Corrado 2.0 wirklich ne Luftpumpe?
Hi,
ich bin auf der Suche nach nem schicken Corrado 16V, sehe aber zwischendurch immer mal wiedr schicke 2.0ler. Ist der wirklich so untermotorisiert wie immer gesagt wird? Ich meine immerhin ist das der gleiche Motor wie im Golf 3 GTI....
41 Antworten
Re: Ansprüche
Zitat:
Original geschrieben von dib
@flipfloppolog40: Wenn ich mir Deine Fahrzeugliste anschaue, ist Dein Anspruch doch sehr hoch, da kommt natürlich ein Fahrzeug mit der kleinsten Motorisierung in seiner Klasse bei weitem nicht mit.
Doch lahm ist der 2,0er allemal nicht! Ich wüßte jetzt keinen weiteren Corrado-Motor den man mit 6,5 - 8,5 Litern fahren kann. Wir sprechen jetzt über ein Auto das mind. 12 Jahre alt ist. Die Versicherung ist teuer, ohne Frage, aber der restiche Unterhalt günstig....
Wenn ich an den Calibra denke der schon neu nach 2 Jahren zu rosten angefangen hat, kein Vergleich.
Also so prächtig sind dann die Fahrleistungen auch wieder nicht finde ich,
aber ein schönes Alltagsfahrzeug ist diese Kombination durchaus
das nicht ganz richtig, betreffend Calibra
kann man so nicht verallgemeinern
ferner ist richtig
das Opel bis in die Baujahre 94 massive Probleme mit der Rost vorsorge hatte
Ab Modellejahr 94 bereitet dies eigentlich keine Probleme mehr,
was ich immer wieder interessant find ist wenn mich Leute ansprechen seit wann Opel denn wieder schöne Coupe´s bauen würd und ich sagen muß leider ist der schon fast 10jahre alt und die können es nicht glauben....
egal
dies sei nur am Rande mal erwähnt,
weil oft dann doch falsche Dinge gesagt werden,
Tatsache beide QP ´s waren einfach tolle Fahrzeuge ihrer Generation,Leider gibt es bei beiden Marken keine würdigen Nachfolger bis heute
Hier mal die Testwerte im Vergleich
Motorart R 4
Hubraum 1984 ccm
Aufladung Sauger
PS - UMin 115 PS - 5400/Min
Nm - UMin 166 Nm - 3200/Min
Motorlage/Antrieb Frontmotor/Front
Gänge/Schaltung 5/manuell
Test in ams 1993
0 - 80 km/h 7,4 s
0 - 100 km/h 11,0 s
0 - 120 km/h 15,7 s
0 - 140 km/h 22,8 s
0 - 160 km/h 33,2 s
400 m, stehender Start - s
1 km, stehender Start 32,4 s
Vmax 200 km/h
Testverbrauch 10,3 L/SB
Grundpreis 39.500 DM
Bemerkungen:
Bereifung: 195/50 R 15 V.
Der Corrado 2.0 war im Serienzustand nicht gerade eine Rakete, aber man konnte ihn gut tunen.
der 16V
Motorart R 4
Hubraum 1984 ccm
Aufladung Sauger
PS - UMin 136 PS - 5800/Min
Nm - UMin 180 Nm - 4400/Min
Motorlage/Antrieb Frontmotor/Front
Gänge/Schaltung 5/manuell
Test in sport auto 07/1993
Gewicht 1194 kg
0 - 80 km/h 6,4 s
0 - 100 km/h 9,1 s
0 - 120 km/h 12,8 s
0 - 130 km/h - s
0 - 140 km/h 18,0 s
0 - 160 km/h 25,4 s
0 - 180 km/h 39,8 s
Vmax 212 km/h
Testverbrauch 9,9 L/SP
Testwagenpreis 50.555 DM
Bemerkungen:
Bereifung: 195/50 R 15 V.
Der Testwagen hatte Klimaanlage, Schiebedach und Leder an Bord.
Der Corrado 16V war seinen gleichteuren Konkurrenten in Puncto Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit klar unterlegen. Sein Motor war einfach zu schwach. Das ist inbesondere deswegen schade, weil das Fahrwerk des Corrado erstklassig ausfiel und viel mehr PS vertragen hätte. Mit der im Testwagen eingebauten Differenzialsperre (635 DM) verfügte der Corrado auch in engen Kurven über eine ausgezeichnete Traktion.
und der VR6
Motorart VR 6
Hubraum 2861 ccm
Aufladung Sauger
PS - UMin 190 PS - 5800/Min
Nm - UMin 245 Nm - 4200/Min
Motorlage/Antrieb Frontmotor/Front
Gänge/Schaltung 5/manuell
Test in ams Jahrbuch 1992
Gewicht 1210 kg
0 - 80 km/h 5,5 s
0 - 100 km/h 7,6 s
0 - 120 km/h 10,5 s
0 - 130 km/h - s
0 - 140 km/h 13,8 s
0 - 160 km/h 18,9 s
1 km, stehender Start 28,2 s
Vmax 232 km/h
Testverbrauch 11,8 L/SB
Grundpreis 47.900 DM
Bemerkungen:
Bereifung: 205/50 R 15 V.
Der Testwagen hatte Klimaanlage und Schiebedach.
Wegen der Hubraumvergrößerung leistete der Motor des Corrado 16 PS mehr als der des Golf. Trotzdem beschleunigte der Corrado VR6 wegen seines höheren Gewichts schlechter als der Glof VR6.
Am schlimmsten war aber die Konkurrenz von Opel. Der zur gleichen Zeit vorgestellte Calibra Turbo mit 204 PS war dem Corrado VR6 in puncto Fahrleistungen weit überlegen. Dazu konnte der Calibra Turbo mit einem einfach vorzunehmenden Chiptuning auf standfeste 270 PS gebracht werden. Der Allradantrieb des Calibra sorgte dafür, dass die Kraft unter allen Bedingungen optimal auf die Straße gebracht wurde.
Die übermächtige Konkurrenz ließ den Corrado VR6 floppen, obwohl er für sich ein ausgezeichneter Sportwagen mit einem wirlich sportlichen Fahrwerk war.
Auch wenn es in diesem Vergleich sicher nicht um den Corrado VR6 geht, so muss man fairerweise aber auch mal sagen, dass hier immer der schlechteste aller Testwerte für den VR6 gepostet wird mit 7,6Sek für den Standardsprint.
Mir ist zwar kein offizieller Test bekannt, in dem er die Werksangabe von 6,9Sek geschafft hätte, aber die Realität liegt wohl irgendwo dazwischen, auch 7,2Sek wurden schon gemessen.
Also so lahm ist er nun auch wieder nicht.
Im übrigen halte ich auch die 2,0ltr-Version für nicht untermotorisiert, in Gewicht und Leistung ist er ja sehr gut mit dem Golf III GTI zu vergleichen, auch der war nie eine Rakete, aber ganz sicher war er auch kein Verkehrshinderniss.
Man muss sich das mal vor Augen halten, Anfang der 90´iger war dieser PS-Wahn, wie wir ihn heute erleben noch lange nicht so aktuell und mit gut 10Sek für den Sprint auf 100 gehörte man eindeutig eher zu den Schnelleren bzw. war guter Durchschnitt.
Das Problem ist wie immer das Realitäts-wunsch-Werkstest Alltagskonflikt-denken ,
auch bei Opel erreichten nicht alle Modelle die Werksangaben damals
so benötigte der Calibra 16V zb auch 9,1 sec in einem Test und nicht grob 8te wie laut Werk
@CaliQP
Was Du von mir lesen kannst habe ich entweder mit eigenen Augen gesehen oder selbst erlebt. In diesem Falle habe ich die Seitenschweller eines schneeweißen Opel Calibras gesehen BJ1994, die mehr ins Rost-Orange gingen als die übrige Fahrzeugfarbe - deshalb hab ichs auch unverblümelt hier geschrieben. Er war damals noch keine 2 Jahre alt.
Opel hat(te) ein Problem mit dem Rost, genauso bei meinem Corsa, Seitenschweller - Fahrerseite, ein paar Jahre später kamen Seitenschweller Beifahrerseite, Heckklappe.
Beim VW Corrado, damals Baujahr-gleichalt (Opel Corsa - VW Corrado BJ 1994) nichts zu sehen. Ich war froh das ich ihn los war und das war mit ein Grund von Opel zu wechseln. Ich habe "meinen" Corrado dieses Jahr abgegeben, traure immer noch um ihn und konnte bis zuletzt keinen einzigen Rost finden (außer die üblichen Steinschläge, die jedes Fahrzeug irgendwann abbekommt) - das sind Fakten, Punkt.
Bei Deinem Testverbrauch von 10,3 Liter/100 KM muß ich schmunzeln, wer selbst einen 2 Liter 115PS gefahren ist, der weiß, wie man mit dem Auto umgegangen sein muß, um ihn auf über 10 Liter zu treten, von fahren kann hier keine Rede mehr sein.
Der Golf III GTI ging schon besser, da der Corrado etwas schwerer war.
Fazit: Lieber 21 PS weniger, ein super Fahrwerk dazu und den Motor sicher dort, wo er hingehört und keine Angst haben zu müssen, das er vor lauter Rost ausversehen rausfällt...
Ciao Markus
Zitat:
Original geschrieben von dib
Bei Deinem Testverbrauch von 10,3 Liter/100 KM muß ich schmunzeln, wer selbst einen 2 Liter 115PS gefahren ist, der weiß, wie man mit dem Auto umgegangen sein muß, um ihn auf über 10 Liter zu treten, von fahren kann hier keine Rede mehr sein.
Ciao Markus
Wir fahren unseren ADY im Corrado im Augenblick mit etwas über 11l/100km. Und der wird überhaupt nicht getreten. Diese von Dir getätigte Aussage ist mehr als nur pauschalisiert, denn Du vernachlässigst einfach mal das Einsatzgebiet, der diesen oder jenen Verbrauch erst entstehen lässt.
Wenn ich unseren Motor richtig treten würde, wären selbst 12l/100KM kein Problem.
Der unsrige Verbrauch von genau 11,2l auf 100km resultiert zu 100% aus dem Berliner Stadtverkehr. Und nun behaupte nochmal, dass allles was über 10l liegt, nur aus einem ins Gehirn getretenem Motor rauszuholen ist.
mich würde mal Interessieren wie schnell der 160 Corrado ist mit der 2 liter Maschiene.
Zitat:
Original geschrieben von Omega B Pi
mich würde mal Interessieren wie schnell der 160 Corrado ist mit der 2 liter Maschiene.
Äh, wie meinen?
ein calibra tubro mit 204 ps nur mit chip auf 270 ps? das ist quatsch, wenns geht dann gehts net lang gut.
calibra dem vr6 überlegen in fahrleistungen?
hab in erinnerung das der corrado im großen vergleich damals in auto motor und sport in den meisten punkten gegen den calibra gewonnen, auch in fahrleistungen.
Also ich kann mich nur zum Verbrauch des 16V äußern. In dem obigen Test stehen 9,9l SP! Ok, er hat klima, die reißt dennoch nicht soviel raus und Super Plus brauch er schonmal garnicht. Ich habe in meinen ersten 5500km, die ich seit kurzem hinter mir habe einen Verbrauch von genau 8,0l gehabt. In der Stadt geht er hoch auf ~8,6 und bei Landstrasse (80 den LKWs hinterhertuckern) geht er auf 6,6 runter.
Ich rase zwar nicht, aber ich schlaf auch nicht in dem Auto 😉
Also der Verbrauch ist völlig überzeugend für diese Leistung
Zitat:
Original geschrieben von RoadRunnerZ28
calibra dem vr6 überlegen in fahrleistungen?
Ja!
Aber sieht man mal von der Höchstgeschwindigkeit ab, nicht so sehr, dass er ihm irgendwo davonfahren könnte, lediglich auf einer extrem langen geraden und freien Autobahn könnte er sich bedingt durch seine recht deutlich höhere Höchstgeschwindigkeit absetzen.
Zitat:
hab in erinnerung das der corrado im großen vergleich damals in auto motor und sport in den meisten punkten gegen den calibra gewonnen, auch in fahrleistungen.
Test gewonnen, Ja, aber wie gesagt, die Fahrleistungen des Calibra Turbo waren schon geringfügig besser.
Konkret genannt, bis Hundert dürften sie gleichauf sein (je nach Serienstreuung und Fahrer), danach setzt sich der Calibra nach vorne und bleibt da auch.
Bemerkenswert war die Höchstgeschwindigkeit eines Calibra Turbo im Sport Auto Test 1992, da erreichte er echte 257Km/h, was einerseits dem guten Luftwiderstand zuzurechnen ist, andereseits aber auch sicherlich an der großzügigen Serienstreuung lag. Am Ende des 100.000Km-Tests leistete er noch satte 230PS auf dem Prüfstand.
Aber ging es nicht eigentlich um den Corrado 2.0? 😉
Zitat:
Original geschrieben von RoadRunnerZ28
ein calibra tubro mit 204 ps nur mit chip auf 270 ps? das ist quatsch, wenns geht dann gehts net lang gut.
calibra dem vr6 überlegen in fahrleistungen?
Doch glaubs ruhig der LET ist mit dem Software Tuning völlig unproblematisch zu genießen mit größeren LLK sogar noch mehr und das hält sogar sehr gut
Guckst du hier :
und so geht ein LET mit Software-modifikationen
http://www.megaupload.com/?d=KHN61T60
und siehe meinem Vorredner
tomato: da haben wir aneinander vorbeigeredet 🙂
ich hab fahrleistugen nur aufs fahrverhalten bezogen, in kurven etc. hatte in erinnerung das da der vr6 der eindeutige sieger war. was die beschleunigung angeht hast du natürlich recht, da ist der calibra etwas schneller.
cali: jo, mit nem größeren LLK kann ich mir das schon eher vorstellen, ohne den bringt chiptuning bei den meisten autos nur die hälfte...
der calibra ist einer der wenigen opel die mir übrigens gut gefallen 🙂
@Road Runner
Bei Saugern erreicht das Software-Abstimmen nicht ganz soviel ,so zb beim XE ,das der 16V max. 165PS anstatt
150PS serie, allerdings verbessert sich das Anspechverhalten ganz extrem im Positiven Sinne durch eine Individuelle Abstimmung auf dem Prüfstand und falls andere Komponeten (Nocken ,Krümmer etc)verbaut sein sollten fällt dies noch positiver aus
Durch Sotwaremodifikation erreichst beim Turbo(LET 260-270 PS) mit größeren LLK 285- 290PS und die halten auch
mit Serien Lader (K16) sind durchaus bis 320PS möglich darüber wirds Materialtechnisch teuer
Ach ja und der Corri ist der schönste aller VW´s 🙂
wenn ich ein schönes Exemplar gefunden hätte ,hätte ich mir auch einen zugelegt
Mir gefällt der Calli auch ganz gut ! Trotzdem hab ich keine Lust jedes Jahr meine Karre zu schweißen !