Corsa B 1.0 nimmt Gas weg und ruckelt
Hallo Leute!
Ich hab ein Problem (viel mehr mein Bruder 🙂 )
Sein Corsa B 1.0 3Zyl. 55PS kam heute aus der Werkstatt.
Anzeichen waren ruckeln und plötzliche Gas wegnahme.
Ausgelesen und promt ein Fehler: LMM
Alles klar wurde getauscht und fertig.
Als ich ihn abgeholt habe 20Meter vom Werkstatthof runter, fast abgesoffen.
Auto fuhr schlimmer als vorher.
Promt zurück, Computer drann und ausgelesen: Nockenwellensensor, na toll 🙄.
So dieser wurde dann auch noch getauscht.
Auto wieder abgeholt und: Kein Stück besser 🙁 .
So mal ein bisschen im Motorraum rumgeschaut, und da ist uns was aufgefallen.
Ich hab mal ein Foto gemacht:
http://data.motor-talk.de/data/galleries/1116129/2295201/01-49361.JPG
Ist es normal, dass wenn man Gas gibt, dass diese Feder sich sehr langsam bewegt?
AGR-Ventil haben wir mal den Stecker abgezogen und sind ein Stück gefahren, aber leider keine Bessergung.
Hat jemand erfahrungen mit diesem "Leiden" 😕 .
Hoffe um Rückmeldung
MfG RTO
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Opelworker
So ... Hallo erstmal ....Hab mir mal alles durchgelesen, und bin zum entschluss gekommen das ich euch mal ein wenig helfen möchte.
Ich will hier keinen angreifen oder anderweitig beschädigen, nur 99% von dem was hier geschrieben wurde ist totaler schwachsinn!!!
Und nur neben bei, der Opel Corsa b 1,0l hat/besitzt garkein AGR-Ventil.
😁Wenn ich so was lese, dann bekomm ich gleich das Kotz...n😉. Vll sollte man sich ersteinmal informieren bevor man hier irgendwas reinschreibt und andere Leute damit verwirrt. Zumal es hier bst auch Leute gibt, die wissen was sie da erzählen, weil diese Fragen tagtäglich kommen und nichts neues ist.
Und hier ist nicht schwachsinnig oder so, das hier ist das beste Autoforum überhaupt.
So jetzt geht das Leben weiter und gut ist
34 Antworten
So hier mal ein kleines Update!
Temperaturfühler ist getauscht.
Auto fuhr sehr gut, ging normal an und die Drehzahl sakte auch nicht ab.
Das war Donnerstag, Freitag ging wieder alles von vorne los.
Ging schwer an und auf der Bahn ist er fast abgesoffen bei voller fahrt.
So hat es mir mein Bruder erzählt, war nicht dabei.
Drosselklappe ist noch nicht gereinigt.
MfG RTO
Edit:
Hab grad ein bisschen gelesen und zwar:
Ich vermute wir haben den falschen Temperaturfühler getauscht.
Haben den Kühlmitteltemperaturfühler gewechselt.
War das der richtige?
Zitat:
Original geschrieben von RockTheOpel
So hier mal ein kleines Update!Edit:
Hab grad ein bisschen gelesen und zwar:
Ich vermute wir haben den falschen Temperaturfühler getauscht.
Haben den Kühlmitteltemperaturfühler gewechselt.
War das der richtige?
Du musst den 2-poligen KTG tauschen. Der 1-polige an der Einspritzung ist der fürs Instrumentenbrett.
Zitat:
Original geschrieben von Corsa97
Du musst den 2-poligen KTG tauschen. Der 1-polige an der Einspritzung ist der fürs Instrumentenbrett.Zitat:
Original geschrieben von RockTheOpel
So hier mal ein kleines Update!Edit:
Hab grad ein bisschen gelesen und zwar:
Ich vermute wir haben den falschen Temperaturfühler getauscht.
Haben den Kühlmitteltemperaturfühler gewechselt.
War das der richtige?
Hi,
der KTG unter der Einspritzanlage ist der falsche? wo sitzt denn der andere....?
lg
Zitat:
Original geschrieben von CorsaBRacer
Hi,der KTG unter der Einspritzanlage ist der falsche? wo sitzt denn der andere....?
lg
Nein, versteh mich jetzt nicht falsch. Der 1-polige auf der Einspritzung ist der fürs Instrumentenbrett, der 2-polige unter der Einspritzung höhe Lima ist der KTG fürs STG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Corsa97
Nein, versteh mich jetzt nicht falsch. Der 1-polige auf der Einspritzung ist der fürs Instrumentenbrett, der 2-polige unter der Einspritzung höhe Lima ist der KTG fürs STGZitat:
Original geschrieben von CorsaBRacer
Hi,der KTG unter der Einspritzanlage ist der falsche? wo sitzt denn der andere....?
lg
Ja genau...den KTG muss ich wechseln, habe eben FOH angerufen... 23 euro ^^
Zitat:
Original geschrieben von CorsaBRacer
Ja genau...den KTG muss ich wechseln, habe eben FOH angerufen... 23 euro ^^
Beim Teilehändler kostet der auch um die 15-20Euro
Zitat:
Original geschrieben von Corsa97
Beim Teilehändler kostet der auch um die 15-20EuroZitat:
Original geschrieben von CorsaBRacer
Ja genau...den KTG muss ich wechseln, habe eben FOH angerufen... 23 euro ^^
Ja alles klar... Ich hoffe daran liegt es endlich... LLR ist auch neu und AGR arbeitet Top und ist sauber...
Opel hatte schon dicht.
KFZ-Zubehör Onkel will ne Teilenummer haben,
weil die den 2-Poligen nicht aufgeführt haben 🙄.
Kann mir einer die Nummer geben. BITTE 😉.
Und noch was, kann mir einer ne kleine schritt für schritt Anleitung schreiben,
wie man die Drosselklappe reinigt.
Und am besten womit!
MfG RTO
Leute!
Lacht mich aus oder macht was ihr wollt.
ABER: Wo sitzt dieses blöde KTG beim 3 Zylinder 😕 .
PLEASE HELP ME 😉
MfG RTO
Zitat:
Original geschrieben von RockTheOpel
ABER: Wo sitzt dieses blöde KTG beim 3 Zylinder 😕 .
Manchmal sagen doch Bilder mehr als Worte ;-)
klickTempSensor Motorsteuerung = KühlmittelTemperaturGeber
gruß Acki
So ... Hallo erstmal ....
Hab mir mal alles durchgelesen, und bin zum entschluss gekommen das ich euch mal ein wenig helfen möchte.
Ich will hier keinen angreifen oder anderweitig beschädigen, nur 99% von dem was hier geschrieben wurde ist totaler schwachsinn!!!
Und nur neben bei, der Opel Corsa b 1,0l hat/besitzt garkein AGR-Ventil.
So nun zu deinem Problem "RockTheOpel",
Alsoder Corsa b 1,0 hat eine bestimmte krankheit, und zwar wirst du wenn du den KAT abnimmst wirste du einen riss (Haarriss) finden, wenn dies nicht der fall sein sollte dann wirste einen riss im Krümmer finden, d.h. der motor sender durch die lampdasonde falsche werte ans steuergerät, dadurch wird der Luftmassenmesser gestört und geht kaputt.
Ich vermute das du den Krümmer austauschen musst und den LMM dann wird dein Problem beseitigt sein.
Die Kosten für beides:
Krümmer + beide Dichtungen = 191,16€ + 2,18€
LMM = original (komplett) knapp über 300,00€ ersatzteil (nur der LMM-sensor) ca. 70,00€
Investier das bisschen und bau dir alles selber ein, wenn du meinst das du es hinbekommst.
PS: bei weiteren Fragen bitte über ICQ melden 314506481
Zitat:
Original geschrieben von Opelworker
... euch mal ein wenig helfen möchte.
...
der Opel Corsa b 1,0l hat/besitzt garkein AGR-Ventil.
...
Alsoder Corsa b 1,0 hat eine bestimmte krankheit, und zwar wirst du wenn du den KAT abnimmst wirste du einen riss (Haarriss) finden, wenn dies nicht der fall sein sollte dann wirste einen riss im Krümmer finden, d.h. der motor sender durch die lampdasonde falsche werte ans steuergerät, dadurch wird der Luftmassenmesser gestört und geht kaputt.
Sorry, aber was du schreibst ist gequirlte Kacke 😠
Der x10xe hat kein AGR? Wie nennst du dann
das hier?
Der LMM SENDET seine Meßwerte an das STG. Er empfängt keine Daten. Deshalb können ihn auch keine falschen Werte stören und kaputt machen.
Das beim x10xe der Krümmer (und der Kat) gern mal reisst und die Lambdasonde dann falsche Werte misst, stimmt. Da muß man halt mal nach gucken. Häufig hört man das aber und vor allem merkt man es am Benzinverbrauch.
gruß Acki
ja der x10xe ist die ausnahme, jedoch weis nicht jeder das es bei diesen autos immer mal wieder vorkommt das der KAT oder der Krümmer reißen kann, wenn das passiert zerstört der motor mit der zeit den LMM-sensor dieses problem haben wir auch gehabt erst gestern,
Krümmer voll im arsch man hat erst nix gesehn musste ihn erst abnehmen und da habe ich festgestellt das er hinüber is, ausgetauscht problem immernoch nicht behoben LMM sensor ausgetauscht und nu schnurrt er wie ein Traktor! ^^
Zitat:
Original geschrieben von Opelworker
ja der x10xe ist die ausnahme [...]
Sorry, aber das ist Lötzinn, denn in Deutschland gibt es nur den X10XE im 1.0 B Corsa. In bestimmten anderen Ländern wurde und wird AFAIK ein 1.0 Vierzylinder verbaut, der spielt hierzulande aber höchstens eine Exotenrolle.
Ferner ist der LMM ein passives Bauteil in dem Sinne, dass das STG lediglich die Versorgungsspannung liefert und Messwerte abgreift. Es besteht also keine Möglichkeit oder Veranlassung, dass das STG den LMM durchhaut oder was auch immer du dir vorstellst. Zudem sitzen Kat/Lambda und LMM physikalisch am weitesten auseinander, was die Gemischaufbereitung angeht. Und dass bei dir der Krümmer im Sack war und dann auch noch der LMM, heißt noch lange nicht, dass das eine das andere bedingt. Viel wahrscheinlicher wäre eher, dass der LMM falsche Werte geliefert hat und der Motor unrunder lief als sonst, und die dadurch entstehenden Vibrationen den Krümmer geknackt haben. Einfach gesagt: LMM kaputt -> Krümmer kaputt. Oder beides ist einfach mehr oder weniger gleichzeitig eingetreten.
Ich hatte auch mal nen ziemlich kapitalen Bruch in der Kat-Hülle, das lag aber eher daran, dass a) kein Flexrohr verbaut war und b) Opel damals noch diese anfällige Halterung verbaut hatte. Der LMM war erst ein Jahr später dran.