Conti SC5 Laufleistung Golf 7 122PS

Was ist da los? Mein vorheriger SC5 hat 20.000KM gehalten. Letztes Jahr im August neu aufgezogen und die sind nach 10.000KM runter. Mein Fahrstil hat sich nicht geändert. Kann es sein, dass man eine neu Gummimischung verwendet. Auch hat sich ein Sägezahn gebildet. Also ein Conti kommt mir nicht mehr drauf. Welche Marke würdet ihr mir für eine gute Laufleistung empfehlen?

Beste Antwort im Thema

Das ist ja das Problem, die Reifentests werden immer nur mit Neureifen durchgeführt und da sind die meisten ja recht toll. Deswegen hab ich mir den Conit sc5 gekaut. So jetzt nach 10.000 Km, 2mm noch drauf. Laufleistung mangelhaft, dann noch Sägezahn Lautstärke mangelhaft, Preis pro Reifen 140€. Wirtschaftlichkeit mangelhaft. Der kann noch so gut bei Näss, Bremsen, Trockenheit sein, der fliegt im Frühjahr in die Tonne. Ich brauch kein Reifen für die Rennstecke, sondern für den Alltag.

Zitat:

@katy8 schrieb am 17. Oktober 2016 um 08:56:02 Uhr:


Ich hab auf dem A3 ebenfalls das Problem mit der selben Größe.
Ich hatte den Hankook V12 Evo2, nach 16.000km hatte ich noch etwa 2,0mm Restprofil. War aber sonst echt zufrieden!
Wollte im Früjahr diesen Jahres ebenfalls die Conti SC5 drauf machen, weil ich von mehreren Seiten gehört habe die seien die besten. Nachdem ich im Internet gelesen habe dachte ich mir, ich lass das lieber doch sein und hab die Michelin PilotSport 4 genommen, da Michelin für ihre lange Laufleistungen ja bekannt sind. Das ständige Reifenkaufen alle 2 Jahre ging mir auf die Nerven.
Aber mit den Michelin solls irgendwie nicht sein, erst ne Schraube hinten eingefahren und jetzt den Reifen vorne aufgeschlitzt 🙁
Wenn ich das Restprofil jetzt aber hochrechne komme ich ähnlich weit wie mit dem Hankook V12...
53 weitere Antworten
53 Antworten

Das ist ja das Problem, die Reifentests werden immer nur mit Neureifen durchgeführt und da sind die meisten ja recht toll. Deswegen hab ich mir den Conit sc5 gekaut. So jetzt nach 10.000 Km, 2mm noch drauf. Laufleistung mangelhaft, dann noch Sägezahn Lautstärke mangelhaft, Preis pro Reifen 140€. Wirtschaftlichkeit mangelhaft. Der kann noch so gut bei Näss, Bremsen, Trockenheit sein, der fliegt im Frühjahr in die Tonne. Ich brauch kein Reifen für die Rennstecke, sondern für den Alltag.

Zitat:

@katy8 schrieb am 17. Oktober 2016 um 08:56:02 Uhr:


Ich hab auf dem A3 ebenfalls das Problem mit der selben Größe.
Ich hatte den Hankook V12 Evo2, nach 16.000km hatte ich noch etwa 2,0mm Restprofil. War aber sonst echt zufrieden!
Wollte im Früjahr diesen Jahres ebenfalls die Conti SC5 drauf machen, weil ich von mehreren Seiten gehört habe die seien die besten. Nachdem ich im Internet gelesen habe dachte ich mir, ich lass das lieber doch sein und hab die Michelin PilotSport 4 genommen, da Michelin für ihre lange Laufleistungen ja bekannt sind. Das ständige Reifenkaufen alle 2 Jahre ging mir auf die Nerven.
Aber mit den Michelin solls irgendwie nicht sein, erst ne Schraube hinten eingefahren und jetzt den Reifen vorne aufgeschlitzt 🙁
Wenn ich das Restprofil jetzt aber hochrechne komme ich ähnlich weit wie mit dem Hankook V12...

@katy8
Bist du denn ansonsten mit den Michelin Pilot Sport 4 zufrieden? Wie würdest du das Abrollgeräusch bewerten?

Danke!

hatte das gleiche auf einem Astra J Kombi:

SC3 hatte nach 55.000km noch mehr profil als der SC5 mit 22.500km...

und die ausreden von conti sind der knaller.
"Sicherheit und haltbarkeit schließen sich gegenseitig aus und continental i st sicherheit sehr wichtig"

Man kann auch ultraharte Reifen bauen die entsprechend länger halten, aber Haltbarkeit und Nasshaftung kann nur ein Kompromiß sein, beides volle Kanne geht nicht.

Den CSCS5 gab es schon in beiden Ausführung, einmal haltbar und mittelmäßig bei Nässe, einmal spitze bei Nässe und sehr verschleißfreudig, je nach Herstellungsdatum.

Dieses Theater ist auch der Grund weshalb ich seit Jahren um Conti einen großen Bogen mache.

Ähnliche Themen

Meine SC5 haben nun nach einer Saison ca. 10000km noch gute 5,5 mm. Das Fahrzeug ist eine 220cdi C Klasse. Die Reifen waren auf der Antriebsachse montiert.

Kann man das irgendwo ablesen, ob es sich um einen weichen oder hartweichen :-) Reifen handelt? Weil der letzte von 2012 hielt 20.000 Km der von 2015 10.000 Km an der Antriebsachse. Das kann doch nicht angehen. Aber so hat Conti einen Kunden weniger.

Zitat:

@Power-zaehlt schrieb am 18. Oktober 2016 um 10:53:24 Uhr:


Man kann auch ultraharte Reifen bauen die entsprechend länger halten, aber Haltbarkeit und Nasshaftung kann nur ein Kompromiß sein, beides volle Kanne geht nicht.

Den CSCS5 gab es schon in beiden Ausführung, einmal haltbar und mittelmäßig bei Nässe, einmal spitze bei Nässe und sehr verschleißfreudig, je nach Herstellungsdatum.

Dieses Theater ist auch der Grund weshalb ich seit Jahren um Conti einen großen Bogen mache.

Tja Conti will wohl nur Testsiegerreifen bauen, das geht eben nur auf Kosten der Haltbarkeit. Die wollen eben nicht auch mal Platz 3 oder 4 im Testfeld von 15 Reifen sein. Zudem zahlt der Kunde auch noch ordentlich drauf im Verhältnis zu anderen brauchbaren Reifen .
Das Ergebnis der Politik scheint sich hier abzuzeichnen: http://www.manager-magazin.de/.../...runsichert-anleger-a-1117089.html

Zitat:

@katy8 schrieb am 17. Oktober 2016 um 08:56:02 Uhr:


Ich hab auf dem A3 ebenfalls das Problem mit der selben Größe.
Ich hatte den Hankook V12 Evo2, nach 16.000km hatte ich noch etwa 2,0mm Restprofil. War aber sonst echt zufrieden!
Wollte im Früjahr diesen Jahres ebenfalls die Conti SC5 drauf machen, weil ich von mehreren Seiten gehört habe die seien die besten. Nachdem ich im Internet gelesen habe dachte ich mir, ich lass das lieber doch sein und hab die Michelin PilotSport 4 genommen, da Michelin für ihre lange Laufleistungen ja bekannt sind. Das ständige Reifenkaufen alle 2 Jahre ging mir auf die Nerven.
Aber mit den Michelin solls irgendwie nicht sein, erst ne Schraube hinten eingefahren und jetzt den Reifen vorne aufgeschlitzt 🙁
Wenn ich das Restprofil jetzt aber hochrechne komme ich ähnlich weit wie mit dem Hankook V12...

Und Du meinst das liegt nur am Reifen?🙂

Zitat:

@katy8 schrieb am 17. Oktober 2016 um 08:56:02 Uhr:


Nachdem ich im Internet gelesen habe dachte ich mir, ich lass das lieber doch sein und hab die Michelin PilotSport 4 genommen, da Michelin für ihre lange Laufleistungen ja bekannt sind. Das ständige Reifenkaufen alle 2 Jahre ging mir auf die Nerven.

Nun, der Pilot Sport ist genau der Reifen von Michelin, der eben nicht so doll in seiner Laufleistung ist.
Ein Mitarbeiter von mir hatte auf seinem 5er Golf GT Sport serienmäßig Michelin Primacy HP drauf und ist die 6 Saison gefahren und hatte immer noch 3 mm drauf. Nun hatte er sich den Pilot Sport gekauft und nach einer Saison war schon die Hälfte runter. Fahrprofil immer noch gleich.

Hatte er den 4er? Oder den 3er?

Mir drängt sich der Verdacht auf, wenn, egal bei welche Marke, Sport auf dem Reifen steht, die Laufleistung in den stark zurück geht. Wie gesagt, nur eine Vermutung.

Zitat:

@nanimarc schrieb am 19. Oktober 2016 um 19:57:20 Uhr:



Zitat:

@katy8 schrieb am 17. Oktober 2016 um 08:56:02 Uhr:


Nachdem ich im Internet gelesen habe dachte ich mir, ich lass das lieber doch sein und hab die Michelin PilotSport 4 genommen, da Michelin für ihre lange Laufleistungen ja bekannt sind. Das ständige Reifenkaufen alle 2 Jahre ging mir auf die Nerven.

Nun, der Pilot Sport ist genau der Reifen von Michelin, der eben nicht so doll in seiner Laufleistung ist.
Ein Mitarbeiter von mir hatte auf seinem 5er Golf GT Sport serienmäßig Michelin Primacy HP drauf und ist die 6 Saison gefahren und hatte immer noch 3 mm drauf. Nun hatte er sich den Pilot Sport gekauft und nach einer Saison war schon die Hälfte runter. Fahrprofil immer noch gleich.

Sport... bessere Haftung...automatisch hoher Verschleiss. Das sollte klar sein.

@Argamon

teste doch auch den
https://www.pirelli.com/.../pzero-nero-gt#/size-range

damit mal mehr Erfahrungen zusammen kommen. 🙂

Zitat:

@Argamon schrieb am 17. Oktober 2016 um 10:35:25 Uhr:


Das ist ja das Problem, die Reifentests werden immer nur mit Neureifen durchgeführt und da sind die meisten ja recht toll. Deswegen hab ich mir den Conit sc5 gekaut. So jetzt nach 10.000 Km, 2mm noch drauf. Laufleistung mangelhaft, dann noch Sägezahn Lautstärke mangelhaft, Preis pro Reifen 140€. Wirtschaftlichkeit mangelhaft. Der kann noch so gut bei Näss, Bremsen, Trockenheit sein, der fliegt im Frühjahr in die Tonne. Ich brauch kein Reifen für die Rennstecke, sondern für den Alltag.

Hi,
die Beiträge hier und auch in anderen Foren sind mir wichtiger als Reifentests. Hatte Premiumreifen und aus finanziellen Gründen versuchsweise damals Nexen gekauft. Seitdem kaufe ich nur noch Nexen Winter- und Sommerreifen. Für beide Fahrzeuge und bin nach wie vor sehr angenehm überrrascht.

Ui, ui, das ist gewagt.

Hier gibts genügend positive Erfahrungen die mit diversen Reifen unvorstellbar sind. Nicht jeder reizt die Reifen aus, wenn ich nur schleiche und nie stark bremse merke ich nicht wie gut ein reifen ist

Deine Antwort
Ähnliche Themen