Conti sportcontact 5

Hallo zusammen,
Habe mir den oben genannten Reifen in der Dimension 225/50 17 bestellt. Gibt's zu dem genannten Reifen schon Erfahrungen/Meinungen?

Gruß Ralf

Beste Antwort im Thema

So, der aktuelle ADAC-Test von 225/45er Reifen ist heraus und ich möchte den Forums-Lesern meine nun 1-jährige 'Erfahrung mit den CSC5ern mitteilen:

- zuvor habe ich gefahren: CSC2
- Fahrzeug: Golf Variant 6, 122PS
- Laufleistung 2012 mit den CSC5ern: ca. 12000km
- Restprofil: vorne 3mm, hinten 4,5 mm (bei moderater Fahrweise)
- Fahrverhalten bei Trockenheit: merke keinen großen Unterschied zum CSC2, den ich sehr gut fand, beweg mich aber bei Trockenheit auch fast nie im Grenzbereich;
- Fahrverhalten bei Nässe: wie erwartet hat der CSC5 eine sehr gute Nässehaftung, wobei auch der CSC2 biss zum Schluss bei Nässe hervorragend war;
- Rollwiderstand: ist schwer subjektiv zu beurteilen; meinem Gefühl nach rollen neue Reifen etwas zäher wie abgefahrene; von meinem Gefühl her also waren die neuen CSC5er in etwa gleich "leichtgängig" wie die abgefahrenen CSC2er;
- Lautstärke: leise
- Sägezahn: nein
- sonstiges: der Reifen ist relativ schmal und steht wenig über; die Felgenschutzleise ist eher klein; die Reifenoberfläche der Seitenwände ist matt und zieht Staub und Dreck an --> der Reifen schaut meistens etwas unschön aus...

Fazit:
Für mich ist die Laufleistung einfach inakzeptabel und die gegenteilige Werbung von Conti wirkt wie Hohn. Ich würde den Reifen deswegen und wegen der schlechten Optik nicht mehr kaufen.

84 weitere Antworten
84 Antworten

Der Conti 5 ist ein guter Reifen, hält aber bei niemandem sonderlich lang, das sorgt natürlich für häufiger aktuelle Reifen auf den Fahrzeugen, da dieser Reifen ja auch oft als Erstausrüster verbaut wird.

Er haftet gut bei Regen und Trockenheit..

Ja, bis man unter die 4mm kommt, welche sehr schnell erreicht sind, danach ist das Ding im Regen ein Grauen, schwimmt schnell stark auf und ist nicht allzu toll zu fahren.

Garniert mit den schnellen Standplatten (die sich wieder rausfahren) von Conti sowie den standardmäßigen Vibrationen im Lenkrad weil einfach die Reifenflanken ungleichmäßig sind, habe ich nach 2 Jahren Conti Sport 5 und 6 glatten Reifen zum Michelin Pilot Super Sport gegriffen und bin bis dato zufrieden.

PS: Ich wuchte und montiere meine Reifen selbst.. bevor jmd. sagt, wuchte sie doch noch n paar mal. Das ganze verschwindet erst auf speziellen Wuchtmaschinen.
Der Michi läuft nachm montieren wie mans erwartet, wunderbar glatt und meine Vibrationen sind weg.
Verschleiß wäre bei mir im übrigen zweitrangig, genauso wie die grundsätzliche Geräuschentwicklung. Aber was will ich mit einem Reifen der bei Regen gut hält, wenn er das nach 4tkm schon nicht mehr tut? Irgendwo ists einfach zuviel.
Bei den Pilot Super Sport habe ich bisher noch kaum Profilverlust, trotz gleicher Fahrweise, bei den Contis waren zu dieser Zeit schon 1,5mm weg.

Michelin PS3 sind übrigens der selbe weiche Murks.

Das hohe Verschleißverhalten der Contis hatte z.B. auch ein Kollege. Mit einem 100PS Diesel in einem Kastenwagen ca 12.000km ist einfach traurig.

Aber es gibt halt gute Testergebnisse.

Unser KTM X-BOW wurde ab Werk mit den Super Sport ausgeliefert. Der Reifen ist absolut empfehlenswert bei Trockenheit, bei Nässe läßt der Reifen Konstruktionsbedingt nach und ist mit Vorsicht zu genießen.

Wie gesagt, es ist klar, das der Michelin Pilot Super Sport da etwas schlechter ist bei Nässe solange beide Reifen neu sind, aber auf die Laufleistungen gesehen wird sich das Bild eher früher als später umkehren und zumindest bei mir hats eher mal Probleme mit Aquaplaning als mit dem letzten Zehntel bei nasser Fahrbahn.
Ich fahre aber auch auf der Straße und mir ist bei meinem Fahrstil den ich im Regen an den Tag lege (z.T. sehr flott, aber etwas mehr Reserve einplanend für Eventualitäten und bedingt durch sehr viel Landstraße und LAND auch Dreck, Erde, Pollen und Laub) bei beiden Reifen nichts negatives aufgefallen.

Im Trockenem sind die Michelin nochmals eine ganze Ecke besser, aber ohne es einfach maßlos zu übertreiben komme ich mit beiden schwierig an die Haftungsgrenze.
Merken tut mans vor allem an der Bremse (Michelin betriebswarm nochmal etwas besser)und der Conti ist etwas Spurrillenunempfindlicher als der Michelin, wenn man voll aufm Gas steht (Gänge 1+2). Dafür kann ich mit dem Michelin mit meinem Frontkratzer nach z.B. nem Kreisverkehr bei 4k rpm mit nur wenigen ESP Regeleingriffen und vor allem noch meist ohne Leistungsdrosselung raus beschleunigen, was beim Conti nicht mehr ging. Somit ists auch klar, warum das Auto da stärker den vielen Bodenwellen und Spurrillen hier folgt 😁.

Ich habe die Contis auch aufm 1er auf der Hinterachse und rechne damit, das sie dieses Jahr glatt sind nach der Saison.. als Arbeitsfahrzeug mit teilweise flotterer Gangart, da immer gleiche Strecke. Danach kommen Michelins (non Runflat, keine Sportbereifung) drauf, ich habs einfach satt.. also die Runflats 😉.

Aber wie gesagt, die Contis sind rein von den Fahrleistungen alles andere als ein schlechter Reifen, aber irgendwo muss der Nachteil einer eierlegenden Wollmilchsau liegen. Beim SC5 und PS3 ists halt der Verschleiß und ich finde das sollten die Leute auch erfahren.

Ich kann den Ausführungen von Levi1988 nur zustimmen, der Conti hat Mega-Probleme bei Nässe, wenn das Profil 2-3 mm runtergefahren wurde. Mir ist mein Superb bei Nässe schon mehrfach (heute bereits 2x) über die Vorderräder weggeschmiert, bei nicht allzu hohen Geschwindigkeiten in engeren Kurven (AB Ein- & Ausfahrten).
Bei Trockenheit beginnen die CSC5 auch sehr schnell zu "quitschen", wenn es Mal schneller um die Kurve geht.

Vor ca. 4 Wochen hatten wir ein Fahrsicherheitstraining mit Ausweich- und Bremsverhalten bei Nässe und da war mein FZ mit den CSC5 225/40 R18 MO (Mercedes Option) bei weitem das schlechteste.

Komischer Weise war die Erstausstattung, bei der ebenfalls die CSC5 (ohne MO) montiert waren, wesentlich harmonischer und hatten diese gravierenden Nässeprobleme nicht.

Die besten Erfahrungen hinsichtlich Fahrverhalten bei Nässe und bei Trockenheit, habe ich bei dieser Reifengröße bisher mit den Goodyear Eagle Asymetric F2 und den Pirelli Cinturato P7 gemacht.

Ähnliche Themen

Die Erstausstattung waren keine MO?

Leser von sport auto wissen das der CSC5 in den letzten jahren anscheindend mehrfach "umoptimiert" wurde. Das gute Modell für Nässe hat sich bei den Trockentests mit Profilausbrüchen verabschiedet. Beim nächsten Test hielt er durch und war auf Nässe merklich schlechter.

Auch AB sportcars hatte bei einen Test erhöhte Abnutzung des CSC5 festgestellt.

Über MO wurde schon öfters diskutiert, siehe hier

http://www.motor-talk.de/.../...rcedes-optimierte-reifen-t4452704.html

Jemand mit Höhenschlägen Probleme gehabt?
Ich hab an 4 CSC 5 Höhenschläge,direkt auf der Wuchtmaschine sichtbar.

Grad mal ein Jahr alt keine 5tkm gefahren.
Händler will die Dinger ein schicken,sagt das ist nicht normal

Ich habe bei meinem Passat B7 2.0 TSI von CSC3 auf CSC5 gewechselt. Das Ergebnis war ein erschreckend starker Verschleiß im Vergleich zu den CSC3.

Nun habe ich einen Passat B8 BiTu mit Werksbestückung CSC5 und war die Woche beim Radwechsel. Und natürlich alle 4 CSC5 sind platt.

Schade dass es den CSC3 nichr mehr gibt, der war das deutlich bessere Gesamtpaket...

In mehreren Dimensionen gibt es den CSC3 schon noch. Ich fand den auch sehr gut, habe den durch den P Zero Nero GT ersetzt.

ich hatte auf meinem Astra zuerst den SC3, der war top. seit dem SC5 war das auto sehr anfällig für spurrillen und der SC5 schien nicht so langlebig zu sein, wie der SC3.

aufm Insignia das gleiche: der SC5 läuft spurrillen nach ohne ende und unsere autobahnen sind ja bei weitem nicht die besten... fällt vor allem auf, wenn man auf eine autobahn wechselt bzw sich die fahrspuren teilen udn man in dem bereich ausbesserungen der fahrbahn hatte...

Spurrillen sind eine andere Thematik.

Dort sind die Reifenbreite, der Abstand der Räder und dadurch auch die ET, der Luftdruck und letztendlich auch das Auto von entscheidender Bedeutung.

Auch ist es von der Breite und den Abstand der Spurrillen abhängig, so würde ein Smart zB diese Spurrillen gar nicht oder nur einseitig wahrnehmen...

HTC

Deine Antwort
Ähnliche Themen