Conti Sport Contact 3 und 5 mischen auf T5 4 Motion?
Hallo zusammen,
nachdem ich zum Thema LPG schon viele Infos aus diesem Forum filtern konnte, geht es heute mal um Reifen.
Ich fahre einen T5 Multivan 4-Motion 180PS mit Conti SportContact3 255/45 R18.
Nun müssen zwei Reifen erneuert werden und ich würde nun den SportContact5 nehmen.
Ein Continental Mitarbeiter meinte, dass dies grundsätzlich möglich ist, aber bei Allradantrieb aufgrund unterschiedlicher Radumfänge bzw -durchmesser zu problemen führen könnte.
Hat jemand von euch diese oder eine ähnliche Konstellation auf einem Allrad-Fahrzeug?
Gibt es da Probleme?
Danke für eure Einschätzung
Grüße
Frank
10 Antworten
Das kannst du machen. Wir üben das 2-3 mal pro Jahr und es ist noch nix passiert. Der Wagen hat jetzt 321000 km runter. Beim T3 und T4 stand es in der Betriebsanleitung das immer alle Reifen gewechselt werden sollen da es sonnst zu Verspannungen des Antriebstrangs kommen kann. Da haben wir es auch nicht gemacht und es ist kein Schaden entstanden. die reifen fahren sich ja auch ungleichmäßig ab . Hinten halten sie doppelt so lange wie vorn. Da hast du ja zum wechseltermin schon ewig unterschiedlich große Reifen drauf gehabt und es ist nix passiert.
Du sprichst in Rätseln.
Bei der selben Dimension ein anderes Modell ?
Oder eine andere Dimension ?
1) Sollte kein Problem sein, immer gleicher Umfang ist jedoch besser...
2) Siehe 1) erheblich anderer Umfang lässt die Differeintiale ständig ausgleichen und das ist eine mechanische Belastung--> jour turn folk.
Wenn Du schon solche Gummis aufziehst, solltest Du auch das Geld für 4 Stück haben, würde ich sagen.
Oder Du nimmst was Normales,das schont dann das ganze Fahrwerk durch die Schluckwirkung des Reifends, der bei /45 schon sehr gering ist.
Dann halten Stoßdämpfer, Gummis etc. länger, wenn die Kosten von 2 Reifen schon ein Problem sind; wohl die richtige Entscheidung.
Aber das ist nur meine Meinung.........
lg
Zitat:
1) Sollte kein Problem sein, immer gleicher Umfang ist jedoch besser...
2) Siehe 1) erheblich anderer Umfang lässt die Differeintiale ständig ausgleichen und das ist eine mechanische Belastung--> jour turn folk.
Ok, danke, darum ging es mir.
Zitat:
Wenn Du schon solche Gummis aufziehst, solltest Du auch das Geld für 4 Stück haben, würde ich sagen.
Das Geld hab´ ich auch, unter anderem weil ich 2 Reifen die noch 50% haben nicht einfach wegwerfe sondern noch den ganzen Sommer damit fahre.
Zitat:
Dann halten Stoßdämpfer, Gummis etc. länger, wenn die Kosten von 2 Reifen schon ein Problem sind; wohl die richtige Entscheidung.
Aber das ist nur meine Meinung.........
lg
siehe oben.
Dieses war eine technische Frage, es sollte nicht um Sinn oder Unsinn von teuren Reifen oder Autos gehen.
Trotzdem danke für den technischen Teil der Antwort
Gruß
Frank
Ich sehe da auch keine Schwierigkeiten !
Bei mir werden die Reifen auch von vorne nach hinten getauscht, damit die sich dann zum schluß hin schön gleichmäßig abgefahren haben. 4Motion hat damit keine Probleme, selbst Syncro kann das ab !
Gruß
Ähnliche Themen
2) Siehe 1) erheblich anderer Umfang lässt die Differeintiale ständig ausgleichen und das ist eine mechanische Belastung--> jour turn folk.
die differenziale arbeiten immer, es gibt keine reifen die gleich groß sind . außerdem gleichen sie bei jeder kurvenfahrt (auch unebene straße, jede kleine lenkbewegung) die unterschiedlichen wegstrecken jedes rades aus.
Zitat:
Original geschrieben von hass
2) Siehe 1) erheblich anderer Umfang lässt die Differeintiale ständig ausgleichen und das ist eine mechanische Belastung--> jour turn folk.die differenziale arbeiten immer, es gibt keine reifen die gleich groß sind . außerdem gleichen sie bei jeder kurvenfahrt (auch unebene straße, jede kleine lenkbewegung) die unterschiedlichen wegstrecken jedes rades aus.
Ein 4motion hat aber eine Haldexkupplung und kein Mittendifferenzial z.B. ein Torsen, wie die Audi Quattros.
Lediglich dort hat man eine Zeit lang eben geunkt, daß es da zu schwierigkeiten kommen könnte und vibrationen auftreten.
Ich habe beim Audi eben dieses "Risiko" auf mich genommen ( auch nur 2 neue Reifen gekauft) und siehe da: keine Vibrationen. Ich glaube die Autohersteller schanzen da den Reifenverkäufern überproportional Geld zu.
Wenn die Technik es nicht schfft ein paar wenige milimeter Abrollumfang von reifen zu Reifen auszugleichen ohne direkt Schäden davon zu tragen, dann frage ich mich ernsthaft ob man überhaupt noch zu solcher Technik greifen will. Für mich wäre das dann nicht zu Ende gedacht.
die haldexkupplung arbeitet aber auch nur wenn die vorderräder keinen halt mehr haben ,sprich sie bekommen die kraft nicht auf die straße. sonst ist er auch nur ein fronttriebler.
(Die motornahe Achse wird dauerhaft angetrieben. Der Allradantrieb auf Basis einer Haldex-Kupplung leitet automatisch, ohne Zutun des Fahrers, bei Bedarf Motorkraft auf die jeweils andere Achse. Abhängig von der elektronisch gesteuerten Sperrwirkung der Haldex-Kupplung wird bei Bedarf ein variabler Anteil der Motorkraft auf diese Achse übertragen.
Dreht z. B. ein Antriebsrad durch, so wird die Ringkolbenpumpe durch die Nockenscheibe betätigt und erzeugt einen Flüssigkeitsdruck. Dieser wirkt auf den Arbeitskolben, der die außen- und innenverzahnten Lamellen gegeneinander drückt. Bei vollem Kraftschluss im Lamellenpaket sind Eingangs- und Ausgangswelle (und damit vorderes und hinteres Achsgetriebe) drehfest miteinander verbunden. Der Drehzahlausgleich ist gesperrt und das Drehmoment wird den Antriebsrädern entsprechend ihrer Bodenhaftung zugeteilt. Die Anpresskraft für das Lamellenpaket und damit der Sperrwert wird durch das Steuergerät über die Regelventile elektronisch gesteuert.
Durch die elektronische Steuerung ist ein Allradantrieb auf Basis der Haldex-Kupplung vollständig kompatibel zu Fahrassistenzsystemen wie ABS und ESP. Bei Bedarf kann ein Achsantrieb innerhalb von 60 ms deaktiviert werden[1].) quelle wikipedia.
somit wird auch die nicht mehr beansprucht durch mehr oder weniger neue reifen die achsweise verbaut werden und eine kupplung ist kein differenzial.
@ hass
Du unterscheidest aber schon nach Haldex Generation 1, 2, 3, 4 und 5 ?!
nö. ich denke mal das prinzip das bei wiki beschrieben wurde ist das gleiche . nur die feinheiten sind anders. da die haldeskuppung ja zwischen vorder und hinterachse sitzt und das differenzial zwischen den rädern , sollte der die radgröße egal sein. leider hatte ich nur das glück die t5 der ersten generatin zu fahren. jetzt haben wie sprinter 4x4 weil bei den t5 die kupplung so häufig defekt waren.
Det T5.1 hat Haldex Generation zwei verbaut, der .2 Haldex Generation vier.