Corolla vs Golf

Toyota

Guten Tag .
Ich fahre zur noch einen Golf 7 2.0 TDI DSG aus 2014 .
An sich ein schönes Auto wenn nicht ständig etwas kaputt wäre was meinen Geldbeutel so langsam leer saugt . Und die Nerven natürlich 🙄
Schon seit längerem gefällt mir der Toyota Corolla 2.0 ts . Meine tägliche Strecke beträgt . 20 Kilometer Landstraße und dann 40 Kilometer Autobahn . Landstraße fahre ich 100 wenn frei ist und Autobahn immer so 120 mit Tempomat . Also recht entspannt . Meine Frage ist ob der Hybrid eine Alternative wäre zu meinem Golf , was den Verbrauch angeht oder ob ich mir für diese Pendel Strecke wieder einen Diesel kaufen sollte . Ich fahre natürlich nicht nur zur Arbeit . Zu Hause sind viele Fahrten in der Stadt (einkaufen , Fitnessstudio, usw.) Besuch bei den Eltern (12 Kilometer über Land) . Wenn ich dort einen gesamt Verbrauch von 5,5 Liter erreiche mit dem Toyota wäre ich glaube ganz zufrieden. Ist das realistisch ? Vielleicht ist ja hier jemand dabei der ein ähnliches Streckenprofil hat und kann mir helfen .
2 Frage — Unterschiede Modell 2022 und 2023 . Sind die Unterschiede so groß das ich lieber ein 23 Modell kaufe oder kann ich Ruhig ein 22 Modell nehmen was natürlich ein paar Euronen weniger kostet . Bei Mobile kostet ein 22 Modell mit 15000 Kilometer Team D Ausstattung um die 27k und das 23 Modell findet man zur Zeit keins unter 30k .

Wäre cool wenn ihr mir helfen könnt , Grüße aus dem Harz

111 Antworten

Danke erstmal für eure Antworten. Ich werde mir einen Termin beim Freundlichen im Ort machen . Vielleicht stellt er mir mal für 2 Stunden einen Vorführer zur Verfügung . Am Ende muss es alles passen , es ist ja nicht wenig Geld und es soll ja eine langfristige Entscheidung werden .

Die Relax-Garantie beträgt jetzt 15 Jahre/250.000 km. Wir können es jederzeit bei der jährlichen Inspektion aktivieren. Es spielt keine Rolle, ob vorher keine Garantie besteht. Wir können es zunächst für mindestens 1 Jahr/15.000 km bekommen. Danach können wir uns dafür entscheiden, die Relax-Garantie fortzusetzen, nur eine Hybridbatterie-Garantie oder keine Garantie zu benötigen und Geld zu sparen, wenn wir das Auto selbst warten.

Hallo erstmal,
möchte hier auch nochmal kurz meinen Senf dazugeben.
Bin Anfang diesen Jahres von einem 2014er Golf 7 2l TDI auf den 2l Corolla umgestiegen.
Grund dafür war nicht Unzufriedenheit mit dem VW oder Probleme, sondern totale Veränderung des Fahrprofils.
Sind wir früher hauptsächlich längere Strecken gefahren, sind es jetzt nur noch täglich 10 Kilometer bis zur Arbeit und ab und zu etwas weitere Strecken.
Hierbei hat der Diesel seinen Vorteil verspielt,er ist auf der kurzen Wegstrecke nicht mehr richtig warm geworden,was natürlich der Haltbarkeit entgegen steht,und auch der Verbrauch ging auf 6 Liter hoch.
Demzufolge musste ein anderes Auto her, und da bin ich beim Corolla gelandet.
Vom Hybridsystem bin ich sehr positiv überrascht,Verbräuche unter 5l sind Standard.
Man fährt halt anders mit einem Vollhybriden,lässt sich mehr gleiten um den Vorteil des Hybriden auszunutzen. Sozusagen sehr entspanntes Fahren.
Die Qualität und Materialanmutung sind nicht ganz auf Golfniveau, aber absolut in Ordnung. Vom Design innen wie außen hat sich auch einiges getan und ist für meinen Geschmack sehr gut.
Was die Haltbarkeit angeht kann ich natürlich aus fehlender Langzeiterfahrung nichts beitragen, aber wenn man so Beiträge von Toyota-Fahrern liest, dann lässt das positiv hoffen….
Kurzum, ich habe den Umstieg nicht bereut und bin super zufrieden.
Ich hoffe das ich etwas helfen konnte ??

Zitat:

@Paule Panter schrieb am 25. September 2023 um 09:47:06 Uhr:


Hallo erstmal,
möchte hier auch nochmal kurz meinen Senf dazugeben.
Bin Anfang diesen Jahres von einem 2014er Golf 7 2l TDI auf den 2l Corolla umgestiegen.
Grund dafür war nicht Unzufriedenheit mit dem VW oder Probleme, sondern totale Veränderung des Fahrprofils.
Sind wir früher hauptsächlich längere Strecken gefahren, sind es jetzt nur noch täglich 10 Kilometer bis zur Arbeit und ab und zu etwas weitere Strecken.
Hierbei hat der Diesel seinen Vorteil verspielt,er ist auf der kurzen Wegstrecke nicht mehr richtig warm geworden,was natürlich der Haltbarkeit entgegen steht,und auch der Verbrauch ging auf 6 Liter hoch.
Demzufolge musste ein anderes Auto her, und da bin ich beim Corolla gelandet.
Vom Hybridsystem bin ich sehr positiv überrascht,Verbräuche unter 5l sind Standard.
Man fährt halt anders mit einem Vollhybriden,lässt sich mehr gleiten um den Vorteil des Hybriden auszunutzen. Sozusagen sehr entspanntes Fahren.
Die Qualität und Materialanmutung sind nicht ganz auf Golfniveau, aber absolut in Ordnung. Vom Design innen wie außen hat sich auch einiges getan und ist für meinen Geschmack sehr gut.
Was die Haltbarkeit angeht kann ich natürlich aus fehlender Langzeiterfahrung nichts beitragen, aber wenn man so Beiträge von Toyota-Fahrern liest, dann lässt das positiv hoffen….
Kurzum, ich habe den Umstieg nicht bereut und bin super zufrieden.
Ich hoffe das ich etwas helfen konnte ??

Danke erstmal , ich hatte mich gestern online bei unserem Händler für eine Probefahrt angemeldet . Sollte die Woche noch klappen alles . Ich bin gespannt

Ähnliche Themen

Zitat:

@Marcoharz schrieb am 24. September 2023 um 07:36:23 Uhr:


— Unterschiede Modell 2022 und 2023 . Sind die Unterschiede so groß das ich lieber ein 23 Modell kaufe oder kann ich Ruhig ein 22 Modell nehmen was natürlich ein paar Euronen weniger kostet .

Da meine Vorschreiber hierzu noch gar nichts gesagt haben, übernehme ich diesen Punkt mal. 😉
Ich nehme mal an, dass du den Unterschied zwischen dem neuen Faceliftmodell und dem "alten" Modell meinst?

Wichtigster Unterschied beim Facelift: neue, bzw. überarbeitete Antriebe. Neben dem Wechsel von der 4. auf die 5. Hybrid-Generation (wo nochmals an höherer Effizienz, einer Verkleinerung des Akkus, etwas Gewichtsersparung, usw. gefeilt wurde), ist hier hauptsächlich die Mehrleistung relevant.
Beim "kleinen" 1.8l-Hybrid stieg die Systemleistung von 122 PS auf jetzt 140 PS, beim "großen" 2.0l-Hybrid von 184 PS auf 196 PS. Die Verbrauchswerte blieben dabei gleich.
Während sich beim Großen nur ein marginaler, vernachlässigbarer Unterschied bei der Beschleunigung ergibt, ist der Kleine laut Papierform nun deutlich spritziger von 0 auf 100 unterwegs. Falls das besonders wichtig ist. 😉

Weniger gravierendere technische Änderungen aus dem Gedächtnis heraus:
- konfigurierbare Volldigital-Instrumente statt halbdigitale nun serienmäßig
- modernere Optik von Scheinwerfern und Heckleuchten
- mehr und verbesserte Assistenzsysteme
- verbessertes, schnelleres Infotainment mit größerer Bildschirmdiagonale

Und halt hier und da ein paar kleinere kosmetische Überarbeitungen:
- Kühlergrillstruktur und -farbe je nach Ausstattung etwas geändert, etc.

Die eine oder andere "Verschlimmbesserung" gibt es - wie durchaus öfter bei Facelifts - leider aber auch: 🙄
So sind leider ein paar nette und größere Ausstattungsdetails wie Matrixlicht und das JBL-Soundsystem jetzt nur noch in der Topausstattung "Lounge" zu haben.

Was davon persönlich relevant und kaufentscheidend ist, muss natürlich jeder für sich selbst wissen. 🙂

Es gibt eine Weiterentwicklung des Safety Sense 3.0 mit Radar und Kameras mit größerer und größerer Reichweite. Auch der Tempomat ist etwas smarter.

Der größere Antrieb ist laut WLTP sparsamer geworden. Von 5 l/100 km auf 4,5 bzw. 4,6 (Lounge) l/100 km.
Mein Verlobter liegt auf der Landstraße bisher zum Teil unter 4 l oder um die 4 l, auf der Autobahn bei Richtgeschwindigkeit zwischen 5 und 6 l/100 km.
Viel Stadtverkehr hatte er noch nicht.

Zitat:

@Bongo73 schrieb am 25. September 2023 um 14:27:01 Uhr:



Zitat:

@Marcoharz schrieb am 24. September 2023 um 07:36:23 Uhr:


— Unterschiede Modell 2022 und 2023 . Sind die Unterschiede so groß das ich lieber ein 23 Modell kaufe oder kann ich Ruhig ein 22 Modell nehmen was natürlich ein paar Euronen weniger kostet .

Da meine Vorschreiber hierzu noch gar nichts gesagt haben, übernehme ich diesen Punkt mal. 😉
Ich nehme mal an, dass du den Unterschied zwischen dem neuen Faceliftmodell und dem "alten" Modell meinst?

Wichtigster Unterschied beim Facelift: neue, bzw. überarbeitete Antriebe. Neben dem Wechsel von der 4. auf die 5. Hybrid-Generation (wo nochmals an höherer Effizienz, einer Verkleinerung des Akkus, etwas Gewichtsersparung, usw. gefeilt wurde), ist hier hauptsächlich die Mehrleistung relevant.
Beim "kleinen" 1.8l-Hybrid stieg die Systemleistung von 122 PS auf jetzt 140 PS, beim "großen" 2.0l-Hybrid von 184 PS auf 196 PS. Die Verbrauchswerte blieben dabei gleich.
Während sich beim Großen nur ein marginaler, vernachlässigbarer Unterschied bei der Beschleunigung ergibt, ist der Kleine laut Papierform nun deutlich spritziger von 0 auf 100 unterwegs. Falls das besonders wichtig ist. 😉

Weniger gravierendere technische Änderungen aus dem Gedächtnis heraus:
- konfigurierbare Volldigital-Instrumente statt halbdigitale nun serienmäßig
- modernere Optik von Scheinwerfern und Heckleuchten
- mehr und verbesserte Assistenzsysteme
- verbessertes, schnelleres Infotainment mit größerer Bildschirmdiagonale

Und halt hier und da ein paar kleinere kosmetische Überarbeitungen:
- Kühlergrillstruktur und -farbe je nach Ausstattung etwas geändert, etc.

Die eine oder andere "Verschlimmbesserung" gibt es - wie durchaus öfter bei Facelifts - leider aber auch: 🙄
So sind leider ein paar nette und größere Ausstattungsdetails wie Matrixlicht und das JBL-Soundsystem jetzt nur noch in der Topausstattung "Lounge" zu haben.

Was davon persönlich relevant und kaufentscheidend ist, muss natürlich jeder für sich selbst wissen. 🙂

Vielen Dank für die vielen Infos .
Spritzigkeit von 0 auf 100 ist kein Kaufargument für mich , nur auch mal zügig überholen können wäre nicht verkehrt ohne ins schwitzen zu kommen 😁 .
Das wichtigste ist eigentlich Zuverlässigkeit und kalkulierbare Kosten . Unser Händler hat mir heute einen gemein für den 4.10. gegeben . Da werde ich einen 2.0 aus 2022 Probe fahren .

Ich habe den FL2023 als 2.0 und fahre in etwa so, wie Du es beschreibst. Ich beschleunige auch gerne mal zügig, gebe aber nicht vor einer roten Ampel nochmal Gas. Wohnen tue ich im Taunus, mein Arbeitsweg beträgt etwa 32km, auch mit 10km Autobahn. Mein "dicker" verbraucht nach jetzt 8000km im Schnitt rund 4,6l/100km. Erstaunlicherweise verbraucht er im Flachland bei gleicher Fahrweise mehr... Im Winter soll es wohl knapp nen Liter mehr sein, aber da habe ich noch keine Erfahrungen. Rein im dicken Stadtverkehr kommt er auch mal an die 3l ran, da ist das Konzept einfach genial, weil der Benziner da kaum ansringt.

Fahre ihn einfach mal. Wenn Du mit dem CVT-Getriebe leben kannst und Dich der Klang des Radios nicht nervt (unausgewogener Klang), dann könnte er Dein idealer Spielpartner werden. Alternativ vielleicht ein Honda Civic hybrid...

Zitat:

@blackseven schrieb am 25. September 2023 um 17:50:51 Uhr:


Ich habe den FL2023 als 2.0 und fahre in etwa so, wie Du es beschreibst. Ich beschleunige auch gerne mal zügig, gebe aber nicht vor einer roten Ampel nochmal Gas. Wohnen tue ich im Taunus, mein Arbeitsweg beträgt etwa 32km, auch mit 10km Autobahn. Mein "dicker" verbraucht nach jetzt 8000km im Schnitt rund 4,6l/100km. Erstaunlicherweise verbraucht er im Flachland bei gleicher Fahrweise mehr... Im Winter soll es wohl knapp nen Liter mehr sein, aber da habe ich noch keine Erfahrungen. Rein im dicken Stadtverkehr kommt er auch mal an die 3l ran, da ist das Konzept einfach genial, weil der Benziner da kaum ansringt.

Fahre ihn einfach mal. Wenn Du mit dem CVT-Getriebe leben kannst und Dich der Klang des Radios nicht nervt (unausgewogener Klang), dann könnte er Dein idealer Spielpartner werden. Alternativ vielleicht ein Honda Civic hybrid...

Das klingt ja sehr positiv alles . 😎 ich werde nächste Woche auf alle Fälle berichten nach der Probefahrt

Zitat:

@rheinlaendernord schrieb am 24. September 2023 um 14:36:41 Uhr:


Ich fahre den 2.0 TS von 2019. Gestern noch 300 km von Eckerförde bis kurz nach Bremen, also keine Berge . Ich bin so zwischen 120 km/ h und 150 km/ h gefahren, außer Elbtunnel und ca. 30 km Landstraße bis zur Autobahn., Verbrauch 7,5 l .

So einen hohen Verbrauch hätte ich nicht für möglich gehalten .

Es kommt immer auf den Fahrstiel an, wie sparsam der Hybrid ist. Dieses Jahr 1500 Km in den Urlaub gefahren. 4,0 Liter Durchschnitt laut Bordcomputer. Lohnt sich schon. Man muss sich eben auch mal überholen lassen können, und trotzdem entspannt am Ziel ankommen mit diesem Hybrid.

Inklusive Kasseler Bergen

Screenshot_2023-10-08-12-32-47-915_app.mytoyota.toyota.com.mytoyota.jpg

Schade, dass der Threadersteller nicht über seine Probefahrt und die Eindrücke, die er dabei gewonnen hat, berichten mag...

Zitat:

@Franky1801 schrieb am 8. Oktober 2023 um 17:40:21 Uhr:


Schade, dass der Threadersteller nicht über seine Probefahrt und die Eindrücke, die er dabei gewonnen hat, berichten mag...

Moin , meine Probefahrt hat sich verschoben da ich spontan in die Spätschicht wechseln musste . Am 9.10 also morgen um 15 Uhr haben ich einen neuen Termin . Da sollte es dann klappen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen