1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa D
  7. Corsa 1.3CDTI Glühkerze defekt? Im Stand geht die Drehzahl nicht hoch, trotz Gas

Corsa 1.3CDTI Glühkerze defekt? Im Stand geht die Drehzahl nicht hoch, trotz Gas

Opel Corsa D

HALLO ZUSAMMEN,

ICH HABE NE FRAGE UND ERHOFFE EURER HILFE.
HABEN EINEN 1.3 CDTI MIT 75PS. DA IST WOHL EINE GLÜHKERZE DEFEKT, HATTE ICH BEI DEM WAGEN SCHON HÄUFIGER, DIE LAMPE MIT DEM SCHRAUBENSCHLÜSSEL IST AN. TROTZDEM HABE ICH DAS MAKL IGNORIERT. NUR WENN ES SUPER KALT IST RUCKELT ES NACH DEM STARTEN. 5 SEKUNDEN SPÄTER LÄUFT ES RUND. ICH WEIß MAN SOLL DAS BEHEBEN LASSEN, ABER HABE ICH NICHT.
HEUTE FOLGENDES PHÄNOMEN. WAGEN FÄHRT FÄHRT VÖLLIG NORMAL. KEINE LEISTUNGSEINBUßEN. AUCH WENN DER MOTOR WARM IST UND ICH DAS GASPEDAL IM STAND DURCHTRETE GEHT DIE DREHZAHL NICHT ÜBER 2,5 TSD. WENN ICH DANN ANFAHRE, KANN ICH NORMAL HOCHZIEHEN 4,5 TSD. NORMAL HALT. EGAL OB KALT ODER WARM. HAT JEMAND EINE IDEE? KANN DAS MIT DEN KERZEN ZU TUN HABEN? FOLGESCHADEN DURCH DIE NICHT GEWECHSELTEN KERZEN?

VG
RENE

53 Antworten

@A17dts Die Werte waren auf ein Benziner bezogen. Wie gesagt, keine Ahnung wie es bei Diesel ist, wird vermutlich wegen dem Turbo dann irgendwas an/um die 2000 sein... turbo so hoch drehen bringt ja in dem Sinne nichts...

Zitat:

@RENEG53 schrieb am 7. März 2020 um 13:16:02 Uhr:


Und dann kommt ja auch noch der Punkt bei der AU, hier steht der Wagen ja auch und der Messung erfolgt teilweise weit über 3000 U. Und bei der AU war ich vor 3 Monaten, da hat der Prüfer auch hochgedreht.
Fragezeichen habe ich also immer noch, aber mehr Zweifel an mir

Mein Audi Q3 2.0 TDI dreht im Stand auch nur bis 2500 U/min., dann riegelt der Motor ab.
Macht dir um di eAU keinen Kopf, die wissen schon was die machen müssen.
Das wird dann per OBD gesteuert.

Zitat:

@Kiseku schrieb am 8. März 2020 um 12:56:57 Uhr:


Ich denke mal, dass bei AU nur bis an die 3000 gedreht wird...
würde ja sonst keinen sinn ergeben das die "Tuner" die "mehrleistung" erst bei 3200+ ansetzen...
also das würde ja dann direkt auffallen, verstehste...

Du hast wieder "glorrreich" dargestellt das DU nichts verstanden hast.
Weder HU noch AU - ja das ist schon eine Unterschied 😁 - haben etwas mit Prüfung von Motorleistung zu tun. Da gibt es keinen Leistungsrollenprüftsand, die einzigen Lastrollen die sich da drehen sind die vom Bremsenprüfstand 😁

Zitat:

btw. Habe ja bereits gesagt, dass ich mich mit Diesel nicht auskenne

Dann vielleicht mal die Finger still halten als für Konfusion zu sorgen.

Zitat:

aber warum kann der Benziner dann im Stand höher drehen und hat keim Limit drin ?!

Weil deren bewegten Kolbenmassen kleiner sind und weniger schnell dazu neigen durch die Motorhaube zu schiessen. Bei eingelegtem Gang - aka Lastschluß - kann der Dieselkolben nicht mehr so schnell und unkontrolliert beschleunigen - deshalb können viele Diesel im Fahrbetrieb auch deutlich höher Drehen. Aber auch dann ist bei den allermeisten spätestens bei 5500 schluß. .. und das war zu Vor-OBD-Zeiten auch die zu prüfende typische Abregeldrehzahl.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 8. März 2020 um 16:12:06 Uhr:



Zitat:

@Kiseku schrieb am 8. März 2020 um 12:56:57 Uhr:


Ich denke mal, dass bei AU nur bis an die 3000 gedreht wird...
würde ja sonst keinen sinn ergeben das die "Tuner" die "mehrleistung" erst bei 3200+ ansetzen...
also das würde ja dann direkt auffallen, verstehste...

Du hast wieder "glorrreich" dargestellt das DU nichts verstanden hast.
Weder HU noch AU - ja das ist schon eine Unterschied 😁 - haben etwas mit Prüfung von Motorleistung zu tun. Da gibt es keinen Leistungsrollenprüftsand, die einzigen Lastrollen die sich da drehen sind die vom Bremsenprüfstand 😁

Zitat:

@Astradruide schrieb am 8. März 2020 um 16:12:06 Uhr:



Zitat:

btw. Habe ja bereits gesagt, dass ich mich mit Diesel nicht auskenne

Dann vielleicht mal die Finger still halten als für Konfusion zu sorgen.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 8. März 2020 um 16:12:06 Uhr:



Zitat:

aber warum kann der Benziner dann im Stand höher drehen und hat keim Limit drin ?!

Weil deren bewegten Kolbenmassen kleiner sind und weniger schnell dazu neigen durch die Motorhaube zu schiessen. Bei eingelegtem Gang - aka Lastschluß - kann der Dieselkolben nicht mehr so schnell und unkontrolliert beschleunigen - deshalb können viele Diesel im Fahrbetrieb auch deutlich höher Drehen. Aber auch dann ist bei den allermeisten spätestens bei 5500 schluß. .. und das war zu Vor-OBD-Zeiten auch die zu prüfende typische Abregeldrehzahl.

Zu 1. Was HU (Haupt Untersuchung) und AU (Abgas Untersuchung) ist weiß ich. 😁
Aber der TÜV würde doch feststellen, wenn durch eine Mehrleistung in dem Fall, durch erweiterte Drosselklappenstellung anstatt 112Nm plötzlich 134Nm abgebremst werden bzw. Auffälligkeiten bei den Abgaswerten ?? Also wenn man Pech hat und der Prüfer mal gut drauf drückt und merkt das da etwas im Busch ist kann es doch sein, dass er das bemängelt... aber wir schweifen wieder ab... es geht sich ja um einen Diesel. Trotzdem behalte ich die Meinung bei, dass dem Prüfer diese "mehr Leistung" oder zumindest die erhöhte Luftzufuhr bei erweiterter Drosselklappenstellung auffällt...

Zu 2. ... 😁 ...

Zu 3. Interessant, wusste ich nicht... 🙂

Ähnliche Themen

Du hast echt keine Ahnung.
Wie wird die AU durchgeführt? Im Stand!
Wann gibts die Mehrleistung? Im Fahrbetrieb!
Beim im Stand Gas geben hast du keine zusätzliche Last.
Da ändert sich nix. Fällt nicht auf. Bei nem Abgastechnischengutachten fällt es wahrscheinlich auf, weil es im Fahrbetrieb auf nem Prüfstand mit Last gemessen wird, aber ganz bestimmt nicht bei ner normalen AU im Stand.

Zitat:

@Kiseku schrieb am 8. März 2020 um 19:53:10 Uhr:



Zitat:

@Astradruide schrieb am 8. März 2020 um 16:12:06 Uhr:


Du hast wieder "glorrreich" dargestellt das DU nichts verstanden hast.
Weder HU noch AU - ja das ist schon eine Unterschied 😁 - haben etwas mit Prüfung von Motorleistung zu tun. Da gibt es keinen Leistungsrollenprüftsand, die einzigen Lastrollen die sich da drehen sind die vom Bremsenprüfstand 😁

Zitat:

@Kiseku schrieb am 8. März 2020 um 19:53:10 Uhr:



Zitat:

@Astradruide schrieb am 8. März 2020 um 16:12:06 Uhr:


Dann vielleicht mal die Finger still halten als für Konfusion zu sorgen.

Zitat:

@Kiseku schrieb am 8. März 2020 um 19:53:10 Uhr:



Zitat:

@Astradruide schrieb am 8. März 2020 um 16:12:06 Uhr:


Weil deren bewegten Kolbenmassen kleiner sind und weniger schnell dazu neigen durch die Motorhaube zu schiessen. Bei eingelegtem Gang - aka Lastschluß - kann der Dieselkolben nicht mehr so schnell und unkontrolliert beschleunigen - deshalb können viele Diesel im Fahrbetrieb auch deutlich höher Drehen. Aber auch dann ist bei den allermeisten spätestens bei 5500 schluß. .. und das war zu Vor-OBD-Zeiten auch die zu prüfende typische Abregeldrehzahl.

Zu 1. Was HU (Haupt Untersuchung) und AU (Abgas Untersuchung) ist weiß ich. 😁
Aber der TÜV würde doch feststellen, wenn durch eine Mehrleistung in dem Fall, durch erweiterte Drosselklappenstellung anstatt 112Nm plötzlich 134Nm abgebremst werden bzw. Auffälligkeiten bei den Abgaswerten ?? Also wenn man Pech hat und der Prüfer mal gut drauf drückt und merkt das da etwas im Busch ist kann es doch sein, dass er das bemängelt... aber wir schweifen wieder ab... es geht sich ja um einen Diesel. Trotzdem behalte ich die Meinung bei, dass dem Prüfer diese "mehr Leistung" oder zumindest die erhöhte Luftzufuhr bei erweiterter Drosselklappenstellung auffällt...

Zu 2. ... 😁 ...

Zu 3. Interessant, wusste ich nicht... 🙂

@A17dts Meine ich ja, bei der AU würde es doch von den Werten auffallen ?? War gedanklich bei einem anderen Prüfstand Messungsverfahren... I'm sorry...

Bei eienr AU fällt maximal auf ob eine Abregeldrehzahl erreicht oder überschritten wird bzw. ob die Drehzahlsperre im Stand greift - mehr nicht, es fällt nicht auf welche Leistung der motor bei irgendeiner Drehzahl hat, weil der Zylinder nicht die volle Ladung hat.

Ich hoffe es ist gut jetzt Kiseku. Bitte!

Zitat:

@Astradruide schrieb am 9. März 2020 um 09:35:50 Uhr:


Bei eienr AU fällt maximal auf ob eine Abregeldrehzahl erreicht oder überschritten wird bzw. ob die Drehzahlsperre im Stand greift - mehr nicht, es fällt nicht auf welche Leistung der motor bei irgendeiner Drehzahl hat, weil der Zylinder nicht die volle Ladung hat.

Ich hoffe es ist gut jetzt Kiseku. Bitte!

Achso 😁

Sag das doch ehr... Danke 🙂

Zitat:

@Kiseku schrieb am 9. März 2020 um 09:57:14 Uhr:



Zitat:

@Astradruide schrieb am 9. März 2020 um 09:35:50 Uhr:


Bei eienr AU fällt maximal auf ob eine Abregeldrehzahl erreicht oder überschritten wird bzw. ob die Drehzahlsperre im Stand greift - mehr nicht, es fällt nicht auf welche Leistung der motor bei irgendeiner Drehzahl hat, weil der Zylinder nicht die volle Ladung hat.

Ich hoffe es ist gut jetzt Kiseku. Bitte!

Achso 😁

Sag das doch ehr... Danke 🙂

@Kiseku du hörst ja nicht zu, das ist schon mehrfach gesagt worden

Hallo zusammen,
Ich melde mich wieder, weil ich wieder Probleme habe, bzw mein Corsa. Glühkerzen habe ich nicht tauschen lassen. Es wäre die mit teure mit Sensor gewesen plus Ausbau des Turboladers. Naja er springt ja an und steht immer in der Garage, da wird es nicht bitter kalt.
Seit den letzten 2 Tagen hat er Probleme beim Kaltstart. Sprint normal an, nimmt aber nur sehr schlecht das Gas an. Der Turbo kommt gefühlt auch nicht. Nach ca 300-400m läuft wieder alles normal. Das passiert wirklich nur dann, wenn ich einen Kaltstart mache.
Mein Nomade OBD II gerät wirft Fehler P0404 aus. Google verweist auf ‚AGR Ventil, wie ist eure Meinung, was soll ich machen und wo befindet sich das Ventil?

Lg
Rene

@RENEG53

Wird wohl das AGR Ventil sein. Neues einbauen.
Aber wieso sind die Glühkerzen so teuer??
Welchen Motor hast du denn genau??

https://www.ilcats.ru/.../?...

Gebe mal deine FG. Nr. ein bei VIn und schaue mal nach der T.Nr.

Das ist der A13DTC. Es gibt Glühkerzen mit Drucksensoren drauf. Cylinder 4 ist fehlerhaft. Der hat den Drucksensoren drauf, kostet dann über 200 EUR.

Wenn ich meine FIN eingebe 1.3 ADTE kommt folgendes Ergebnis

GLUEHKERZE, Z13DTJ[LDP],A13DTC[LDV],Z13DTH[L4I],Z13DTE[LSF],A13DTE[LSF],A13DTR[LSF] DIESELMOTOREN
1826357 GM-code-Teil: 55564219
So wie ich das recherchiert habe hat der ADTE 4x 55564219 und der ADTC 2x 55564219 und 2x 55577419

Hat zwei Teilenummern 55564219 ohne Sensoren und 55577419 mit Drucksensoren.
Ich möchte ja auch eingestrichen das mit den Kerzen nicht weiterverfolgen.
AGR Ventil: wo finde ich das das denn? Kann man das irgendwie überprüfen ob es noch geht oder nicht. Reinigen?
Schließlich tritt der Fehler nur in kalten Zustand auf. Wie würdet ihr da ran gehen?

Das AGR tauschen ist einiges an Aufwand weil es besch...verbaut ist, liegt auf der Rückseite vom Motor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen