Cooper S 163ps Aufklärung (umfangreich)
Hallo zusammen,
erstmal möchte ich mich mal vorstellen🙂.
Ich bin der Burak und werde 19 Jahre alt. Zurzeit besuche ich noch die Schule und werde (hoffentlich) Polizei studieren. Mache nebenbei Aushilfearbeit 😉, deswegen ist mein Budget für ein Fahrzeug recht begrenzt.
Bis jetzt bin ich nur BMW gefahren und möchte eventuell auf Mini wechseln (schließlich hat der Cooper BMW Blut 🙂). Vorüber gehend fahre ich einen Polo c86 und wenn der Sommer kommt ist es so weit.
Nun hab ich mein BMW verkauf und den Polo als "übergangs" Auto zugelegt. Gleichzeitig auch für den Winter.
So viel zur Einleitung.
Ich möchte mir einen Cooper S kaufen und wollte mich von Euch aufklären lassen.
Die SuFu habe ich benutzt und leider hab ich nur schlechtes über die Qualität bzw. Zuverlässigkeit gelesen. Leider kann ich mir nur die ersten Modelle leisten, da ich max. 8000€-8500€ ausgeben kann.
Jedoch gab es verschiedene Aussagen wie: Der Cooper S wäre gar nicht betroffen (nur Mini One und Cooper).
Meine Fragen sind:
1- Was sind die typischen Schwachstellen?
2- Worauf muss ich besonders achten?
3- Rostet der Cooper ? und wo?
4- Hat der Cooper S Getriebeprobleme ? Habe gelesen, dass nur die 5 Gang Variante betroffen ist!
5- Hat der Cooper S Qualitätsmängel ? Laut Wiki ist der One ganz oben, ist der Cooper S auch betroffen (Pannenstatistik)?
6- Sollte man die Finger lassen von den ersten Modellen (2002-2004)?
7- Wie sieht es mit dem Verbrauch aus? Bei Kurzstrecken, aber bei sparsamer Fahrweise (bei 2000 U/min. schalten)
8- Sind die 163ps Motoren echt träge? 7,4 Sekunden finde ich ziemlich zügig, da ich schon mein Ex BMW (320d) mit 9,9 Sekunden schnell fand 😁.
9- Was genau ist R50, R53 und R56 ?
Würden die Preise bis nächstes Jahr März oder so weiter runter gehen, dass ich mir dann die neueren Modelle leisten kann?
Will unbedingt die "älteren" Kompressormotoren haben, da ich den Sound einfach genial finde!
Möchte eure Meinungen wissen und etwas von Euren Wissen wissen 😉.
Bitte um Aufklärung...🙂.
Mfg
Beste Antwort im Thema
Ich fahre schon ein paar Jährchen länger Auto als Du, daher kann ich Dir aus der Erfahrung heraus berichten, dass der tatsächliche Verbrauch, den man erzielt, immer recht nahe bei dem angegebenen innerstädtischen Verbrauch liegt. Da steht bei Deinem ersten Link: 11,6 l/100 km. Der aktuelle Cooper S mit 184 PS wird mit 7,3 l/100 km angegeben. Oder CO2-Vergleich: 202 zu 136 g/km. Wie auch immer man es rechnet, es sind 50 bis 60 % mehr! Das mit den 1 bis 2 Litern Mehrverbrauch vergiss mal lieber wieder. (Anmerkung: Den aktuellen Cooper S fährt man natürlich auch nicht wirklich mit 7,3 Litern).
Ich hatte das Vergnügen, an der Entwicklung von beiden beteiligt gewesen zu sein. Und der alte Kompressor war berüchtigt bei uns, innerhalb kürzester Zeit den Tank zu leeren. Und glaube mir: Du wirst nicht bei 2000 1/min in den nächsten Gang schalten und nur piano Gas geben, erst recht nicht, wo Du so oft den tollen Sound erwähnst. Das Ding hat Drehmoment und dreht prima hoch, und so fährt man ihn dann auch.
Anderes Thema: ich finde es immer wieder bemerkenswert, welche Autos hier teilweise sehr junge Leute fahren. Schaut mal im BMW-Forum, wieviele um die 20-jährigen da einen 335i fahren (wollen). Ich habe in dem Alter mal brav mit einem 60 PS Polo angefangen und mich nach 10 Jahren (!) über einen 115 PS Mazda MX-5 (auch 10 Jahre gefahren) Richtung BMW und Lotus hochgearbeitet. Aber da konnte ich mir die Kisten dann auch wirklich leisten.
22 Antworten
hallo,
hab mir gerade die hitzige diskussion aus der vergangenheit durchgelese. ;0)
spiele auch mit dem gedanken mir einen cooper s zuzulegen
nun stellt sich auch mir die frage r53 oder r56
nach all den jahren sind natürlich die preise nach unten und die kilometerlaufleistungen nach oben gewandert.
möchte um die 6000,00 investieren
kann man den r53 kaufen oder ist davon abzuraten
wie siehts mit den 2005 modellen der r56 aus?
@abraendas du hattest ja lange erfahrung mit r53
ist er aufgrund der leistngsoptiemierung gestorben oder machens die r53 allgemein nicht allzu lang?
hallo,
hab mir gerade die hitzige diskussion aus der vergangenheit durchgelesen ;0)
spiele auch mit dem gedanken mir einen r53 oder r56 zuzulegen
nach all den jahren sind die preise nach unten unddie kilometerlaufleistungen nach oben gewandert
würd so um die 6000,00 investieren wollen
ist ein r53 noch sinnvoll oder sollte man lieber auf den r56 setzen?
wie sind die modelle um 2005?
ist es ein problem wenn die minis schon um die 150000 auf der uhr haben?
Zitat:
Original geschrieben von Dogscout
hallo,
hab mir gerade die hitzige diskussion aus der vergangenheit durchgelese. ;0)
spiele auch mit dem gedanken mir einen cooper s zuzulegen
nun stellt sich auch mir die frage r53 oder r56
nach all den jahren sind natürlich die preise nach unten und die kilometerlaufleistungen nach oben gewandert.
möchte um die 6000,00 investieren
kann man den r53 kaufen oder ist davon abzuraten
wie siehts mit den 2005 modellen der r56 aus?@abraendas du hattest ja lange erfahrung mit r53
ist er aufgrund der leistngsoptiemierung gestorben oder machens die r53 allgemein nicht allzu lang?
----------
------
Leistungsoptimierte r53, JCW einmal ausgeschlossen, können nicht so lange halten als serienmäßige Cooper S-
Der Motorblock und das Getriebe an sich sind sehr robust und schlucken schadlos locker auch 211PS und mehr-
Der JCW hat gegenüber der Serie ua. einen überarbeiteten Zylinderkopf der auch für die Mehrleistung ausgelegt ist, wenn ich die Serie
optimierte wird der nicht überarbeitete Zylinderkopf bei Volllast auch mehr belastet als die Serie und somit ist die Haltbarkeit je nach fahrweise auch früher am Ende-
Mein r53 Nr.1 war leistungsgesteigert und ich hatte oft alles aus ''ihm'' rausgeholt und zuviel mit der Leistung experimentiert , dementsprechend war der Zylinderkopf nach 200tkm auch völlig hinüber-
Ich finde aber 200tkm sind in diesen Fall aber eine stolze Leistung -
Ständige Drehzahlorgien bis in den Begrenzer hinein, quittiert jedes Fahrzeug gleich welcher Auto-Marke mit
einem früheren Motortot, bei optimierten ist's halt noch etwas früher.
Wenn der MCS r53 163/170PS vernünftig bewegt wurde, sind eigendlich 250tkm locker machbar-
Kaufst du einen MCS r53 über 120tkm, denke an den Wasserpumpenwechsel-
von welchem hersteller waren die motoren der ersten serie?
welche motoren wurden danach eingebaut?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Dogscout
von welchem hersteller waren die motoren der ersten serie?
welche motoren wurden danach eingebaut?
------
Bekomme bestimmt gleich wieder Schimpfe:
R53 = überarbeiteter DaimlerChrysler Motor
r56 = Motörchen für Peugeot und Mini
Zitat:
Bekomme bestimmt gleich wieder Schimpfe:
R53 = überarbeiteter DaimlerChrysler Motor
r56 = Motörchen für Peugeot und Mini
Bitte sehr.
Der Benziner vom R50/R53 ist von Tritec, einem Joint venture von BMW und Chrysler. Der Motor wurde auch im PT Cruiser eingebaut. Allerdings nur die Version mit 115 PS.
Für den S wurde der Motor sehr aufwendig überarbeitet. Finde den Link leider nicht mehr. U. a. andere Kolben, Pleues, Ölpumpe, Lager, im Grunde fast ein neuer Motor.
Als Folge davon ist der Motor extrem haltbar und steckt auch 250 PS weg. Bei Leistungen über 200 PS empfiehlt es sich aber den Ventiltrieb zu verstärken. Dann sind auch höhere Drehzahlen möglich.
Der Turbobenziner vom R56 entstand in Zusammenarbeit von BMW und PSA. Der Motor ist u. a. auch im Citroen DS3 eingebaut.
ok verstehe.
schon mal sehr gut das bmw bei beiden typen die finger im spiel hatte ;O)
jetzt die frage eher ein amerikanischer motor oder einer aus frankreich?
die r53 haben ja ein wenig ps weniger, merkt man das oder ist das eher zu vernachlässigen?
die r53 gehen ja schon relativ günstig her vorallem die ersten baujahre aber dann natürlich auch mit teils über
15000 km. ist das ein problem oder sollte man eher auf ein 2005 modellzurückgreifen ist glaub ich auch noch ein r53
(wann begann eigentlich die r56 reihe?)