Corsa 1.3 CDTI Meine und Eure Erfahrung

Opel Tigra TwinTop

Hallo zusammen,

zuerst einmal bin ich neu hier, da es in der kleinen Schweiz kein rechtes Forum über Opels gibt, schon gar nicht für Diesel schreibe ich mal hier meine Erfahrungen mit meinem Corsa 1.3 CDTI.

Fakten:

Opel Corsa C 1.3 CDTi
Baujahr 2003 Modelljahr 2004
Ausstatung Essentia mit Klima und getönten Scheiben
5 Gang Handschaltung
Erste in Verkehrssetzung war Oktober 2003

Ich habe das Auto am 11 Oktober 2003 bei meinem Opel Händler neu gekauft!

Werkstatt Aufenthalte:

KM 1020 --> 1000er Service Ölwechsel und kleiner Check es ist alles Ok

KM 6480 --> Getriebe Probleme ( Hackelt immer beim Schalten ) sowie Ölverlust

Diagnose der Garage: Der Dichtungsring der Ölwanne sei undicht, das Getriebe sei halt einfach so.

KM 8000 --> Die Ganze zeit habe ich dennoch nach dem Garagenaufenthalt Ölverluste

KM 8900 --> Simmerring vom Getriebe wird ausgewechselt

Km 12500 --> Panne ( Motor springt nicht mer an, Pannendienst schleppte mich in die nächste Vertragswerkstatt ab und von dort holte das Auto meine Vertragswerkstatt ab )
Diagnose : Steuergerät defekt --> wurde ausgewechselt

Km 23000 --> Wieder Ölverlust am Getriebe ( Simmering wird schon wieder ausgwechselt )
Das Getriebe hackelt immer mehr.

Zur Zeit habe ich 31800 Km mit dem Auto gemacht bis jetzt ist nichts mehr kaputt gegangen.

Meine Frage an Euch was ist mit diesem " Scheiss " Getriebe los? Habt ihr auch solche Probleme??

Ich danke für Euer Feedback!

Zur Zeit denke ich an einen Eintausch gegen einen neuen Opel Astra 1.9 CDTi wenn er dann Verfügbar ist...

Gruss

Swissdriver

25 Antworten

Hi zusammen,

also ich finde der 1.3 CDTI ist nicht schwach auch nicht stark sondern gerade recht!
Recht heisst zum arbeiten gehen und Kraftstoff sparen sowie Unterhalt!

Bevor ich Ihn mir gekauft habe, habe ich auch den C Corsa 1.7 DTI, den 1.7 CDTI sowie den 1.3 CDTi Testgefahren...

der 1.7 DTI fand ich subjektiv schwacher von den Fahrleistungen auf der Autobahn, sowie das etwas stärkere Brummen....

der 1.7 CDTI geht echt ab ( für einen Diesel ) das ist echt ne gute Motoriesierung...

der 1.3 CDTI war für mich genau das richtige etwas weniger Hubraum EU4, günstigerer Ankauf ....

Da ich im Jahr ca 45000 km fahre ist für mich ein Benziner echt eine Qual....

Der Corsa ist bei mir auch nur als Zweitwagen zum arbeiten gedacht nicht zum in die Ferien fahren..

Das Wochenende und Ferien übernimmt bei mir einen uralte Ami Kiste Oldsmobile Cutlass 5.0l V8 :-)) aber mit dem zur arbeit fahren.... Himmel und Hölle ist zwar angenehm zum farhen sauft aber locker 15 l / 100 km

:-))

zum Getriebe --}

Subjektiv gefiel mir das Getriebe im B Corsa besser als im C Corsa...

Den 1.7 CDTI mit 100 PS im Astra H bin ich auch schon gefahren... ist nicht gerade atemberaubend, aber ich selber würde den 1.9 CDTI mit 150 oder 120 ps vorziehen... der braucht sicherlich net mehr sprit da man tief turiger fahren kann...

Greetings

das ist ja interessant was manche für leistungsansprüche haben...

mir reichen die 51 kW meines 1.3 cdti im alltag vollkommen aus. und bisher gab es auch noch keinen hügel oder berg an dem ich selbst mit kaltem motor nicht hochgekommen wäre!
(ein 1.3 cdti ist zwar untenrum keine rakete, hat aber bei 1000upm trotzdem schon 80 Nm anliegen)

im gegensatz zum 1.7 cdti bietet der 1.3 auch noch ein paar mehr technische raffinessen, z.B. eine Steuerkette statt Zahnriemen und hydraulischen Ventilspielausgleich.

Corsa cosmo 1.3cdti oktober 03
1xWerkstatt wegen Ölstandskontrollleuchte austauschen und bei 15000km eineinhalb liter öl nachgetankt
verbrauch ca. 4,8 liter volle tankfüllung 850 km im sommer mit laufender klima, licht u. radio.. aber schnellfahren ist da nicht drin!
a ja noch ein Sonderaufenthalt beim Spengler, wegen Kaltverformung der linken Seite ;-)
der Wagen ist aber echt ziemlich lahm, der 1,7dti meiner mutter ist lauter zieht aber mächtig heftig besser. bei 110 km/h auf der autobahn fängt er schon an mir leid zu tun...

mfg elgeneral

er tut dir leid

hallo el general!

welcher motor tut dir leid? der 1,3 oder der 1,7?

Ist deiner meinung nach der 1,3 für autobahnfahrten geeignet?

ich fahre den 1,5d mit 50ps und das ist teilweise schon lebensgefährlich, wenn ich da nur 130 dahinfahre, vor mir ein lkw mit 100 und links von mir ziehns mit 160 vorbei.
ich hab bei 130absolut keinen polster mehr und wenn ich nicht kilometerlange hinter lkw nachzuckeln will, dann halte ich die linke spur auf.

hat der 1,3 denn noch resverven, von 130 auf ca. 150 zum schnellen überholen?

Ähnliche Themen

@ Opel Austria

Ich fahr jeden Tag mit dem 1.3 CDTI 120 km Autobahn. Bis jetzt war es noch nicht lebensgefährlich. Er beschleunigt eigentlich bis 150 km/h gut...danach wird es bissl zäher bis ca. 170-175 km/h (Tacho). Das der 1.7 CDTI besser geht is doch klar...hat ja auch paar PS mehr. Aber mir war der zu teuer...zu laut...und hat nur nen Zahnriemen, keine automat. Ventilspieleinstellung usw. Ich fahre immer so um die 140 km/h...das funktioniert super. Lebensgefährlich war es nur letztens, als ich nen 1.0 12 V Twinport hatte...nie wieder einen Benziner unter 90 PS.

Gruß

hallo opelaustria,
ntürlich tut mir der 1,3cdti leid , der andere gehört doch meiner mutter ;-). na so schlecht geht er nicht, kommt drauf an wo man fährt - in österreich reicht er völlig nur ich fahr oft von salzburg nach tirol über das deutsche eck und wenn du da mal nicht aufpasst und rechts eingezwickt wirst musst du schon aufpassen beim links rausfahren dass dich nicht ein bmw oder mercedes übersieht in dem kleinen spuckerl. ganz abgesehen vom motor sind die ellipsoid scheinwerfer auch nicht gerade hell(xenon konnete ich leider noch nicht bestellen), hab neue phillips birnen reingesteckt ist schon etwas besser.

@all: weiß jemand wann der neue kommt ? und ich hab mal eine abbildung in einem automagazin gesehen finde die aber nicht mehr!

Also der 1,7er DTI mit 75PS ist voll Autobahntauglich, hat die nötigen reserven bis 150 knapp 160 auf jedenfall. Bei 160 geht der über die 4000 UPM drüber und da geht ihm das Drehmoment dann in die Knie und er zieht aber dann noch gemächlich bis Tacho 180.
Der 1,7CDTI mit 100 PS zieht lt. User-Aussagen bis Tacho 180 autobahntauglich gut durch, wird dann aber auch vom Drehmoment her auch merklich schwächer.

Der 1.3er wird auf der Autobahn, besonders wenns ums beschleunigen bergauf geht, sicher deutliche Schwächen gegenüber dem 5 PS stärkeren 1,7 DTI haben, da fehlt dann einfach der Hubraum.
Denke mal den 1,3l 70 PS kann man gut mit dem aktuellen Fiesta 1,4l 68 PS vergleichen und der Fiesta läßt bereits bei 120 deutlich nach und benötigt für Überholvorgänge oberhalb 120km/h mächtig anlauf!

@ AndreV

Deine Vermutung ist leider falsch. Ich hatte letztens den direkten Vergleich mit einem 1.7 DTI auf der Bahn. Von den Fahleistungen war kein Unterschied feststellbar. Er konnte mich nicht überholen und ich ihn auch nicht. Auch bei Vmax wurde der Abstand nicht größer. Immerhin hat der 1.3 CDTI mehr Drehmoment als der 1.7 DTI.

Beim 1.2 16V mit 75 PS hab ich leichte Vorteile am Berg...bei Vmax wird der Abstand cm für cm größer...allerdings gaaaaaaaaaanz langsam.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von beresniki


...im gegensatz zum 1.7 cdti bietet der 1.3 auch noch ein paar mehr technische raffinessen, z.B. eine Steuerkette statt Zahnriemen und hydraulischen Ventilspielausgleich.

Dies wären für mich auch die Hauptkaufargumente neben den Verbrauchswerten.

Also nur wegen Zahnriemen und hydr. Ventilspielausgleich auf 30PS und etliche Nm verzichten, und das bei einem halben Liter Mehrverbrauch und gleicher, neuester Abgasnorm?
Auch Steuerketten können reissen (fragt mal einen Mercedes-Mechaniker :-) und laufen auch nicht ganz problemlos, wenn ihr mal diverse Threads hier im C-Forum anschaut. Und auch Hydrostössel klappern irgendwann weil sie deren Öldruckspeicher kapttgeht, auch vielleicht schon bei nicht ganz so alten Motoren.
Ich schwöre auch meinen 1.7 CDTI, und wenns den 1.9er mit 150PS aus'm Astra gegeben hätte, immer nur her damit, vorausgesetzt er hätte im Corsa Euro4 erfüllt.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von beresniki


...im gegensatz zum 1.7 cdti bietet der 1.3 auch noch ein paar mehr technische raffinessen, z.B. eine Steuerkette statt Zahnriemen und hydraulischen Ventilspielausgleich.
Dies wären für mich auch die Hauptkaufargumente neben den Verbrauchswerten.

der 1.7 CDTI ist durchaus kein schlechter motor! die hohe literleistung und die aktuelle abgasnorm bestätigen dies.

man kann sich auch bis in alle ewigkeit darüber streiten, ob nun zahnriemen oder steuerkette die bessere lösung ist. fakt ist, dass beide varianten vor- und nachteile haben. bei korrekter auslegung und entsprechender wartung kann man wohl davon ausgehen, dass beide genug sicherheit bieten! (bei konstruktions- und montagefehlern dürften beide ihren zweck nur bedingt erfüllen) ein großer unterschied sind auf jeden fall die kosten für kauf und instandhaltung.

genau dasselbe ist es mit dem hydraulischen ventilspielausgleich. dieser erhöht zwar die anschaffungskosten für den motor, spart aber in zukunft wartungskosten (ventilspiel einstellen).

ob nun der 1.3 CDTI oder der 1.7 CDTI besser ist, kann vielleicht jemand beurteilen, der sich damit auskennt (und ich meine nicht das FIAT/ISUZU geschwätz!). ich kann es leider nicht.
fest steht aber, dass der 1.7er im Corsa die höheren instandhaltungskosten verursacht (riemen, ventile, reifen, ...). diese sind aber durchaus noch bezahlbar und jeder muss für sich entscheiden, wie viel ihm die zusätzlichen 23kW wert sind.

p.s.: der 1.3 CDTi hat den hydraulischen ventilspielausgleich nicht in den tassenstößeln, sondern in den schwinghebelauflagern!

Deine Antwort
Ähnliche Themen