1.5TD (X15DT) 1999 - Untere Riemenscheibe Ersatzteil
Hallo,
mein Corsa B hatte schon länger Probleme mit der Servolenkung bei Kälte und Symptome wie eine sich entladende Batterie. Nach einem Kälteeinbruch (-7°C) habe ich festgestellt, dass z.T. ein Starten möglich ist, aber die Batteriespannung schwankt, das Abblendlicht nicht funktioniert bis es dazu gekommen ist, dass er überhaupt nicht mehr startet.
Danach versuchte ich Starthilfe und stellte fest, dass er sofort nach Abziehen der Batterie wieder ausging und der Pannendienst (ÖAMTC) stellte dasselbe fest und sagte mir, dass die "untere Riemenscheibe" quasi rutscht, was dazu führt, dass die Lichtmaschine nicht ordentlich angetrieben wird.
Er meine, ich sollte den Corsa nicht mehr fahren und in eine Werkstatt schleppen lassen, weil die Gefahr besteht, dass etwas reisst und den Zahnriemen mitbeschädigt, was zum Motorschaden führt.
Der Zahnriemen wurde bei diesem Corsa B bereits getauscht, ebenso wie der Starter und die Batterie.
Meine Fragen an euch:
Könnt ihr mir sagen, welches Ersatzteil die "untere Riemenscheibe" beim X15DT ist? Ich kann dann selbst schauen um das richtige zu bestellen, nur weiss ich eben nicht, wie man "obere" und "untere" Riemenscheiben unterscheidet.
Mit welchen Kosten ist bei der Reparatur zu rechnen? Vergleichbar mit Zahnriemenwechsel oder weniger?
Danke
15 Antworten
Die Frage ist, ob der Keilriemen auf der Riemenscheibe durchrutscht, oder die Riemenscheibe stehen bleibt.
Mit unterer Riemenscheibe meinte er wohl die von der Kurbelwelle, die ist unten am Motor.
Normalerweise geht so etwas nicht kaputt, vielleicht ist sie nur lose, kann durch falsche Montage passieren.
Würde das erstmal überprüfen (lassen).
Wenn das der Fall ist und das behoben ist wird auch die Batterie wieder geladen.
Danke euch für die Antworten. Ich will den Corsa B noch so lange wie möglich betreiben.
Zitat:
@Goofy66 schrieb am 12. Februar 2021 um 08:32:33 Uhr:
Die Frage ist, ob der Keilriemen auf der Riemenscheibe durchrutscht, oder die Riemenscheibe stehen bleibt.
Davon hängt die Frage ab, ob die Riemenscheibe oder der Keilriemen zu ersetzen ist?
Der Keilriemen wurde m.W. nach noch nie getauscht, nur der Zahnriemen.
Bzw. könnte/sollte ich ihn auf Verdacht mittauschen lassen?
Zitat:
@Meriva-A schrieb am 12. Februar 2021 um 08:36:51 Uhr:
Mit unterer Riemenscheibe meinte er wohl die von der Kurbelwelle, die ist unten am Motor.
Normalerweise geht so etwas nicht kaputt, vielleicht ist sie nur lose, kann durch falsche Montage passieren.
Würde das erstmal überprüfen (lassen).
Wenn das der Fall ist und das behoben ist wird auch die Batterie wieder geladen.
Die Riemenscheibe muss wenn, dann vom Vorbesitzer serviciert worden sein, ich habe die nie oder ein Teil, das damit zu tun hat, einbauen/ausbauen lassen (in den 35.000 km die ich bisher in 2 Jahren zurückgelegt habe).
Kann das beim Zahnriemenwechsel des Vorbesitzers (der wurde gem. Serviceintervall gemacht) passieren?
Keilriemen, wenn noch nie gewechselt, auf jeden Fall. Das Ding kostet nun wirklich nicht die Welt!
Alte Keilriemen neigen sowieso schneller zum durchrutschen weil sie mit der Zeit spröde und glatt werden.
Zahnriemen treibt bei diesem Fahrzeug nicht die LIMA an.
Ähnliche Themen
Wenn der Keilriemen durchrutscht, deutet dass auf zu wenig Spannung hin. Keilriemen zu alt, oder Riemenspanner arbeitet nicht.
Wenn die Riemenscheibe stehen bleibt ist das nicht so doll. Die wird beim Zahnriemen wechseln demontiert und könnte beim Zusammenbau nicht richtig festgezogen worden sein.
Die Riemenscheibe wird von der Kurbelwelle (über eine Nase am unteren zahnrad) angetrieben.
Wenn da was ausser der Riemenscheibe kaputt gegangen ist, muss der Zahnriemen wieder runter.
Was ich geschrieben habe passt bei einem Benziner.
Du hast ja einen Diesel, da wird die Riemenscheibe mit 4 Schrauben befestigt.
Batterie laden, neuen Keilriemen am besten mit Riemenspanner drauf und gut ist
Zitat:
@Goofy66 schrieb am 12. Februar 2021 um 12:41:21 Uhr:
Was ich geschrieben habe passt bei einem Benziner.Du hast ja einen Diesel, da wird die Riemenscheibe mit 4 Schrauben befestigt.
Batterie laden, neuen Keilriemen am besten mit Riemenspanner drauf und gut ist
OK, d.h. den Keilriemen kann ich auf jeden Fall mal quasi fix bestellen? Kam mir auch komisch vor, denn die Riemenscheibe gab es fast nirgends als Ersatzteil...
Was noch komisch ist das er ausgeht wenn der Spender abgeklemmt wird.
Würde ja heißen das ein Motor ausgeht wenn der Riemen reißt.
Ist aber nicht so. Der läuft auch ohne.
Mach mal ein Foto von deinem Riementrieb, evtl erkennt man ja was.
Sieht man den Riemen rutschen wenn er läuft?
Zitat:
@rentner wagen schrieb am 12. Februar 2021 um 12:58:16 Uhr:
Was noch komisch ist das er ausgeht wenn der Spender abgeklemmt wird.
Würde ja heißen das ein Motor ausgeht wenn der Riemen reißt.
Ist aber nicht so. Der läuft auch ohne.Wenn die Batterie leer ist, geht er aus!
Dann müsste er ja auch weiterlaufen, wenn man die Zündung aus macht.
Ich denke wenn die Einspritzpumpe keine Spannung mehr bekommt, geht der Motor aus.
Aber mal ehrlich. Ist das wirklich wichtig?
Ist nicht das wichtigste, das tustudent sein Auto zum Laufen bringt?
Warum sollte das unwichtig sein?
Immerhin läuft der Motor ja nicht.
Dein Zündungs Einspruch hinkt , dafür wurde sie ja eingebaut um den Motor auszumachen.