Corsa 1,3 CDTI springt bei -10 Grad nicht mehr an?! Diesel gefroren?
Hallo Leute,
ich habe einen Corsa D 1,3 cdti mit 90 PS. Heute morgen sprang er zunächst an, lief ca. 3 Minuten im Standgas (während ich das Auto von Schnee und Eis befreite) und als ich losfahren wollte, ging er aus und lies sich nicht mehr starten?!!
Ich bilde mir ein, das ich beim Zündung einschalten eine ?Pumpe? höre?! Kann es sein, dass der Diesel eingefroren ist? Habe mal gehört, dass man Benzin zum Diesel mischen soll, da Benzin den Diesel flüssig hält? Blöderweise ist mein Tank voll (erst 37 km gefahren seit dem tanken). Wenn ja, wieviel Benzin kann man auf wieviel Liter Diesel kippen?
Vielen Dank schonmal im Vorraus :-)
Chris
38 Antworten
FROHE WEIHNACHT AN ALLE
Es sind vier Kabel und laut Opelmechaniker "angeblich" eine Heizung.
Er sagt aber auch, was nützt die Filterheizung wenn der Diesel gefroren ist. Am Montag hatte der Opelhändler 3 oder 4 Dieselfahrzeuge wo der Diesel gefroren oder ausgeflockt ist. Wir beide vermuten es lag an der Tankstelle. Ich habe den Tankstellenpächter darauf hin angesprochen, "er hat Winterdiesel bis 23 grad minus". Naja tanke ich woanders, vieleicht bei einer Tankstelle wo ein höherer Durchfluss ist .Achso, nach den aufwärmen in der Werkstatt liefen sie alle wieder.
Also ich habe Bei Shell/Aral/Jet getankt und es lief bisher problemlos.
Hallo,
diese Woche hat es mich auch erwischt, früh bei -10C° sprang er erst an, lief kurz im Leerlauf und ging dann aus. Bei den folgenden Startversuchen kam der Motor immer kurz um gleich wieder zu sterben.
Musste dann meine Frau erst mal mit dem Suburban auf Arbeit schicken. ADAC gerufen und der hat dann den Filter mit der Lötlampe erwärmt, sprang dann auch an. Ich habe gestern erst mal einen neuen Filter verbaut, ich hoffe mal das er dann anspringt wenn ich wieder heim will.
Im nachhinein muß ich sagen das die Sache sich wohl vorher schon angekündigt hat, immer wenn es sehr kalt war nahm der Corsa nach dem starten kein oder schlecht Gas an, nach 30-60sek Leerlauf wurde es dann immer besser bis man losfahren konnte. Ich hatte das bisher für normal gehalten, ist aber wohl nicht so.
Gruß Micha
Heute Morgen hatte ich auch etwas Angst, er hat erstmal gar nicht gestartet 🙄 Dann hat er auf den ersten 500 M genagelt wie noch nie zuvor. Hoffentlich verschont mich der liebe Dieselgott 🙂
Ähnliche Themen
Hallo!
Weiß jemand, ob diese Regelung auch für Holland gilt? Ob da auch "Winter" Diesel verkauft wird?
Danke, Gruß
Also Sartprobleme hat meiner morgens um 5 Uhr noch nicht gehabt,
einzig das der Vorgang des Vorglühens jetzt ewig dauert ( gefühlt),
sicher aber wohl 10-15 Sekunden,dann geht er aber ohne zu murren an,
was ich noch festgestellt habe ist das der DPF im Monent so alle 400KM
statt nach 750 KM reinigt,wünsch uns Diesel-Fahrern (innen) das es bald
wärmer wird.
Lg aus dem frostigen Westfalen😉
Sunny Melon
Jetzt wo du es sagst, meiner regeneriert auch öfter als er im Sommer regeneriert hat.
Am besten immer nen 5l-Kanister Diesel in der warmen Stube stehen haben. Wenn er nicht anspringt, einfach den warmen Sprit einfüllen, damit sich das mit der kalten Suppe mischt... Soll schon manchem geholfen haben😉
Ich glaube mich hat es heute morgen erwischt. Angesprungen ist er noch ganz normal und dann nach 10 km Fahrt ging auf einmal die Kontrollleuchte mit dem Auto und dem Schlüssel an, außerdem Notlaufprogramm. Bin dann rechts ran und hab neu gestartet, aber gleiche Symptome wieder. Irgendwas hat auch laut gebrummt, vermutlich die Kraftstoffpumpe. Konnte mich zum Glück noch nach Hause retten und hab den Wagen in eine Garage gestellt. ich hoffe, dass er nachher wieder funktioniert.
Hat jemand die Tage ähnliche Erfahrungen gemacht?
Wie war denn die aktuelle Temperatur heute Morgen bei dir?
Dieselfilter mal entwässern.
Es waren ca. -12°C.
Dieselfilter könnte ich mir auch vorstellen. Er war aber erst vor kurzem bei der Inspektion. Da muss ich mal gucken, ob die was gemacht haben.
Hmm, wenn sir_d allerdings morgens aus einer "molligen" Garage rauskaum und dann nach 10km laufenden Betrieb das Auto verreckt scheint mir Wasser im Filter bzw. Dieselflocken nicht hochwahrscheinlich.
Anders herum bringt einem die Investition für eine Flasche Diesel-Fließ-Fit von LM auch nicht unbedingt um - hoffe ich.
Mal abwarten ob die Kontrollleuchte immer noch brennt, meine Winterdiesel bis -20 Grad aber vielleicht sparen die bei den billigen Preisen z.Z sich das Additiv😰
Zur Aufklärung:
Ich besitze keine Garage. Mein Auto steht im Winkel von zwei Hauswänden. Da ist es immer relativ windgeschützt die rechte Seite des Autos ist auch bei den Temperaturen nie zugefroren.
Ich konnte mein Auto dann aber in einer Garage meiner Eltern stellen und konnte mit dem Autos meines Vaters weiterdüsen, weil er Urlaub hatte. Also Glück im Unglück.
Vorhin habe ich dann mein Auto von der einen in die andere Garage umgeparkt (weil dort ein Ofen steht). Da sprang er ganz normal an, und die Kontrolleuchte war auch aus. Jetzt will ich gleich mal den Dieselfilter entwässern und dann vielleicht noch eine Runde fahren.
Ich könnte mir vorstellen, dass während der 10 km Fahrt einfach tatsächlich der Filter versulzt ist. Denn das Notlaufprogramm kam gerade als ich überholen wollte. Wahrscheinlich konnte dann beim Beschleunigen nicht mehr genug Diesel gefördert werden und das Auto hat die Grätsche gemacht.
Stichwort:Gibt es einen Dieselfilter mit Heizung den man im Corsa verbauen kann?