Corsa 1.4 (87 PS) A14XEL ging aus und startet nicht mehr
Gestern hatte ich das Vergnügen, mit meinem Corsa liegen zu bleiben. Bei 100 km/h und starkem Regen fing er plötzlich an zu stottern und ging dann ohne Vorwarnung aus. Die Batterielampe leuchtete auf, und ich musste an einer sehr unübersichtlichen Stelle anhalten. Ich versuchte, den Motor erneut zu starten, aber ohne Erfolg. Der ADAC konnte keine Fehler auslesen, bemerkte jedoch, dass es keine Rückmeldung von den Ein- und Auslassventilen gab, was die Vermutung einer Problematik mit der Steuerkette aufkommen ließ. Nachdem das Fahrzeug abgeschleppt und zu Hause angekommen war, entfernte ich die Zündkerzen und inspizierte die Zylinder. Abgesehen von leichten Korrosionsspuren konnte ich keine Fehler feststellen. Beim Drehen des Motors mittels Kamera sah ich mir auch die Ventile an und konnte kein Aufeinanderprallen feststellen. Trotzdem alles ohne Erfolg, und ich fand auch nach Recherchen keine Lösung. Habe dann noch die Spritzufuhr überprüft und auch diese war unter Druck. Hatte mal ein Problem wo er keinen Sprit mehr bekommen hatte. Auch den Zündspulenstecker musste ich mal tauschen wegen sowas. Ich bin nun etwas verzweifelt und würde gerne eure Erfahrungen und Ratschläge hören.
Habe von einem Opel Corsa C ein Video gefunden wo der OT Sensor oder der Kurbelwellensensor sein könnte. Was eben sehr komisch ist, dass die Batterie Lampe anging und im Fehlerspeicher keine Rückmeldung ist. Zudem will er überbrückt auch nicht anspringen. Normalerweise hätte ich auf die Batterie selbst oder die LiMa getippt. Dabei wäre der Motor aber in der Regel nicht ausgegangen. Auch ein schlagen oder ähnliches gab es nicht. Also wie Steuerkette gesprungen und Ventile zerdrückt.
Habe mal Bilder der Kolben beigepackt. Qualität ist leider naja.
Letzte Inspektion:
18.03.2024
NGK Zündkerzen
Motul X Clean 5w-30
Steuerkette getauscht am 13.01.2022
Opel Corsa D 1.4 87 PS Baujahr 2013 Schalter
24 Antworten
Zitat:
@donotdisturb schrieb am 31. März 2024 um 12:48:59 Uhr:
Warum liest du nicht den Fehlerspeicher?
Wurde doch. Wird ebenso oben beschrieben. Dort ist kein Fehler hinterlegt. Ebenso der LMM und weitere Komponente zeigen einen korrekten Wert an.
Viele Grüße
Zitat:
@Haribo11 schrieb am 31. März 2024 um 08:18:37 Uhr:
Möglicherweise ist das Öl schon bis ins Steuergerät vorgedrungen.
Habe es nun zur ECU geschickt und warte was sie mir für eine Rückmeldung geben werden. Vielleicht ist es tatsächlich defekt. 😕
Ich glaube nicht dass das Steuergerät defekt ist.
Der Motor hat zwei Temperaturfühler.
Einer seitlich auf der Getriebeseite und der zweite ist im Kühler.
Wenn das Motorsteuergerät zurück ist und ohne Befund, erneuere mal die beiden Sensoren.
Sensor Getriebeseite, Pos. 4.
https://www.ilcats.ru/.../?...
Sensor Kühler, Pos. 6
Hier muss du mal schauen ob dort ein Sensor ist.
Kann sein das dort keiner ist. Kann aber sein das einer dort ist.
Vielen Dank für deine Rückmeldung. Werde ich sicherlich tauschen. Warum das Steuergerät in frage kam war, dass das Steuergerät per Diagnosegerät trotz nicht vorhandener Fehler zurückgesetzt wurde und die Drosselklappe, wegen fehlender Stromspannung, neuangelernt werden musste komplett normal. Sobald das Auto aber neugestartet wurde, hat das ganze Spiel von vorne begonnen. Lediglich sobald man irgendwie schnell Gas gibt oder der Motor eine unbestimmte Temperatur erreicht es wieder läuft. Ich warte jetzt das Steuergerät ab und gebe dann ein Feedback. Vielen Dank. 🙂
Ähnliche Themen
Eine Frage noch.
Mit was wurde denn ausgelesen bzw. die DK angelernt, sprich OBD- Scanner?
Wurde via TOPDON Phoenix 2 angelernt. Leider habe ich nicht soviel Ahnung davon. Das hat ein Meister mir angelernt gehabt.
Ebenso hat der LMM keine Werte angezeigt und nach dem Anlernen funktionierte er wieder. Alles etwas suspekt gewesen warum er dann eben die Aussage getroffen hatte „das Steuergerät ist defekt“. Hoffentlich hält er recht und es löst endlich meine ganzen Probleme mit der Elektronik.
Viele Grüße 🙂
LMM anlernen?
Da frage ich mich nur, wie das geht?
Entweder liefert der Werte in etwa von 2,5- 3,5 g/s im Leerlauf oder keine.
Aber ein LMM beim Corsa wird nicht angelernt und geht auch nicht.
Das erklärt dann wohl auch der bescheidene Leerlauf.
Da hättest mal eher den LMM Stecker trennen sollen und schauen wie der dann läuft.
Der LMM wurde auch nicht angelernt sondern die Drosselklappe. Der LMM hat nur vor der Anlernen 0.0 ausgegeben und nach dem Anlernen wieder die zugehörigen Werte. Dann lief der Wagen auch optimal. Nach dem Neustart war aber alles wieder dahin und das ganze Spiel begann von vorne.
Gibt es Neuigkeiten? Hat der Tausch der Sensoren etwas bewirkt? Fehler gefunden?
LG
Zitat:
@SpeckoLA schrieb am 1. Mai 2024 um 07:46:01 Uhr:
Gibt es Neuigkeiten? Hat der Tausch der Sensoren etwas bewirkt? Fehler gefunden?
LG
Ja, dass Auto läuft wieder und ist mittlerweile verkauft. Wird öfters mal vorbeigebracht und ich schaue dann drüber.
Damals war es jedenfalls der LMM und oben drauf wurde der Nockenwellen sowie Kurbelwellensensor aus Altersgründen gleich mit getauscht. Jetzt kam vor kurzem noch der Ladedrucksensor. Das Auto startete nicht und alle anzeigen spielten verrückt.