Corolla Verso 60.000km Inspektion + Bremsen

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 1 (KE)

Hallo zusammen,

habe mein Fahrzeug heute von der 60.000er Inspektion abgeholt und stelle hier mal ein, was gemacht wurde und was es gekostet hat.

Arbeitsumfang:

-60.000km Inspektion
-Bremsen vorne komplett erneuern (Scheiben und Beläge)
-Bremsen hinten Beläge erneuern
-Feinstaubplaklette kleben

5aeebd18-94e5-4a9d-a212-58f2c593fe30

Während der Inspektion wurde außerdem Ölaustritt am Steuerdeckel festgestellt, dies wird im Rahmen einer Garantiereparatur behoben. Bei der Dialogannahme hatte ich auch die Gelegenheit, das Fahrzeug von unten zu begutachten. Da es ja hier schon Stimmen gab, die von Rost beim CV berichteten, hab ich mir das alles ganz genau angesehen und konnte weder an der Karosserie noch an Fahrwerksteilen Rost ausmachen (auch keinen sog. Flugrost).

Der Service war gut wie immer, die Dialogannahme ausführlich und die Erläuterung der Rechnung vorbildlich.

LohnpositionPreis

60.000km Jahresservice

108,29€

Scheiben und Beläge vorn erneuern

90,44€

Bremsbeläge hinten erneuern

45,22€

Feinstaubplakette

5,00€

MaterialpositionPreis

Ölfilter

11,88€

Luftfilter

26,43€

Kraftstofffilter

52,24€

Frischluftfilter

26,38€

Dichtring

1,14€

5,9 Liter 5 W30 Premium

94,78€

Bremsflüssigkeit

11,00€

Bremsscheiben vorn

155,70€

Bremsbelagsatz vorn

99,10€

Bremsbelagsatz hinten

64,36€

Summe inkl. MWST791,98€
Beste Antwort im Thema

Für ein relativ neues Auto mit 60 000 auf der Uhr sind das sehr hohe Werkstattkosten. Bremsen hin oder her.
Ich hoffe mal, dass mein CV in wenigen Monaten nicht auch solche Kosten verursacht. Zumal ja alle 15 000 km ein Werkstattbesuch ansteht. Und die Bremsen scheinen auch nicht zu halten.
Mein frühester Bremsenwechsel bei den Vorgängerfuhren lag bei 120 000 km (mit Ausnahme des ersten Mini 😁 - ich sag nur Nordschleife.....) Mal sehen wie es beim CV aussieht.
Es scheint so zu sein, dass der CV von den Werkstattkosten her mit Abstand zu meinem teuersten Fahrzeug entwickelt.

Bei Garantiearbeiten habe ich noch bei keiner Marke etwas für einen Leihwagen bezahlt. Nur bei Opel haben sie es mal versucht ...... es aber gleich wieder gelassen😰

60 weitere Antworten
60 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von VOX DEI


Irgendwie verstehe ich Deiner Antwortweise nicht: Die Rede war von einem GARANTIEFALL!!!🙄

Ja, vollkommen richtig. Im Garantiefall hast Du den Anspruch auf Beseitigung des Mangels. Auf einen Ersatzwagen hast Du allerdings nur dann Anspruch, wenn der Mangel zu einer Panne führt, weil nur dann die Mobilitätsgarantie greift. Um den Unterschied mal an einem Beispiel festzumachen:

Kupplung rutscht nach 30tkm, klarer Mangel im Rahmen der Garantie. Da aber das Fahrzeug noch fahrtüchtig ist, KEIN Anspruch auf einen kostenlosen Ersatzwagen.

Wasserpumpe defekt nach 40tkm, infolge darauf Überhitzung des Motors und Liegenbleiber auf der Autobahn. Klarer Mangel im Rahmen der Garantie UND gleichzeitig eine Panne, daher Anspruch auf kostenlosen Ersatzwagen im Rahmen der Mobilitätsgarantie.

Im übrigen ist dieses kundenunfreundliche Verhalten von VW kein Ausnahmefall, sondern ein häufiger Kritikpunkt, wie diverse Diskussionen hier bei MT und in anderen Foren zeigen:

http://www.motor-talk.de/.../...uren-und-leihwagenkosten-t1534003.html
http://www.a2-freun.de/forum/showthread.php?t=18035
http://www.motor-talk.de/.../...igem-werkstattaufenthalt-t1738164.html

Für weitere 18.000 Beispiele einfach mal Google bemühen.

Es gibt wohl vereinzelt Fälle, wo das Autohaus aus Kulanz einen Leih- oder Vorführwagen stellt, verfolgt man die Diskussionen zu dem Thema, so ist das jedoch die Ausnahme.

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq



Es gibt wohl vereinzelt Fälle, wo das Autohaus aus Kulanz einen Leih- oder Vorführwagen stellt, verfolgt man die Diskussionen zu dem Thema, so ist das jedoch die Ausnahme.

Weit verfehlt, BMW z.B. hat Gutscheine für einen Ersatzwagen, wenn ein Garantiefall eintrifft. Bei Opel ist es so, dass man ab eine Reparaturdauer ab 2 Stunden ebenso einen vergleichbaren Ersatzwagen kriegt (Vorgegeben von Opel). Ähnlich bei VW. Achso, ich vergaß DB, wo ich wegen einer defekten Glühkerze sofort einen Ersatzwagen bekam. Irgendwie verhältst Du Dich falsch.

Zitat:

Original geschrieben von VOX DEI


Irgendwie verhältst Du Dich falsch.

Ja nee is klar 🙄 Wenn ein Hersteller miese Fahrzeuge UND miesen Service bietet, bin ich als Kunde dran schuld. Schonmal überlegt, warum VW bei Kundenzufriedenheit nie auf einen grünen Zweig kommt? Wenn man den Kunden bei Murks ab Werk im Regen stehen läßt, wundern mich solche Ergebnisse nicht.

Ansonsten wäre es nicht schlecht, wenn Du zum Thema zurückkehren könntest. Es gibt bereits ein großes VW vs. Toyota-Schlachtfeld, Du musst jetzt deinen Privatkrieg nicht auch noch in die Fachthemen fortführen.

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq



Zitat:

Original geschrieben von VOX DEI


Irgendwie verhältst Du Dich falsch.
Ja nee is klar 🙄

Einen anderen Grund sehe ich hier leider nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von VOX DEI


Einen anderen Grund sehe ich hier leider nicht.

Kannst Du nicht lesen? Es gibt bei VW keinen Anspruch auf einen Ersatzwagen bei Garantiereparaturen, sondern nur im Rahmen der Mobilitätsgarantie bei einer Panne.

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq



Zitat:

Original geschrieben von VOX DEI


Einen anderen Grund sehe ich hier leider nicht.
Kannst Du nicht lesen? Es gibt bei VW keinen Anspruch auf einen Ersatzwagen bei Garantiereparaturen, sondern nur im Rahmen der Mobilitätsgarantie bei einer Panne.

WO WAR DAS ZU LESEN, HERRGOTT NOCHMAL? Da wurde nur die Mobilitätsgarantie beschrieben und nicht das Regulieren im Garantiefall!

UND ES WÄRE SCHÖN, WENN DU NICHT ANDAUERND DEINE BEITRÄGE EDITIEREN WÜRDEST!

Ob ich hier oder anderswo Deine Behauptungen widerlege, ist vollkommen wurscht.

Zitat:

Original geschrieben von VOX DEI


WO WAR DAS ZU LESEN, HERRGOTT NOCHMAL?

Hier:

http://www.volkswagen.de/.../pdf.Par.0001.File.pdf

Das sind die offiziellen Garantiebedingungen. Und hier ist der Anspruch auf ein Ersatzfahrzeug explizit ausgeschlossen:

Weitergehende Ansprüche bestehen aus dieser Garantie nicht. Insbesondere sind von der Garantie weder Ersatzansprüche, wie z.B. die Stellung eines Ersatzwagens für die Dauer der Nachbesserung, noch Schadenersatzansprüche umfasst.

Wenn Du von deinem Autohaus trotzdem aus Kulanz einen Ersatzwagen bekommst, so ist das zwar schön für Dich persönlich, ändert aber nix daran, dass Kunden nachweislich generell keinen Anspruch darauf haben.

Zitat:

UND ES WÄRE SCHÖN, WENN DU NICHT ANDAUERND DEINE BEITRÄGE EDITIEREN WÜRDEST!

Ich editiere meine Beiträge, wann immer mir das passend und notwendig erscheint.

Zitat:

Ob ich hier oder anderswo Deine Behauptungen widerlege, ist vollkommen wurscht.

Was hast Du denn widerlegt? Dass ich recht habe, hast Du oben schwarz auf VW-weißem Papier.

Für ein relativ neues Auto mit 60 000 auf der Uhr sind das sehr hohe Werkstattkosten. Bremsen hin oder her.
Ich hoffe mal, dass mein CV in wenigen Monaten nicht auch solche Kosten verursacht. Zumal ja alle 15 000 km ein Werkstattbesuch ansteht. Und die Bremsen scheinen auch nicht zu halten.
Mein frühester Bremsenwechsel bei den Vorgängerfuhren lag bei 120 000 km (mit Ausnahme des ersten Mini 😁 - ich sag nur Nordschleife.....) Mal sehen wie es beim CV aussieht.
Es scheint so zu sein, dass der CV von den Werkstattkosten her mit Abstand zu meinem teuersten Fahrzeug entwickelt.

Bei Garantiearbeiten habe ich noch bei keiner Marke etwas für einen Leihwagen bezahlt. Nur bei Opel haben sie es mal versucht ...... es aber gleich wieder gelassen😰

Zitat:

Original geschrieben von Cooperle


Für ein relativ neues Auto mit 60 000 auf der Uhr sind das sehr hohe Werkstattkosten.

Wenn Du möchtest, kann ich mal die Kosten eines

vergleichbaren

Fahrzeugs des Marktführers daneben halten. Allerdings wird das bei den üblichen Verdächtigen wieder die üblichen allergischen Reaktionen hervorrufen.

So, ich hab die Kosten mal gegenübergestellt (siehe Anhang). Beim Vergleich bitte beachten:

Die Kosten des letzten Ölwechsels beim Verso (75.000km) sind die voraussichtlichen Kosten, basierend auf den Kosten des letzten Ölwechsels, damit jeweils die gleiche Laufleistung verglichen werden kann. Außerdem sollte man im Hinterkopf haben, dass die Kosten beim Touran Preise aus den Jahren 2003 - 2006 sind und folglich die allgemeine Preissteigerung nicht berücksichtigen.

Schön zu erkennen ist, dass schon 2003 ein Ölwechsel beim Touran teurer war als ein Ölwechsel beim Verso im Jahr 2007, was dem hohen Preis für das Longlife-Öl geschuldet ist. Auch die Inspektion war beim Touran erheblich teurer, da man trotz flexibler Ölwechselintervalle bei 60tkm einen Ölwechsel quasi mitmachen muss (er ist im Umfang der Inspektion enthalten und wird nicht rausgerechnet, wenn man ihn nicht durchführt).

Zu den vorgesehenen Wartungen gesellten sich dann noch teure Reparaturen, da die Garantie ja nach zwei Jahren schon abgelaufen war, weshalb der Touran meinen persönlichen Kostenvergleich klar verliert.

Ach ja, zum Thema Bremsen: Auch beim Touran wären bei 75tkm sowohl vorne als auch hinten die Bremsen fällig gewesen, worauf man mich bei der letzten Inspektion bei 73tkm hingewiesen hat. Diese Kosten durfte allerdings der Käufer tragen (worauf ich ihn selbstverständlich hingewiesen habe), da ich den Touri mit 73tkm verkauft habe. Dies wurde von der Werkstatt mit ca. 500 Euro taxiert.

Beim Durchlesen und Vergleichen der Werksgarantie mit der Anschlußgarantie ist mir aufgefallen, daß Kunden paradoxerweise während der 3 jährigen Werksgarantie teilweise schlechter dastehen als mit der Anschlußgarantie.
Während der Werksgarantie hat man keinen Anspruch auf einen Mietwagen bzw. Anspruch auf Erstattung von Taxi-, Hotelkosten etc. wenn es sich um eine Reparatur handelt (auch wenn es ein Garantiefall ist) und das Auto deswegen nicht fahrbereit ist.
Bei der Anschlußgarantie sieht das anders aus.
Dort hat man schon am Wohnort Anspruch auf einen Mietwagen.
Und selbst wenn man wegen Spritmangel liegenbleibt, die Versicherung zahlt.
Hmmmmm, mal ausrechnen wie oft ich wegen Spritmangel liegenbleiben muß, um die Kosten für die Versicherung wieder rauszuholen 🙄

Zitat:

Original geschrieben von F213


Beim Durchlesen und Vergleichen der Werksgarantie mit der Anschlußgarantie ist mir aufgefallen, daß Kunden paradoxerweise während der 3 jährigen Werksgarantie teilweise schlechter dastehen als mit der Anschlußgarantie.
Während der Werksgarantie hat man keinen Anspruch auf einen Mietwagen bzw. Anspruch auf Erstattung von Taxi-, Hotelkosten etc. wenn es sich um eine Reparatur handelt (auch wenn es ein Garantiefall ist) und das Auto deswegen nicht fahrbereit ist.
Bei der Anschlußgarantie sieht das anders aus.
Dort hat man schon am Wohnort Anspruch auf einen Mietwagen.

Das liegt aber m.E. daran, dass die Anschlußgarantie sowohl eine Verlängerung der Werksgarantie als auch eine Weiterführung der Mobilitätsgarantie beeinhaltet. Denn auch bei Toyota besteht der Anspruch auf einen Ersatzwagen nur im Rahmen der Mobilitätsgarantie (die bei Toyota Eurocare heißt).

Ich habs ja schon mal geschrieben,wenn man die Durchsichten bei Toyota macht,hat man bei jedem Toyota,egal wie alt (max. 10 Jahre) eine Mob.Garantie bis zum nächsten Service.
Das ist auch bei der Anschl.garantie so,auch hier müssen die Durchsichten gemacht werden.
Die Anschlußgarantie ist nur eine Garantieversicherung und auf Baugruppen beschränkt-hat bei Weitem nicht die Leistung einer Werksgarantie.

Zitat:

Original geschrieben von kehra27p9


Ich habs ja schon mal geschrieben,wenn man die Durchsichten bei Toyota macht,hat man bei jedem Toyota,egal wie alt (max. 10 Jahre) eine Mob.Garantie bis zum nächsten Service.

Hier will ich mal vorsichtig widersprechen:

Toyota Eurocare – kostenlos 3 Jahre lang rund um die Uhr – europaweit

(...) Das gilt für alle Neufahrzeuge der Toyota Deutschland GmbH drei Jahre lang ab Erstzulassung

(...)

Wir verlängern Ihre Mobilität.

Den Toyota Mobilitätsschutz können Sie selbstverständlich verlängern lassen. Fragen Sie einfach Ihren Toyota Vertragspartner nach der TravelCard Plus oder gleich nach der Toyota CarGarantie.

Das heißt im Klartext:

Eurocare (=Mobilitätsgarantie) drei Jahre nach EZ
Verlängerung nur durch TravelCardPlus oder CarGarantie

In diesem Fall ist VW tatsächlich kulanter, da sich deren Mobi automatisch mit der planmäßigen Wartung verlängert.

Zitat:

Die Anschlußgarantie ist nur eine Garantieversicherung und auf Baugruppen beschränkt-hat bei Weitem nicht die Leistung einer Werksgarantie.

Das ist richtig, aber sie beeinhaltet auch die Eurocare für den Zeitraum nach den drei Jahren:

Mit jeder Toyota CarGarantie erhalten Sie nämlich auch die Leistungen von Toyota Eurocare, die für Mobili...

Der neueste Stand ist laut Toyotahändler und laut Autobild vom Freitag,das es automatisch mit der Durchsicht eine Mobgarantie bis zur nächsten Durchsicht gibt.(max 10 Jahre)
Als der 7 jährige Verso im August von der Durchsicht kam,sagte das auch der Händler so.
Aber eine gute Mobgarantie bekommt man auch für 6 Euro im Jahr bei jeder KfZ Versicherung mit dazu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen