Corolla Verso 60.000km Inspektion + Bremsen
Hallo zusammen,
habe mein Fahrzeug heute von der 60.000er Inspektion abgeholt und stelle hier mal ein, was gemacht wurde und was es gekostet hat.
Arbeitsumfang:
-60.000km Inspektion
-Bremsen vorne komplett erneuern (Scheiben und Beläge)
-Bremsen hinten Beläge erneuern
-Feinstaubplaklette kleben
5aeebd18-94e5-4a9d-a212-58f2c593fe30
Während der Inspektion wurde außerdem Ölaustritt am Steuerdeckel festgestellt, dies wird im Rahmen einer Garantiereparatur behoben. Bei der Dialogannahme hatte ich auch die Gelegenheit, das Fahrzeug von unten zu begutachten. Da es ja hier schon Stimmen gab, die von Rost beim CV berichteten, hab ich mir das alles ganz genau angesehen und konnte weder an der Karosserie noch an Fahrwerksteilen Rost ausmachen (auch keinen sog. Flugrost).
Der Service war gut wie immer, die Dialogannahme ausführlich und die Erläuterung der Rechnung vorbildlich.
LohnpositionPreis60.000km Jahresservice
108,29€
Scheiben und Beläge vorn erneuern
90,44€
Bremsbeläge hinten erneuern
45,22€
Feinstaubplakette
5,00€
MaterialpositionPreisÖlfilter
11,88€
Luftfilter
26,43€
Kraftstofffilter
52,24€
Frischluftfilter
26,38€
Dichtring
1,14€
5,9 Liter 5 W30 Premium
94,78€
Bremsflüssigkeit
11,00€
Bremsscheiben vorn
155,70€
Bremsbelagsatz vorn
99,10€
Bremsbelagsatz hinten
64,36€
Summe inkl. MWST791,98€Beste Antwort im Thema
Für ein relativ neues Auto mit 60 000 auf der Uhr sind das sehr hohe Werkstattkosten. Bremsen hin oder her.
Ich hoffe mal, dass mein CV in wenigen Monaten nicht auch solche Kosten verursacht. Zumal ja alle 15 000 km ein Werkstattbesuch ansteht. Und die Bremsen scheinen auch nicht zu halten.
Mein frühester Bremsenwechsel bei den Vorgängerfuhren lag bei 120 000 km (mit Ausnahme des ersten Mini 😁 - ich sag nur Nordschleife.....) Mal sehen wie es beim CV aussieht.
Es scheint so zu sein, dass der CV von den Werkstattkosten her mit Abstand zu meinem teuersten Fahrzeug entwickelt.
Bei Garantiearbeiten habe ich noch bei keiner Marke etwas für einen Leihwagen bezahlt. Nur bei Opel haben sie es mal versucht ...... es aber gleich wieder gelassen😰
60 Antworten
Die Mobi interessiert mich ohnehin nicht, denn seit meinen Erfahrungen bei VW (und denen eines Kumpels bei Audi) bin ich mal lieber in den ADAC eingetreten 😁
Zitat:
Original geschrieben von kehra27p9
Der neueste Stand ist laut Toyotahändler und laut Autobild vom Freitag,das es automatisch mit der Durchsicht eine Mobgarantie bis zur nächsten Durchsicht gibt.(max 10 Jahre)
Dann sind offenbar die Webseiten von Toyota nicht auf dem neusten Stand.
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
So, ich hab die Kosten mal gegenübergestellt (siehe Anhang). Beim Vergleich bitte beachten:Die Kosten des letzten Ölwechsels beim Verso (75.000km) sind die voraussichtlichen Kosten, basierend auf den Kosten des letzten Ölwechsels, damit jeweils die gleiche Laufleistung verglichen werden kann. Außerdem sollte man im Hinterkopf haben, dass die Kosten beim Touran Preise aus den Jahren 2003 - 2006 sind und folglich die allgemeine Preissteigerung nicht berücksichtigen.
Schön zu erkennen ist, dass schon 2003 ein Ölwechsel beim Touran teurer war als ein Ölwechsel beim Verso im Jahr 2007, was dem hohen Preis für das Longlife-Öl geschuldet ist. Auch die Inspektion war beim Touran erheblich teurer, da man trotz flexibler Ölwechselintervalle bei 60tkm einen Ölwechsel quasi mitmachen muss (er ist im Umfang der Inspektion enthalten und wird nicht rausgerechnet, wenn man ihn nicht durchführt).
Zu den vorgesehenen Wartungen gesellten sich dann noch teure Reparaturen, da die Garantie ja nach zwei Jahren schon abgelaufen war, weshalb der Touran meinen persönlichen Kostenvergleich klar verliert.
Ach ja, zum Thema Bremsen: Auch beim Touran wären bei 75tkm sowohl vorne als auch hinten die Bremsen fällig gewesen, worauf man mich bei der letzten Inspektion bei 73tkm hingewiesen hat. Diese Kosten durfte allerdings der Käufer tragen (worauf ich ihn selbstverständlich hingewiesen habe), da ich den Touri mit 73tkm verkauft habe. Dies wurde von der Werkstatt mit ca. 500 Euro taxiert.
Hallo touranfaq,
ich habe mir mal das PDF angeschaut, bereinigt wäre der Touran im Service etwas günstiger als der CV.
Was ich allerdings nicht verstehe und darum Frage ich hier mal höflich an, warum bekommt der CV nach 15.000 km einen Ölwechsel ?
War das Fahrzeug zu diesem Zeitpunkt bereits 24 Monate alt ?
Oder ging die Ölwechsel Anzeige schon an ?
Toyota gibt ja für die 2,2l Dieselmotoren einen Ölwechselintervall von 30.000 km / oder 24 Monaten / oder nach Anzeige im Kombiinstrument an.
Darum verstehe ich nicht warum Dein CV nach 15.000 km einen Ölwechsel erhielt.
Bremsenverschleiß obliegt übrigens immer dem Fahrer.
Ich habe es bis jetzt immer geschafft meine Bremsen bei VW Fahrzeugen mindestens 50.000 km zu nutzen bevor ein wechsel fällig wurde.
Ich fahre überwiegend Stadtverkehr und besuche auch viele Baustellen.
Zitat:
Original geschrieben von Th. Kuck.
Was ich allerdings nicht verstehe und darum Frage ich hier mal höflich an, warum bekommt der CV nach 15.000 km einen Ölwechsel ?
War das Fahrzeug zu diesem Zeitpunkt bereits 24 Monate alt ?
Oder ging die Ölwechsel Anzeige schon an ?
Nein, ich habe nicht gewartet bis die Ölwechsellampe anging. Ich lasse bei jedem Fitness-Check einen Ölwechsel mitmachen, egal ob er schon fällig ist oder nicht. Von der Intervallverlängerei halte ich nämlich nicht viel...
Ähnliche Themen
Die Kosten mit 160€ für einen Ölwechsel scheinen mir bei Dir schon die obere Fahnenstange zu sein.
Bei mir waren es dieses Jahr ca.100€ beim 2,2 Dcat (wenn ich mich recht erinnere). Das war exakt soviel, wie ich damals bei meinem Polo 1,4TDI mit dem VW-Süppchen bezahlt habe. Bei Bedarf kann ich die Rechnung auch mal hier reinstellen.
Zitat:
Original geschrieben von corollali
Bei mir waren es dieses Jahr ca.100€ beim 2,2 Dcat (wenn ich mich recht erinnere). Das war exakt soviel, wie ich damals bei meinem Polo 1,4TDI mit dem VW-Süppchen bezahlt habe. Bei Bedarf kann ich die Rechnung auch mal hier reinstellen.
Hallo Gemeinde,
habe heute die 75.000er bei meinem TOYOTA-Händler machen lassen.
Für 6,2l 5W-30 Fina habe ich 47,99 € gezahlt.
Die Ganze Wartung hat 132,48 € gekostet.
Bei meinem Vorgängerfahrzeug MAZDA 323 F 1,6i durfte ich 2001 für 3,2 l Öl schon 41,44 € löhnen.
Der Endrechnungsbetrag für die 75.000er Mazda Wartung betrug schlappe 304,33 €.
Gruß,
Helmut
Hut ab,
war zwar nur ein Zwischencheck, dafür aber günstig. Ich möchte meinen CV D'Cat auch bei der nächsten Inspektion auf 5W30 umstellen. Soll den Verbrauch, den Verschleiß und das Kaltlaufverhalten deutlich verbessern. Bei unserem 1.8 MMT haben wir schon auf 5W30, nach erfolgtem Motortausch (Garantie), gewechselt. Der Motor wird spürsam schneller betriebswarm.
Der Preis geht wirklich in Ordnung.
Sind bisher Probleme mit dem CV aufgetreten?
Gruß
egis-verso
Zitat:
Original geschrieben von egis-verso
... . Bei unserem 1.8 MMT haben wir schon auf 5W30, nach erfolgtem Motortausch (Garantie), gewechselt. Der Motor wird spürsam schneller betriebswarm ...egis-verso
Das sollte aber kaum am Öl liegen, denn die Masse die erwärmt werden muss ist die gleiche, es sei denn Du hast jetzt weniger eingefüllt.
monegasse
Zitat:
Feigling 😉
aber ernsthaft... bei meinem alten Corolla E10 hatte ich auch bei 210tsd noch die ersten Bremsscheiben und erst die zweiten Beläge drauf
Wenn ich mir den ständigen Bremsstaub auf den Felgen des CV ansehe bin ich schon gespannt wie lange die Beläge halten....
Viele Grüße
Bei meinem CV EZ 01/2009 hatte ich in den Bremsscheiben starke Riefen.
Dies wurde in der Werkstatt unaufgefordert festgestellt und ein Austausch
der Beläge + Bremsscheiben veranlasst. Bei der Gelegenheit habe ich mich
gleich nach
hellen (weissen) Bremsbelägenerkundigt und bin auf
Kopfschütteln und Achselzucken gestossen.
Ich habe auf meinem Mazda MX5 NA eben diese hellen Bremsbeläge und
bin begeistert. Immer saubere Felen - ein Traum.
Kennt noch jemand helle Bremsbeläge und weiss warum man diese quasi nirgends findet?
Oder gibt es da "Risiken und Nebenwirkungen"?
Gruß
Edit: Verbrauch liegt bei ~9,5 liter. Fahre meisst rel. Kurzstrecken
(Vergl. mit Vorgänger A4 2,5TDI Bj. 99 ~7,5 Liter)
Zitat:
Original geschrieben von claus1968
Kennt noch jemand helle Bremsbeläge und weiss warum man diese quasi nirgends findet?
Oder gibt es da "Risiken und Nebenwirkungen"?
Ich habe gehört, dass die Bremswirkung bei diesen "hellen" Bremsbelägen vergleichsweise schlecht sein soll. Ist aber wie gesagt "Hörensagen". In einem anderen Forum habe ich auch gelesen, dass die mittlerweile verboten sind (aufgrund bestimmter Materialien, die verwendet wurden).
Schlechtere Bremswirkung wäre natürlich das KO-Kriterium. Konnte dies bei meinem Mazda nicht nachvollziehen - aber wie sollte ich das auch vergleichen ?
Vielleicht ja ja noch jemand persönliche Erfahrung mit den hellen Bremsbelägen ...
Zitat:
Original geschrieben von claus1968
Vielleicht ja ja noch jemand persönliche Erfahrung mit den hellen Bremsbelägen ...
Hab eben nochmal etwas gegoogled, offenbar gibt es die Teile nicht mehr. In den gefundenen Themen wurde zwar drüber diskutiert, aber niemand hatte konkrete Erfahrungen oder gar Bezugsquellen. Auch bei Ebay (wo es ja normalerweise jeden Mist gibt) Fehlanzeige.
So ist es auch mir ergangen: Naja, werd ich mich damit wohl abfinden müssen ... leider.
Wäre bereit das doppelte von normalen zu bezahlen - sofern es keine Bedenken
zur Sicherheit gäbe. Also träume ich weiter ... Danke für die Mühe
Zitat:
Original geschrieben von claus1968
Also träume ich weiter ... Danke für die Mühe
Wenn es Dir um die Sauberkeit der Felgen geht, kann ich Dir einen anderen Tipp geben: Nimm eine Versiegelung (z.B Liquid Glass) oder ein gutes Hartwachs und versiegle damit die Felgen. Damit "backt" der Staub nicht so sehr auf den Felgen und lässt sich einfach mit dem HD-Reiniger runterspülen.
Da ich ja letztens wegen des Gummigeruchs an der Hinterachse in der Toyotawerkstatt war, habe ich meinen CV R1 auch mal von unten gesehen. Soweit war auch alles ok.
Der Freundliche hat mir erklärt, dass die Scheiben vorne fällig seien (43.000 km davon ca. 20.000 km reine Autobahn), die Beläge wären aber noch ok. Wie kann das denn sein? Scheiben ausgefahren aber Beläge noch ok? Das riecht doch eigentlich auch nach Garantiefall?
Über Antworten würde ich mich freuen, bevor ich viel Geld in die Werkstatt der Freundlichen trage.
LG Versoline