Corrado 2.0 wirklich ne Luftpumpe?
Hi,
ich bin auf der Suche nach nem schicken Corrado 16V, sehe aber zwischendurch immer mal wiedr schicke 2.0ler. Ist der wirklich so untermotorisiert wie immer gesagt wird? Ich meine immerhin ist das der gleiche Motor wie im Golf 3 GTI....
41 Antworten
Luft
Hallo !
Der Motor ist eigentlich sehr Geil habe ihn auf 143 Ps gebracht (echte Ps) .Er ist sehr robust würde ich nur empfehlen!
Mfg
hi
fahre auch nen 2.0 also das ist halt nen gute kompromiss zwischen leistung und preis(unterhalt) und kenne auch jemanden der hat es auf echte 150ps gebracht! und so langsam ist der nun auch nicht bei gutem verbrauch!
gruß michi
2liter
Hallo !
Chip 286nocke Kopf geplant und bearbeitet, Fächerkrümmer
offner Luftfilter (der war nur für den Sound),und den Block aufgebohrt auf 2,1 liter .
Zu den kosten kann ich dir nur sagen das ich alles selbst gemacht habe und was die Teile kosten weißt du ja besimmt!
Re: Corrado 2.0 wirklich ne Luftpumpe?
Zitat:
Original geschrieben von GOlf2GL90PS
Hi,
ich bin auf der Suche nach nem schicken Corrado 16V, sehe aber zwischendurch immer mal wiedr schicke 2.0ler. Ist der wirklich so untermotorisiert wie immer gesagt wird? Ich meine immerhin ist das der gleiche Motor wie im Golf 3 GTI....
Den Motor findet man gerade oft in den Sondermodellen. VW hatte ihn ins Program genommen um im untersten Segment noch einen Motor anzubieten.
Der Motor ist absolut ausreichend, sehr robust und laufleistungen von weit über 200tkm sind mir zur genüge bekannt. wenn dir ein wagen gefällt und er eben "nur" durch den kleinen Motor aus deiner wahl fallen würde, könntest du also beruhigt zugreifen.
Er wurde sogar ins Golf 4 Programm aufgenommen, wo es ihn anfangs nicht gab. die Kunden wollten ihn aber, mehr als den 1,8l. er kann also nicht schlecht sein.😉
MFG GUNNAR
naja, ist alles ansichtssache, das der motor gut ist wurde ja schon geschrieben, ob die leistung reicht -> mache eine probefahrt dann weisst es 🙂
er mag ausreichend sein um flott zu fahren, corrado wiegt ja nicht viel...
dazu muss mann noch sagen das der motor im corrado schon fast ne seltenheit ist! jeden anderen motor wirste deutlich öfter finden!
andere seite ist noch die das der 2.0 natürlich auch am wenigsten gefragt ist, bzw. auch den geringsten liebhaberwert hat...
Wir haben einen ADY im Corrado, der überwiegend im Stadtverkehr eingesetzt wird und uns als Alltagsauto dient. Dafür ist das Motörchen ausreichend und der Wagen an sich auch gut motorisiert und drehwillig. Zudem ist er recht anspruchslos. Macht schon Spass, so ist es nicht.
Wenn Du aber ein Spassmobil suchst, welches vielleicht nur für die Wochenenden gedacht ist, dann solltest Du zu einem G60 oder VR6 greifen. Der Spassfaktor ist erheblich größer, aber auch teurer im Unterhalt.
Als Alltagsauto ist der 2.0er absolut empfehlenswert.
Meine Meinung der 2,0 l 115 PS ist völlig untermotorisiert.Lahm ohne Ende und sowas gehört (Meine Meinung) nicht in ein Sportcoupe.in einen Corri gehört mindestens ein 16V besser aber G60 oder VR6.
Ansprüche
@flipfloppolog40: Wenn ich mir Deine Fahrzeugliste anschaue, ist Dein Anspruch doch sehr hoch, da kommt natürlich ein Fahrzeug mit der kleinsten Motorisierung in seiner Klasse bei weitem nicht mit.
Doch lahm ist der 2,0er allemal nicht! Ich wüßte jetzt keinen weiteren Corrado-Motor den man mit 6,5 - 8,5 Litern fahren kann. Wir sprechen jetzt über ein Auto das mind. 12 Jahre alt ist. Die Versicherung ist teuer, ohne Frage, aber der restiche Unterhalt günstig. Es ist ein Karmann - kein Rost. In heißen Sommertagen läuft bei mir immer noch Hohlraumversiegelung aus der Kofferraumklappe. Manche störts, ich schmunzle und wische sie weg - super Sache nach so langer Zeit ist immer noch welche drin!!! Wenn ich an den Calibra denke der schon neu nach 2 Jahren zu rosten angefangen hat, kein Vergleich. Karosserie und Motor (2,0) sind nahezu für die Ewigkeit gebaut, darauf achten das er Scheckheft gepflegt ist, nicht zuviele Vorbesitzer hatte und gut.
Gruß Markus
P.S: Ich werde meinen in 6 Wochen abgeben, bis jetzt noch mit gemischten Gefühlen. :-) :-(
ja der corrado ist teilweise einfach ein meisterstück.
der g60 von mir stand 15 jahre draussen bei wind, schnee und regen, der vorbesitzer hatte keine garage. 0 rost und lack noch top i.o.
beim corrado haben se damals bessere rohstoffe genommen als selbst heute. gebaut für die ewigkeit und der corrado ist auf bestem weg ein klassiker zu werden, das wird aber wohl noch gute 5 jahre dauern, bis dahin sind alle verheizten in der presse, nur die gepflegten noch da.
also ich finde den Corrado 2l 8v auch nicht gerade untermotorisiert, da der Corrado ja auch nicht der allerschwerste ist. Hat schonmal jemand Erfahrungen mit einem aufgeladenen 2.0L 8v gemacht? Mein Kumpel würde nämlich gerne ein Kompressor o. Turboumbau machen...sicher steht dies in keinem Preisleistungsverhältnis...aber wenigstens individuell...denn VR und G60 sind ja nicht gerade selten
Hier mal die Testdaten vom 2,0l Corri
Motorart R 4
Hubraum 1984 ccm
Aufladung Sauger
PS - UMin 115 PS - 5400/Min
Nm - UMin 166 Nm - 3200/Min
Motorlage/Antrieb Frontmotor/Front
Gänge/Schaltung 5/manuell
Test in ams 1993
0 - 80 km/h 7,4 s
0 - 100 km/h 11,0 s
0 - 120 km/h 15,7 s
0 - 140 km/h 22,8 s
0 - 160 km/h 33,2 s
400 m, stehender Start - s
1 km, stehender Start 32,4 s
Vmax 200 km/h
Testverbrauch 10,3 L/SB
Grundpreis 39.500 DM
Bemerkungen:
Bereifung: 195/50 R 15 V.
Der Corrado 2.0 war im Serienzustand nicht gerade eine Rakete, aber man konnte ihn gut tunen.