdings nur mit dem originalen wagenheber.

da du schon mal einen rangierwagenheber hast ist klasse!

unter dem auto ca 20cm weit drin hast du den längsträger. vorne hast du ein loch. ca 2-4 cm durchmesser da kannst du den wagenheber ansetzen. vergiss nicht da was drauf zulegen. gummi oder holz.

hinten kannst du den wagenheber an der aufnahme von der hinterachse ansetzen.

auf dem bild hab ichs dir mal angezeichnet. und bitte nur da. wenn du ihn an der schwellerfalz ansetzt kannst du diese beschädigen

Ähnliche Themen

Aha. Also kein Fett dran - danke. (Hat mir mein Schrauber-Lehrer dann falsch beigebraucht - aber mit den Nanos hat mans beim privaten Wechseln ja eh nicht so ...).

@zumo87: Das Bild ist irre ... (hab vorhin nach Bild gesucht, nichts gefunden). Und : welches Baujahr bitte?

baujahr ist unrelevant da im zuge der modellpflege die bodengruppe nicht verändert wurde

Tu mir einen Gefallen und spar die 20€ nicht.
Laß es dir lieber irgendwann von jemandem am Wagen zeigen
bevor du da ran gehst sonst liegt er bald ohne Rad am Boden.

Zitat:

Tu mir einen Gefallen und spar die 20€ nicht.

Sorry, hab inzwischen Blut geleckt -- denn wer zuletzt leckt, leckt am Besten. Haha!

Zitat:

unter dem auto ca 20cm weit drin hast du den längsträger. vorne hast du ein loch. ca 2-4 cm durchmesser da kannst du den wagenheber ansetzen.

Das hatte ich vorne sogar entdeckt gehabt und meine Probehebung erfolgreich angesetzt. Nur hinten ein solches Loch nicht entdeckt.

Zitat:

hinten kannst du den wagenheber an der aufnahme von der hinterachse ansetzen.

Aber dafür die Pfeile in Deinem Foto entdeckt 🙂 WErde ich nachher mal in Natura aufsuchen.

-> darum Danke für all Eure sehr ausführlichen Ausführungen 🙂
Wäre doch gelacht, wenn ich "ohne Rad am Boden" liegen würde. Denn wer zuletzt lacht usw. 😉

Zitat:

Was nun die Schraube am Hydraulikwagenheber betrifft, da hat sich dein Mitgaragenbenutzer wohl eine spezielle Aufnahme für sein Fahrzeug gebastelt.

Er, der Garagenbesitzer oder zumindest -benutzer, momentan mit einem geleasten B(?)-Klasse-Mercedes, der die Garage nahezu komplett ausfüllt, muss es ja wissen, als Daimler-Mitarbeiter 😉 und der dort, in der Garage, auch sonstiges Werkstatt- und Pflege-Pipapo gelagert hat, das meine Liebe zum Automobil weit übersteigt...

Zitat:

Ich würde diese entfernen und den Wagenheber somit wieder in den Orginalzustand versetzen

Das werde ich machen und nachher mich mal an dem ganzen versuchen.

Falls Ihr nichts mehr von mir hören solltet, könnte etwas schief gegangen sein 😉 😉

Boah, ich darf mir gratulieren. Verletzungsfrei überstanden -- mein Auto und ich.

Bild 1: keine Ahnung, wieso vorne rechts so wenig Luft drin war. Hatte meine Ganzjahresreifen (bekam ich seinerzeit zusammen mit dem Auto) im vorigen Winter in Werkstatt durch dort neu gekaufte Winterreifen ersetzen/montieren lassen. Wie zwischenzeitlich dem Reifen derart die Luft ausgehen konnte?

Bild 2 + 3: Winterrreifen hinten links während der Abmontur.
Bild 4: hinten rechts nach der Abmontur.
-> hatte mit beiden Hinterreifen massive Probleme, diese abzunehmen (vorne nicht, dort auch nicht verrostet, fall dies wirklich Rost darstellt). Hatte es mit Schmieröl (Spray; genaue Bezeichnung weiß ich gerade nicht) versucht, dass ich im Pipapo-Schrank meines Daimlernachbarn finden konnte. Ob dies letztendlich dafür sorgte, dass ich beide Räder doch noch abbekam, oder mein massiver Hand- und Fußeinsatz durch Drücken, Schieben, Drehen und Rütteln zur Lockerung der Räder (immerhin, der Heber hielt!) -- keine Ahnung. Insb. hinten rechts (Bild 4) musste ich den Sommer-/Ganzjahressreifen rel. "stark" reindrücken, ehe ich die Schrauben wieder an- & einsetzen konnte.

Dies alles, insb. die Hinterräder, und auch das Lösen der Schrauben, was zumeist wirklich nur per Fußeinsatz möglich war, hat bestimmt eine dreiviertel bis knappe ganze Stunde gedauert. Falls ich nächstes Jahr wieder einen solchen 13-Euro-Banner sehen und direkt drankommen würde, würde ich wohl in dieses Geld investieren statt mir nun eine doppelte Familienpizza zu leisten 😉 Doch diese muss ich erstmal einkaufen -- auf zwei Rädern alias per Rad versteht sich! 🙂

Und was wäre Euer Fazit?

Zitat:

Original geschrieben von mtemp


Und was wäre Euer Fazit?

Wälzlagerfett dünn auf den Naben VOR Radmontage + Rangierwagenheber + Elektroschlagschrauber = Reifenwechsel am Corsa in 5-10min 😉

Zitat:

Elektroschlagschrauber

Wenn ich in der Garage danach gesucht hätte, hätte ich ihn bestimmt gefunden... Denn wer einen solchen Wagenheber hat, hat bestimmt auch diesen E-Schrauber... Doch ich wollte über den Wagenheber hinaus nicht noch unverschämter sein...

Das Walzlagerfett heb ich mir fürs nächste Mal auf 🙂

Danke nochmals an alle, die mir halfen, 13 - 20 Euro einzusparen! 🙂

würde es sich eigentlich lohnen, beim Aufziehen der Winterreifen in diesem Jahr auch gleich neue Sommerreifen zu kaufen? Denn meine Ganzjahresreifen halten wohl nur noch diesen Sommer durch und müsste mir für nächstes Jahr neue kaufen. Wäre einer solche Kauf vor dem Winter günstiger als vor dem Sommer? Oder gibt's keine "saisonalen Preisunterschiede"?

Gibt es definitiv! Wenn du die Lagermöglichkeit hast und die Reifen nicht schon beim Kauf alt sind, kannste so einige Euros sparen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen