Corsa 1.3 cdti ecoflex - Erfahrungen: Pros/Cons - Alternativen?
Hallo Leute,
je tiefer ich mich in die Autorecherche begebe, desto frustrierter werde ich. Das optimale Auto gibt es eindeutig nicht. Aber es wäre ja schon schön, wenn man einigermaßen nah rankommen könnte. Deshalb habe ich den Corsa 1.3 cdti ecoflex BJ 2011 ins Auge gefasst.
Ich fahre tgl 70 km, fast ausschließlich Autobahn, gehöre nicht zu den Rasern, also selten über 120.
Ich will ein solides Auto, das mich noch für die nächsten Jahre verlässlich zur Arbeit und zurück bringt. Ein günstiger Verbrauch ist für mich eines der wichtigsten Kriterien.
Deshalb ist die Wahl auf obiges Auto gefallen.
Nun die Frage, ob jemand damit schon Langzeiterfahrungen hat?
Oder vll Meinungen, die mir hiervon abraten? Am besten mit einer begründeten Gegenempfehlung?
Wäre sehr dankbar
lieben Gruß und schönes Wochenende
20 Antworten
Zitat:
........... Von den aufgelisteten Problemen kenne ich kein einziges. Manchmal erwischt man einfach ein Montagsauto und ärgert sich nur damit rum. Das findest Du aber bei allen Marken und ist nicht ein typisches Opel-Qualitätsproblem.
... also das mit den Lüftungsdüsen und Radlagern ist auf jeden Fall ein bekanntes Problem bei den Corsa. Ich möchte gerne mal sehen wo es eine Corsa gibt bei dem alle Lüftungsdüsen einwandfrei in der Verstellung funktionieren - aber das sind Peanuts.
Ich habe meinen Corsa 1.3CDTI mit 55kW jetzt 3 Jahre und bin 100.000 km gefahren. Mich hat bisher der teure Kraftstoffilter gestört - der kostet tatsächlich um die 100 € und wurde bisher bei jeder Inspektion gewechselt, weil der Diagnosetester das so anzeigt. Außerdem hatte ich bei 102.000 km eine undichte Hochdruckpumpe die mit ca. 700 € zu Buche geschlagen hat weil hier auch noch zwei Kühlwasserschläuche gewechselt werden mussten da durch den Diesel diese aufgeweicht waren.
Ansonsten muss man sich nur an den rauhen aber leistungsstarken Motor und den niedrigen Verbrauch gewöhnen ;-)
Von den Radlagern ist nur die 5 Loch Variante betroffen, sprich der 1,7 Diesel und die entsprechenden Benziner, alle anderen nicht.
Mein Dieselfilter kostet bei meinem Händler keine 100€ sondern circa 60€ was ich immer noch verdammt teuer finde.
@Haribo11: Beim letzten Service habe ich die Werkstatt gebeten nicht den Originalfilter zu nehmen und siehe da der Kraftstoffilter kostete ca. 70€.
Noch ein Satz zum "bekloppten Leuchtmittelwechsel": Also nachdem ich jetzt schon beide Seiten die Abblendlichter H7 zum zweiten Mal erneuert habe geht es mir schon recht flott von der Hand ;-)
Das ist aber auch nicht nur ein Corsa- und nicht nur ein Opel-Problem das ist bei den meisten "modernen" Fahrzeugen so.
Das ist wohl werkstattabhängig mit dem Dieselfilter. Bei meiner letzten Inspektion (3.) wurde er nicht gewechselt, er wurde generell noch nie gewechselt. Und das obwohl das Lämpchen leuchtete. Aber meine Werkstatt hat ihn einfach entwässert und noch für gut befunden.
Ähnliche Themen
Der Dieselfilter kostet tatsächlich um die 90 Euro ohne Mehrwertsteuer.... auch bei mir.. nur wird der nur alle 60Tkm gewechselt soweit ich weiss
Zitat:
nur wird der nur alle 60Tkm gewechselt soweit ich weiss
Richtig ist alle
2 Jahreoder 60.000km, wer also weniger fährt muss ihn laut Opel trotzdem tauschen lassen, wenigstens wenn man noch Garantie hat..............