Conti Problem

BMW 3er E92

Seit 2000km habe ich neue Conti TS 830 P non rft Winterreifen 225/45/17 montiert.

Leider bin ich mit diesen in gewissen Situation nicht sehr zufrieden.

1. BAB Tempomat 150km/h leichte Kurve mit Wasserflecken (die letzten Rest eines vorherigen Regens) Meldung Tempomat deaktivert wegen zu großen Unterschieden in den Raddrehzahlen.

2. Autobahnauffahrt ging mit dem vorherigenConti Winterreifen RFT Reifen locker und mit Reserven 10-20km/h schneller.
Jetzt bei der kleinsten Berühung des Gaspedals sofortiges Aufblicken des DSC Symboles.

Luftdrucke vorne 2,1 und hinten 2,3.

Reifen links haben DOT 49/10 und rechts 30/10.

Was kann das sein?

51 Antworten

Definitiv viel zu geringer Reifendruck. Je nach Beldung würde ich erstmal 2,4 vorne und 2,5 hinten probieren und dann bei bedarf noch um 0,1 steigern.
RFTs haben aufgrund ihrer Härte einen niedrigeren und schmaleren Grenzbereich. Merkt man besonders schön auf kurvigen Strecken und Querfugen.

PS: Reifendruckkontrolle danach richtig neu kalibrieren, wie steht in der Bedienungsanleitung und erklärt zur Not auch ein netter Herr bei BMW.

Hallo TE, bitte schau' doch mal hier: http://www.conti-luftdruck.de/index.php?gelesen=1

Manchmal sind andere Luftdrücke für ein bestimmtes Modell sinnvoll, als vom Hersteller angegeben. Ich bin mit meinen Conti TS 830P jedenfalls sehr zufrieden, fahre aber auch einen höheren Tragfähigkeits- und Geschwindigkeitsindex, als werksmäßig vorgesehen.

Ich hab mal "deine" Daten eingegeben und für die 225 45 R17 93V XL ... dabei werden schon bei Teillast höhere Drücke empfohlen als du fährst.

Zitat:

Original geschrieben von mpet


Ich würde es auch auf die Reifendruckkontrolle schieben.
Neu kalibrieren und beobachten ob sich das Verhalten ändert.
Ich kann mir nicht vorstellen das es an den Contis liegt.

gruß
mpet

Wie soll denn bitteschön die Reifendruckkontrolle Einfluss auf die Fahrdynamik nehmen?

Die Reifendruckkontrolle überwacht und meldet Reifendruckabweichungen. Nicht mehr und nicht weniger.

Die einzige Aktion, die die Reifendruckkontrolle auslöst ist das Anzeigen der entsprechenden Meldung.

Ich denke viel eher hat der Luftdruck und das "Einfahren" der Reifen einen wesentlichen Einfluss. Seit ich etwas geringer Drücke (vorne 2,5 hinten 2,9) fahre und einige 1000 km mit den Reifen runter habe wird das Fahrverhalten mit den 235er Winterreifen besser. Aber o.k. ist anders. Heute gingen, mit lockerer Hand, nach Tacho auch 265😉.

Grüße
Peter

Zitat:

Original geschrieben von Perly



Zitat:

Original geschrieben von mpet


Ich würde es auch auf die Reifendruckkontrolle schieben.
Neu kalibrieren und beobachten ob sich das Verhalten ändert.
Ich kann mir nicht vorstellen das es an den Contis liegt.

gruß
mpet

Wie soll denn bitteschön die Reifendruckkontrolle Einfluss auf die Fahrdynamik nehmen?

Die Reifendruckkontrolle überwacht und meldet Reifendruckabweichungen. Nicht mehr und nicht weniger.

Die einzige Aktion, die die Reifendruckkontrolle auslöst ist das Anzeigen der entsprechenden Meldung.

Ich denke viel eher hat der Luftdruck und das "Einfahren" der Reifen einen wesentlichen Einfluss. Seit ich etwas geringer Drücke (vorne 2,5 hinten 2,9) fahre und einige 1000 km mit den Reifen runter habe wird das Fahrverhalten mit den 235er Winterreifen besser. Aber o.k. ist anders. Heute gingen, mit lockerer Hand, nach Tacho auch 265😉.

Grüße
Peter

Das Reifendruckkontrollsystem funktioniert über die ESP Sensoren. Es wird einmal "geicht" und weiss dann wie die Parameter sein sollen. Bei Abweichungen weiss es dann, das etwas nicht stimmt. Da es innerhalb des ESP eingebunden ist, greift meines wissens auch das ESP auf diese Werte zurück.

Wenn man nun andere Reifen aufzieht, ändern sich die Grundparameter - und sei es nur der Radumfang etc. So in der art hatte ich das zumindest verstanden. Der Punkt ist, das wohl das DSC falsch regelt, wenn diese Grundparameter nicht stimmen. So glaube ich zumindest. Vielleicht weiss es ja auch jemand genau.

Auch das Handbuch weist übrigens darauf hin, das man das System nach einem Radwechsel neu initialisieren sollte

Ähnliche Themen

Ich werden den vorgeschlagenen Luftdruck von Conti probieren.
Vorne 2,2 und hinten 2,7 bar.

lg

Interessant, dass keiner auf die fahrphysikalischen Eigenschaften des Reifen eingeht, wie ich es bereits zu Beginn des Threads gepostet hatte....aber über den Luftdruck wird seitenweise diskutiert.....hüstel...der Reifen hat nun mal die individuelle Eigenschaften...die teilweise negativ empfunden werden können.....sollte man vor dem Kauf halt mal lesen....😉 

Zitat:

Original geschrieben von Peter Clio


Interessant, dass keiner auf die fahrphysikalischen Eigenschaften des Reifen eingeht, wie ich es bereits zu Beginn des Threads gepostet hatte....aber über den Luftdruck wird seitenweise diskutiert.....hüstel...der Reifen hat nun mal die individuelle Eigenschaften...die teilweise negativ empfunden werden können.....sollte man vor dem Kauf halt mal lesen....😉 

Interessanter Aspekt.

Du sagst: "...sollte man vor dem Kauf halt mal lesen....😉".
Wenn es hier um Informationen der Hersteller geht, dann ist es halt schwer zu unterscheiden was Fakten (mit Auswirkungen) sind und was einfach nur Marketing blabla ist.😉

Wenn es nach den Herstellerinfos geht, bremsen z.B alle Fabrikate excellent und sind gegen Aquaplaning immun. Selbst die chinesischen....😉

Anders ist das beim Luftdruck (hüstel😉). Da kann jeder Probieren und wird mit einem halbwegs sensiblen Hintern 🙂 auch eine Änderung bemerken.

Grüße
Peter

Zitat:

Original geschrieben von Peter Clio


Interessant, dass keiner auf die fahrphysikalischen Eigenschaften des Reifen eingeht, wie ich es bereits zu Beginn des Threads gepostet hatte....aber über den Luftdruck wird seitenweise diskutiert.....hüstel...der Reifen hat nun mal die individuelle Eigenschaften...die teilweise negativ empfunden werden können.....sollte man vor dem Kauf halt mal lesen....😉 

Wo stand den etwas negatives bzgl. dem Reifen?!

Ich habe den letzten Winterreifen Test des Magazins Sport Auto gelesen, in welchem der Conti den 2. Platz belegt hat. Es wurde insbesondere auf das gute Trockenhandling hingewiesen.

Ich suche derzeit neue Sommerreifen und jeder Händler, welchen ich anschreibe kann mir nicht sagen, welcher Reifen nun der beste für mich wäre.
Also kann ich deine obige Aussage nicht nachvollziehen.

lg

Der TE fragte: Was kann das sein.....und ich meinte eben dass es für den Reifen, um den es hier geht....normale Eigenschaften sind.....die der TE bemängelt......ich fahre erstmalig einen Bridgestone Winterreifen....der mir zu stark über den harten Außenrand läuft.....der Conti ist so beschaffen, wie es der TE festgestellt hat.....eigenwillig....

Zitat:

Original geschrieben von Peter Clio


Der TE fragte: Was kann das sein.....und ich meinte eben dass es für den Reifen, um den es hier geht....normale Eigenschaften sind.....die der TE bemängelt......ich fahre erstmalig einen Bridgestone Winterreifen....der mir zu stark über den harten Außenrand läuft.....der Conti ist so beschaffen, wie es der TE festgestellt hat.....eigenwillig....

Und wo kann man sowas vor dem Kauf lesen?! (das war deine Aussage) Würd mich interessieren.. hab ja einiges gelesen aber sowas nicht... 

Also ich fahre den Conti auf meinem Cabrio und muß sagen, dass ich damit keine Probleme habe. Bis jetzt bin ich sehr zufrieden mit dem Reifen. Wie schon oben gesagt wurde, gab es wohl zum Teil Probleme mit der Software. Nach einem Updaten soll es wohl besser geworden sein. Also würde ich mich einfach mal an den 🙂 wenden und mal fragen.

Auf unterschiedlichen Wagen, unterschiedliche Eigenschaften.....unterschiedliche Meinungen!

Zitat:

Original geschrieben von Peter Clio


Auf unterschiedlichen Wagen, unterschiedliche Eigenschaften.....unterschiedliche Meinungen!

Schade das du meine Frage nicht beantwortest.

gretz

Conti Problem gelöst!
Ich war heute bei BMW, die Achsen haben nun die gleich dot.
Der Luftdrucke wurde auf 2,3 und 2,5 erhöht und die Laufrichtung wurde geändert, da sich eine Art Schuppen auf der Lauffläche gebildet haben.

lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen