Conti PremiumContact 6 oder Michelin Pilot Sport 4 in 19"?

Liebes Forum,

welcher Reifen gewinnt in eurem Beliebtheitsranking?

Beide Reifen gibt es in 245/45 R19 in geräuschoptimierter Ausführung und dank 102 Lastindex, wird keiner eine Sänfte sein.

Conti oder Michelin für's tägliche Pendeln?

Beste Antwort im Thema

Das Aufkommen von Sägezähnen liegt ja nicht an der Qualität der Reifen, sondern an der Beschaffenheit und Gestaltung des Laufstreifens. Auch die Ausführung von Achsen und deren Geometrie spielen hierbei eine Rolle.

Auch ein Qualitäts-Bohrer wird mal stumpf.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

@hjluecke schrieb am 16. Juli 2019 um 17:56:42 Uhr:


(...) wenn ich mir diese premium Reifen zulege, dann erwarte ich auch das die "ordentlich" abgefahren werden können.

Was Du erwartest und was möglich ist, ist nicht unbedingt deckungsgleich. An einer antriebslosen Achse ist die Belastung für einen Reifen nun mal einseitig (nur Bremskräfte, aber keine Antriebskraft). Das führt fast zwangsweise zu Sägezahn. Seine Ausprägung kann dann sehr unterschiedlich sein von unmerklich bis unfahrbar.

(...) das ist richtig, dass es nicht Deckungsgleich ist. Aber es gibt immerhin eine Gewährleistung und darüber hinaus mit unter auch noch eine Zusage für eine Garantie. Der Käufer muss sich einfach entsprechend darum kümmern. In meinem beiden Fällen hat sich meine Erwartung doch erfüllt.
(...) und das sich die Reifen unterschiedlich abnutzen können, musst du mir nicht erzählen, dazu fahre ich selbst lange genug unterschiedliche Autos. Wobei man im Übrigen einer unregelmäßigen Abnutzung auch entgegen wirken kann.

Zitat:

@hjluecke schrieb am 17. Juli 2019 um 10:19:39 Uhr:


Wobei man im Übrigen einer unregelmäßigen Abnutzung auch entgegen wirken kann.

Genau. Und das tut man durch technisch sinnvollen Wechsel der Montageposition. Ich wechsele grundsätzlich über Kreuz, sofern möglich. Sägezahn stelle ich nach der Sommersaison eigentlich immer fest, egal bei welchem Reifen und egal bei welchem Fahrzeug (auch bei Fremdfahrzeugen, kann also nicht meine Schuld sein). Nicht unbedingt beim Fahren, aber bei Begutachtung der Reifen. Kann man oft schon sehen und noch besser ertasten. Nur die Ausprägung ist unterschiedlich stark.

Genau, schön bei schrägem Lichteinfall zu sehen, dass außen die Profilblöcke sich gegen die Fahrtrichtung "aufstellen". Egal welche Marke (Bridgestone, Conti, Pirelli, Michelin, Dunlop) oder Reifen. Das ist zumindest seit dem ich darauf schaue (ab ca. 2012 auf 3er und 5er BMW 205er-255er) Fakt. Ob es sich dann aber extrem bemerkbar macht (lautes, polterndes Abrollgeräusch) hängt meines Erachtens von der Fahrwerksgeometrie (BMW da sehr extrem im Sturz) Steifigkeit der Reifenflanke und Fahrleistung ab. Habe dann irgendwo auch mal gelesen, dass so 10-15 k km für einen Intervall als unkritisch gesehen wird. Das deckt sich nun mit meinen Erfahrungen. Wie geschrieben mit Conti SC5 225er/255er Mischbereifung hat es nicht hingehauen. Glaube weil er nicht Laufrichtungsgebunden ist hab ich dann auch von li nach re versucht aber dann einen extremen Verschleiß in der Laufflächenmitte gehabt.
Seither fahre ich wieder max. 10-15000 km und wechsle 3 mal jährlich die Reifen durch (drei unterschiedliche Sätze).

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen