Cooper S tieferlegen. Vor- und Nachteile?

MINI Mini R53

Aus optischen gründen würde ich unseren Cooper S Parklane JCW (altes Modell) gerne etwas tieferlegen. Da er aber eh schon knüppelhart ist, befürchte ich mehr Nachteile als Vorteile.

Meine Fragen:
- Was sind die Vor- und Nachteile vom Tieferlegen?
- Welche Tieferlegungssätze (gerne auch Original Mini) sind empfehlenswert?

Teppo

19 Antworten

Zitat:

Hallo!
Und warum hast Du als Profilbild einen tiefergelgten Mini???

... ist original so !!!

Allerdings mit "

Night-Spoke

-Felgen" 😎 

--> macht sich besagter Augenkrebs wohl schon bemerkbar???

Gruß - Cat

Zitat:

Original geschrieben von Cat Balloon



Zitat:

Hallo!
Und warum hast Du als Profilbild einen tiefergelgten Mini???

... ist original so !!! Allerdings mit "Night-Spoke-Felgen" 😎 
--> macht sich besagter Augenkrebs wohl schon bemerkbar???

Gruß - Cat

Egal welche Felgen, die Bilder die Mini veröffentlicht entsprechen nicht der tatsächlichen Optik.

Zumindest ist es beim R55 und beim R56 so.

Also wenn hier wirklich geglaubt wird, das die schönen Zeichnungen aus den Prospekt, die waren Größenverhältnisse wiederspiegeln, na dann gute Nacht.
Ich schreib dann lieber nichts mehr dazu.

Als erstes sollte jeder mal für sich klären, warum man tiefer legen will.

Hi Zusammen :-),

ich fahre einen MINI R55 Clubman JCW BJ´2011. Da das Originalfahrwerk eine absolute Katastrophe ist ( Fahrverhalten / Kurvenfahrt = Schiffschaukel ) habe ich mich LEIDER dazu entschlossen ein Gewindefahrwerk einbauen zu lassen. Bei mir ist obendrein auch noch ziemlich viel schief gelaufen, womit ich niemals gerechnet hätte. :-(
Unwissende Wekstätten, selbst BMW wusste angeblich nichts von diesem Problem.

Die Vorfreude auf das neue, vermeintlich bessere Fahrwerk und das damit verbundene angeblich bessere Fahrverhalten sollte sich ganz schnell in Rauch auflösen.

Das Fahrwerk wurde wie gesagt eingebaut und danach ist einfach alles nur noch schlimmer geworden. Ab ca. 2000 - 3.000 Umdrehungen im zweiten / dritten Gang, hatte ich kurzfristig dermaßen schlimme Vibrationen die sehr deutlich am Lenkrad im Fußraum und beim Beifahrer deutlich spürbar waren. Stadtfahrt = Horrorfahrt.

Da diese Werkstatt dann nicht mehr weiter gewusst hat, bin ich zu einem spezialisten hinter Augsburg gefahren, der sich dem Problem genauer annehmen sollte, da ich alles wollte nur keinen hohen MINI mehr. So konnte es aber natürlich auf garkeinen Fall bleiben, da ich herausgefunden hatte, dass es dem Auto nur schadet und die Antriebswelle und mehr darunter leidet.

Dieser Experte hatte dann meinen MINI und schraubte Ihn deutlich höher. Das hat allerdings nur bewirkt, dass die Vibrationen im unteren Bereich ( wie vorher beschrieben ) zwar weniger geworden und fast weg gewesen sind, aber nach wie vor noch da waren. Vor allem aber, ist eine max. Geschwindigkeit von 170 km/h nur noch möglich und danach war es unfahrbar, da die Vibrationen so schlimm wurden, dass man freiwillig vom Gas gegangen ist.

Der Fahrwerkhersteller ( ap ) kennt dieses Problem bereits schon auf jedenfall seit 2008, hat aber keine Lösung für dieses Problem parat. Das geht garnicht!!!!! Mich hat dieser Mist um hunderte von Euro´s gebracht und das Ende vom lied ist, dass ich mein Gewindefahrwerk wieder ausbauen musste und wieder gegen das Originale tauschen musste.

Die Firma ap weiß von diesem Problem und verkauft es trotzdem Munter weiter und stürzt alle anderen MINI Tuning-Begeisterten Leute in Ihr fast verderben. Ein Mitarbeiter der Fa. KW ( tolles Unternehmen, da Profis :-) ) sagen sofort, dass Ihnen das Problem bekannt ist und das sie kein Fahrwerk verkaufen können, mit dem mein MINI dann fahrbar wird.

Diese Vibrationen durch die Tieferlegung liegt unter anderem an den Fertigungstoleranzen der Antriebswelle bei BMW/MINI und sind eben von Werk aus schon so. Deshalb hat nicht jeder MINI Fahrer das Problem bzw. nicht so schlimm wie bei meinem MINI. Zudem hat mein Clubman einen längeren Radstand, das auch einen großen Einfluss auf das Fahrverhalten im Gegensatz zu einem normalen MINI hat.

Ich persönlich kann sagen, da ich selber diese schlimme und frustrierende Erfahrung gemacht habe, bitte liebe MINI Clubman Fahrer.....lasst euren Clubbi so wie er ist und schaut lieber, dass Ihr nur in größere, tolle Felgen investiert und lasst die Finger bitte, bitte, bitte von Gewindefahrwerken und sonstigen Fahrwerken weg. Selbst mit Federn gibt es Probleme. Ich wünschte, dass ich dies vorher gewusst hätte, das hätte mir sehr viel Frust, Kummer und Geld erspart.

Viele Grüße an alle :-)

Ähnliche Themen

Beim Nachfolger F56 soll es das Problem ebenfalls geben. Daher lege ich meinen auch nicht tiefer, trotz dann tollerer Optik.

Deine Antwort
Ähnliche Themen