1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 1 & 2
  6. Continental vs. Hankook

Continental vs. Hankook

Smart Fortwo 450

Hallo,

bin auf der Suche nach SR für die Vorderachse (135 70 15). Bei www.reifen-direkt.de habe ich nur Conti, Maxxis und Hankook gefunden. Der Conti soll ca. 70.- kosten der Hankook ca. 48.-.
Hat einer von Euch Erfahrung mit beiden? Rentiert sich der Mehrpreis für den Conti? Haltbarkeit, Comfort, etc.

Danke für Eure Antworten,

Gruß
pettendorfer

14 Antworten

Also zum Thema Haltbarkeit bin ich etwas entäuscht. Nach 7 Jahren u. 48.000 km alle Contis rissig. Jetzt werden alle sagen, Reifen tauscht man eh nach ungefähr 6 Jahren. Meine nächste Bereifung werden die günstigsten Winterreifen sein, die ich ganzjährig fahren werde. Fahre nur noch Stadtverkehr. Ich hoffe dann mit den Winterreifen etwas mehr Komfort zu haben.

Zitat:

Original geschrieben von Stonecitykarl


Also zum Thema Haltbarkeit bin ich etwas entäuscht. Nach 7 Jahren u. 48.000 km alle Contis rissig. Jetzt werden alle sagen, Reifen tauscht man eh nach ungefähr 6 Jahren.

Nach 7 Jahren u. 48.000 km alle Contis rissig. ???. Dä könnte man auch sagen: Meine Oma ist jetzt 99 Jahre und hat schon Falten! Bei 48 TKm dürften die Reifen auch kein Profiel mehr haben, oder die Dinger sind Steinhart. 7 Jahre sollten Winterreifen allerdings vorrausgesetzt richtige Sommerlagerung schon ohne Risse überstehen. Allerdings sollte man auch bedenken das Winterreifen auf Glätte möglichst viel Haftung erzeugen sollen und daß Winterreifengummi ab dem 3-4ten Jahr langsam härter wird. Empfolen wird sogar Winterreifen nach spätestens 5 Jahren auszutauschen.

Gruß Ingo

Zitat:

Meine nächste Bereifung werden die günstigsten Winterreifen sein, die ich ganzjährig fahren werde.

würd mich mal interessieren was die versichreung bei einem unfall sagen würde. könntest du auf jeden fall mit einer teilschuld rechnen.

toni

Warum sollten denn die Reifen kein Profil mehr gehabt haben? Dann wärs mir doch egal gewesen. Ich schätze noch 60-70% Restprofil. Aber ist vermutlich alles eine Sache der Fahrweise, die bei mir im Schnitt bei 3,5 Ltr. liegt. Die Risse waren seltsamerweise nicht an den Flanken, wie ich das sonst von alten Reifen gewohnt war, sondern zwischen den Profilen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Puntomaniac


würd mich mal interessieren was die versichreung bei einem unfall sagen würde. könntest du auf jeden fall mit einer teilschuld rechnen.

... und woraus schließen wir nun dieses?

Arvin S.

Es gibt keine Vorschriften daß man im Sommer nicht mit Winterreifen fahren darf. Nur hat ein Winterreifen im Sommer nun mal einige Nachteile (höherer Verbrauch, etwas lauter, und ab ca. 20c° einen enormen Verschleiß, dürftest bei einem warmen Sommer zum nächsten Winter hin wieder einen neuen Satz Winterreifen brauchen. Desweiteren verschlechtert sich das Fahrverhalten bei höheren Temperaturen mit Winterreifen, fangen an zu schmieren.) Einzige Alternative wären Ganzjahresreifen, Die sind von der Mischung und vom Profiel für beide Jahreszeiten bedingt geeignet (Ist nichts für sehr sportliche Fahrweise und auch nichts für bergige Gegenden.)
Gruß Ingo

Um auf die eigentliche Frage zurückzukommen...
ich bin sowohl bei den Sommer- als auch bei den Winterreifen aus Kostengründen von den Conti auf die Hankook umgestiegen. Unterschiede im Fahrverhalten konnte ich nicht großartig feststellen, wohl aber im Verbrauch... Mein Durchschnittsverbrauch liegt seitdem - bei vergleichbarer Fahrweise - um 0,2 Liter/100km höher. Dafür sind die Hankooks in der Anschaffung etwas günstiger ...

Um auf die eigentliche Frage zurückzukommen...
ich bin sowohl bei den Sommer- als auch bei den Winterreifen aus Kostengründen von den Conti auf die Hankook umgestiegen. Unterschiede im Fahrverhalten konnte ich nicht großartig feststellen, wohl aber im Verbrauch... Mein Durchschnittsverbrauch liegt seitdem - bei vergleichbarer Fahrweise - um 0,2 Liter/100km höher. Dafür sind die Hankooks in der Anschaffung etwas günstiger ...

Zitat:

Original geschrieben von Ingo.M


Nur hat ein Winterreifen im Sommer nun mal einige Nachteile (höherer Verbrauch, etwas lauter, und ab ca. 20c° einen enormen Verschleiß, dürftest bei einem warmen Sommer zum nächsten Winter hin wieder einen neuen Satz Winterreifen brauchen. Desweiteren verschlechtert sich das Fahrverhalten bei höheren Temperaturen mit Winterreifen, fangen an zu schmieren.)

Ich fahre seit über 100.000 km den smart mit ganzjährig Conti Winter 175er rundum.

* Höheren Verbrauch kann ich nicht feststellen, was auch daran liegt, dass die TS760 einen geringeren Rollwiderstand als die EcoContact haben (erstaunlich aber wahr), außerdem ist der 175/55 für den smart kein reiner EcoContact, sondern eine Chimäre aus EcoContact und SportContact.

* Lauter ist er sicherlich nicht. Die Serien-Sommercontis empfand ich als ebeno grausig wie lausig.

* Enormen Verschleiß kann ich auch nicht feststellen, meine Wintercontis wurden z.T. ca. 60.000 km alt. Da kann man imho nicht meckern.

* Schlechteres Fahrverhalten sehe ich auch nicht. Ganz im Gegenteil: das Bremsverhalten der Serien-Sommercontis war freundlich formuliert mäßig, und beim Anfahren auf nassem Kopfsteinpflaster meldete sich schon mal trust+. Auch das hat mit den Wintercontis ein Ende.

Ist aber letztendlich eine Geschmacksfrage. Optimal ist meine Lösung sicher nicht, hat sich aber bei mir bewährt.

Arvin S.

@Arvin S
Das wunder mich jetz aber ein wenig! Hatte das damals auch mal mit einem Golf 2 probiert und da traten diese Nachteile auf. Die zu Anfang des Jahre noch gut 60% Profilierten Winterreifen waren nach 10TKm Sommer relativ blank, und der Verbrauch zu den gleich breiten Sommerreifen war ca. 1-1,5 Liter höher. Desweiteren schmierten die Wintereifen bei schnell gefahrenen Kurven bei warmen Außentemperaturen doch wesentlich mehr als die vergleichbaren Sommerreifen. Von dem laut dröhnenden Abrollgeräusch der Winterreifen mal ganz zu schweigen.
Warscheinlich liegt es aber auch ein bischen an der Fahrweise, Wenn man sehr ruhig und relativ langsam fährt, könnte ich mir vorstellen das man dieses nicht so extrem merkt. Nur bei einer relativ sportlichen Fahrweise war es so bei mir.
Gruß Ingo

Zitat:
______________
Die Risse waren seltsamerweise nicht an den Flanken, wie ich das sonst von alten Reifen gewohnt war, sondern zwischen den Profilen.
_______________

Das macht gar nichts.
Gefährlich ist es nur, wenn die Flanken rissig werden.
Das Gummi der Flanken ust nämlich höherwertig iund wird nicht rissig, im Gegensatz zum Gummi der Lauffläche.

Hatte mal einen Bridgestone auf meinen Golf, der war schon nach einem halben Jahr rissig in der Lauffläche.

Gruß

@cabrio 79 das ist interessant. Aber ich wollte zur Hauptuntersuchung und da dachte ich mit rissigen Reifen gibts dann Probleme. Naja Reifen sind entsorgt und Plaketten habe ich bekommen. Gruß Karl

Hi Leute,

zum Thema Winterreifen im Sommer!
Habe letzten Herbst an einem Fahrsicherheitstraining teilgenommen!

ZUfälligerweise haben dort 2 gleiche C-Klassen teilgenommen die mit den identischen Winterreifen ausgerüstet waren. Einzigster Unterschied die Winterreifen der einen C-Klasse waren erst wenige Tage alt und die anderen ein paar Wochen.

Daher war es auch so das die älteren Reifen schon bei höheren Temperaturen eine Autbahnstecke hinter sich hatten,während es bei den neueren immer ziemlich kalt war.

Laut aussage des Instruktors werden Winterreifen wenn sie bei hohen Temperaturen laufen sehr schnell härter und verlieren einen teil ihrer Eigenschften. Und tatsächlich die C-klasse mit den "älteren" Winterreifen war in sachen Bremsweg und Handlich deutlich schlechter als das Modell mit den neueren!

Was ich damit sagen will Winterreifen sind nicht nur im Sommer schlechter als Sommerreifen sondern verlieren auch einen teil ihrer Wintereigenschaften.

Allerdings hatte ich dieses Jahr auch mal fast 30 Grad mit den WInterreifen,aber was soll man machen bei dem verrrückten Wetter 😉

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Laut aussage des Instruktors werden Winterreifen wenn sie bei hohen Temperaturen laufen sehr schnell härter und verlieren einen teil ihrer Eigenschften.

Tatsächlich kann man Winterreifen im Sommer "kaputtbrennen". Aber mit meinem smart fahre ich überwiegend Kurzstrecken in der Stadt, und wenn ich mal bei hohen Temperaturen auf die Autobahn muss, habe ich immer die Reifentemperatur im Blick (smartire Reifenüberwachungssystem) und bei sehr hohen Temperaturen beschränke ich die Höchstgeschwindigkeit auf LKW-Tempo. Wenn ich mal auf die AB muss.

Andererseits habe ich es mal auf der Münchener Einflugschneise (A92) getestet: selbst bei Temperaturen über 25°C und Dauervollgas bis Landshut werden meine smart-Winterreifen weniger warm als die M&S unseres 600er Benz bei unter 10°C (!) und Geschwindigkeiten von gut 180 km/h. Also - so denke ich mal - habe ich da in Sachen Überhitzung der Reifen nichts zu befürchten. Optimal ist es natürlich, im Sommer Sommerreifen zu fahren. Aber was mache ich dann, wenn wir hier in München mal wieder ein paar Tage einen ordentlichen Winterföhn haben mit Temperaturen bis 20°C mitten im Winter? Auto stehen lassen? Für die paar Tage auf Sommerreifen wechseln....? Muss doch auch so gehen...

Arvin S.

Deine Antwort
Ähnliche Themen