Cooper oder Maxxis / Welchen kaufen?
Liebe US-Car Fans
Habe das Thema Reifenwahl bei meinem Caddy Sedan de Ville (1990, 4.5 L FWD V8, Reifen 205/70 15) schon mal angesprochen. Jetzt stehen nur noch zwei in engerer Auswahl. Daher:
Gleicher Preis (knapp 400 €), welcher Weisswand ist besser?
Maxxis MA-1
http://cgi.ebay.de/.../200567778038?...
oder
Cooper Trentsetter SE
http://cgi.ebay.de/.../190493369528?...
Gibt es hierzu Meinungen und Erfahrungen?
Danke für Eure Einschätzung und Eure Zeit, Hardo
Beste Antwort im Thema
vielen dank für Eure hinweise.
habe mich letztlich doch für die maxxis entschieden und bei reifen bürckle online 375 € bezahlt.
fahre jetzt 2 monate damit, bin sehr zufrieden, bei nässe recht gut, insgesamt wesentlich besser als ich es erwartet habe.
gruss, hardo
26 Antworten
achso, kleiner Nachtrag, fahre auf meinem Sprinter, Golf und Lincoln die Maxxis und kann nichts schlechtes sagen.
Wenn man sich den Strassenverhältnissen nicht anpassen kann oder will und sich sich allein auf die Reifen verlässt, dann wird man sich wohl die teureren Reifen kaufen müssen. Aber es wird nicht viel besser, nur teurer.
Gruß
ALso ich fahre derzeit mit den Maxxis MAS-1 Marauder 225/70 15 auf meinem Caprice, da ich damals schnell Reifen brauchte und keine grosse Auswahl vorhanden war.
Vielleicht mögen Maxxis für alte pre 80er Modelle wirklilch nicht der Hit sein, aber mit meinen 87er Caprice habe ich nie Probleme gehabt.
Weder bei trockener, noch bei nasser Fahrbahn.
Und schlechter als Cooper, die man wirklich auf jedem zweiten Ami sieht, können die wirklich nicht sein.
Zitat:
Original geschrieben von V8-Triker
auch beim Mark IV gabs andere Größen.Gruß
Danke dir, scheint sich von Baujahr zu Baujahr zu unterscheiden.
Denk aber mit 225-235 kann man nix falsch machen bei den chrombeplankten Landyachten.
Einen 235/70 R15 gibt es in der Geschwindigkeitsklasse H mit Weißwandring noch von Avon, der Turbosteel 70.
http://www.avon-tyres.co.uk/car/turbosteel-70
Vom Profil er kommt der optisch noch aus den 70gern (und soll trotzdem leise abrollen), aber er wird wohl nicht ohne Grund heute noch für Rolls Royce & Co. angeboten. Preislich ist er mit 240 Euro dreimal so teuer wie die Chinaböller. Einen Test oder eine Meinung über ihn habe ich noch nicht gefunden.
Als Alternative kommen für die 235er noch die ganzen SUV-Reifen in Frage, Nokian hat einen mit dem SUV HT einen im Angebot, der in Tests gut weg kommt und mit unter 100 Euro recht preiswert ist. Vom Profil her macht er den Eindruck, nicht allzuviel Lärm zu machen (da muss man nämlich auch aufpassen), darauf lege ich für meinen 68er Eldorado schon wert. Der Weißwandring müsste da aber noch drauf.
Ähnliche Themen
Der hat einen LI von 101.
Das reicht bei meinem nicht und dann wohl auch bei Deinem nicht.
Ich brauche 105.
Den Avon kannte ich noch nicht. Interessant! War aber irgendwie klar, denn irgendwoher müssen die Reifen für Rolls-Royce ja kommen...
Der Reifen sieht allerdings auch nicht sehr amerikanisch aus. Ist aber sicher Geschmackssache ob man das gut findet.
Der Reifen hat allerdings einen Haken: mit 70er Querschnitt ist er z.B. für den Mark IV oder den Eldorado viel zu klein. Das kann ich deswegen genau sagen, da diese Größe (235/70R15) momentan von Michelin auf meinem Lincoln ist. Ich habe den Wagen schon damit gekauft. Der Wagen hat damit wegen der niedrigeren Flanke eine hervorragende Kurvenlage, sieht aber für den Kenner äußerlich irgendwie unstimmig aus. Den Unterschied sieht man besonders kraß, wenn man das noch originale Reserverad in der korrekten Größe LR78/15 mal danebenstellt. Dies war damals die übliche Radial-Reifengröße für Fullsize-Fahrzeuge. Man hat der damals geläufigen Diagonalreifenbezeichnung einfach ein "R" für "Radialreifen" hinzugefügt. Umgerechnet nach Reifentabelle und unter Berücksichtigung des Abrollumfangs kommt dabei 235/75R15 raus.
@zin-azshari
V8-Triker hat recht. Die Standard- und Optionalbreifung der Mark IV (und wahrscheinlich auch der anderen Continental-Modelle) umfaßt je nach Modelljahr deutlich mehr Formate. Bei mir sind glaube ich vier auf dem Tire Sticker aufgeführt. Dabei sind auch noch Diagonalreifen, da 73 noch nicht voll Radial bestückt war.
Grundsätzlich muß man sich aber wohl vor Augen halten und auch zugeben, daß selbst ein China-Reifen heute sowohl technisch als auch von seiner Fertigungsqualität besser ist als ein Premiumreifen aus den frühen Siebzigern.
danke für euren input
habe neben den preisen für die maxxis und den cooper noch folgende preisanfragen eingeholt:
Reifen 205/70 R 15 S94 American Classic 50mm Weißwand
Pro Reifen 230,-
Reifen 205/70 R 15 W90 Michelin XWX mit 20mm Weißwand
Pro Reifen 340,-
Alles netto ohne MwSt.
(Reifen Möller, Quickborn)
mich interessiert vor allem der von spechti angesprochene firestone pr380. auf meine email bzgl. verkauf in europa oder senden nach europa habe ich leider keine antwort erhalten.
weiss jemand einen händler im dt.sprachigen raum der diesen reifen liefern kann odr kennt jemand einen us händler der nach europa versendet (habe auch da mails geschrieben, aber auch keine antwort erhalten)?
danke und gruss, hardo
Frag mal bei Reifen Piotrowski in Hamburg an. Der besorgt viele US-Reifen über die europäischen Verteilernetze der Hersteller.
Hi,
ich fahre auf meinem '91er Caprice im Sommer taiwanesische Nankang EA-603 mit Weißwand. Die gab es mal eine Zeit lang zu kaufen, inzwischen scheint es die nicht mehr zu geben. Bin zufrieden damit.
Im Winter fahre ich Cooper Wheatermaster II Weißwandreifen. Die haben mich sicher durch den vorletzen Winter gebracht. Für den Notfall haben die sogar noch Löcher für Spikes 😎
Das Problem ist wie schon geschrieben, dass die bekannten Hersteller kaum noch Weißwandreifen anbieten, und man auf eher unbekannte Ami's oder Asiaten umsteigen muss. Diese Hersteller sind meistens bei Nässe nicht so toll. Aber vielleicht muss man sie auch nicht mit modernen HighTec Niederquerschnittsreifen vergleichen?
Letztendlich verdoppelte ich eher meinen Sicherheitsabstand, als auf Weißwandreifen zu verzichten. Aber 2xx EUR werde ich nicht für einen MOR Reifen bezahlen. Zumal mir der aufvulkanisierte Streifen auch nicht gefällt, weil da die Schrift oft halb entfernt wird. Dann importiere ich lieber welche aus den USA.
Mein kürzlich gekaufter 94er New Yorker wird auch Weißwandreifen bekommen, vermutlich Maxxis für den Sommer und Cooper für den Winter.
Gruß
Hendrik
vielen dank für Eure hinweise.
habe mich letztlich doch für die maxxis entschieden und bei reifen bürckle online 375 € bezahlt.
fahre jetzt 2 monate damit, bin sehr zufrieden, bei nässe recht gut, insgesamt wesentlich besser als ich es erwartet habe.
gruss, hardo
Danke für's Feedback, hardo!
Gruß
Hendrik