Comming Home/ Leaving Home
Hallo
Ich würde gern bei meinen B6er A4 Bj.09.02 die Comming- und Leaving Home Funktion Nachrüsten.
Aus den Einträgen der Sufu bin ich nicht wirklich schlau geworden deswegen hier der Post. Also Ich hab nen automatisch abblendenden Innenspiegel deshalb werd ich den wohl nicht brauchen.
Kann mir jemand sagen was ich für die Nachrüstung alles an Teilen (orginal) dann noch brauche, wie teuer die sind und wie kompliziert das Einbauen ist, ob ich es lieber vom Freundlichen machen lassen sollte oder mich selbst versuche kann? Ich hab leider kaum ahnung von sowas, deshalb meine Unsicherheit. Wenn es relativ unkomliziert ist würde ich mich über eine kleine Einbauanleitung freuen.
Vielen Dank
Mit freundlichen Grüßen
pep949
Beste Antwort im Thema
Hallo,
dann will ich mal versuchen die ganze Aktion übersichtlich zu veranschaulichen:
1. grundsätzlich benötigte Teil- automatisch abblendbarer Innenspiegel (TN: 8E0 857 511 - ca. 170€)
- Kabelsatz für Innenspiegel (z.B. von Kufatec - 30€)
- Lichtschalter für Coming-Home und Autofahrlicht (TN: 8E0 941 531 B - ca. 70€)
- Schalter für Coming-Home (8E1 919 094 A - bei Halogen, 8E1 919 094 B - bei Xenon - 25€)
- Bordnetzsteuergerät mit dem Index F (TN: 8E0 907 279 F - ca. 220€)
- automatisch abblendbarer Innenspiegel
Kann ohne große Probleme getauscht werden. Einfach den alten Spiegel abdrehen und den neuen auf die Halterung aufdrehen, fertig.
Zeitaufwand: ca. 5min
- Kabelsatz für Innenspiegel
Um diesen zu verlegen muss die A-Säule abmontiert und die Innenraumleuchte ausgebaut werden. Anschließend wird der Kabelbaum durch die Öffnung der Innenraumleuchte zum Innenspiegel (zwischen Himmel und Windschutzscheibe ist ein winziger Spalt zum durchschieben) und mit dem anderen Ende zur A-Säule gelegt. Nun die A-Säule herunter gehen (
NICHTvor dem Airbag entlang legen!), hinter/ neben dem Sicherungskasten entlang und am Bordnetzsteuergerät verkabeln.
Zeitaufwand: ca. 30min
- Lichtschalter
Der Lichtschalter kann ebenfalls recht einfach getauscht werden. Um den alten Schalter heraus zu bekommen, muss man diesen in Stellung 0 bringen, den inneren Ring fest hineindrücken und dabei nach rechts drehen. Der Schalter dreht sich dabei nur ein kleines Stück und kann dann einfach herausgezogen werden.
Zeitaufwand: ca. 5min
- Schalter für Coming-Home
Dieser Schalter ist nur eingerastet. Sobald der Lichtschalter ausgebaut kann man ihn einfach mit abziehen und den neuen einsetzen.
Zeitaufwand: ca. 5min
- Bordnetzsteuergerät
Hierzu kann ich nicht allzu viel sagen, da ich dieses nicht getauscht habe. Ich gehe aber davon aus, dass man sämtliche Steckerverbindungen trennen und ein paar Schrauben lösen muss.
Zeitaufwand: ca. 15min (geschätzt!)
- verkabeln
Im Anhang habe ich eine Grafik hochgeladen auf der recht gut die Verkabelung dargestellt ist. Dieser Part ist wohl ohne Zweifel der anspruchsvollste der gesamten Umrüstung. Ich werde jetzt nicht extra die einzelnen Schritt erleutern, ich denke die Grafik spricht für sich.
Zeitaufwand: ca. 1std
- codieren
Als krönenden Abschluss muss das ganze dann auch noch richtig codiert werden. Wenn ich mich recht erinnere, wurden bei mir
- automatisch abblendbarer Innenspiegel,
- Coming-Home
- und Autofahrlicht (optional)
einprogrammiert. Wenn man nicht selber über VAG-Com verfügt, kann man zum 🙂 fahren.
3. Aufwand/ Schwierigkeit
Auf einer Skala von 1 - 10 (1 - einfach, 10 - sehr schwer) würde ich diesem Umbau eine 6 geben. Eigentlich ist nichts Übermenschliches dabei, lediglich die richtige Verkabelung kann recht zeitaufwändig und vor allem nervig sein. Allerdings würde ich es nicht beim 🙂 machen lassen. Falls sich dieser überhaupt an die Umrüstung heran wagt, wird man sicherlich einen ordentlichen Lohn dafür zahlen müssen... 🙄
@ pep949
Du hast geschrieben, dass dein A4 BJ 09/02 ist. Es ist gut möglich, dass dein Innenspiegel noch nicht die Coming-Home-Funktion unterstützt. Wenn du sicher gehen willst, vergleiche einfach die Teilenummer (steht im Kabelkanal zwischen Spiegel und Himmel, einfach ab klicken und nachschauen). Vor 12/02 wurden automatisch abblendbare Innenspiegel mit der TN 4B0 857 511 verbaut, diese unterstützten kein Coming-Home und Autofahrlicht. Soweit ich weiß ist an diesen Spiegel, auch kein AN/AUS-Schalter verbaut.
Ich gehe ebenfalls davon aus, dass dein Bordnetzsteuergerät nicht passen wird. Meinem Wissen nach, wurde das Steuergerät mit dem Index F erst ab Modelljahr 2004 verbaut (bei Highline-Ausstattung). Auch hier kannst du einfach nachschauen, nur die Fußraumverkleidung unter dem Lenkrad abbauen und dann siehst du schon das Steuergerät.
Ich hoffe ich konnte dir nun ein wenig Klarheit verschaffen.
In diesem Sinne,
Lg Markus
139 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Indianapolis
Wo sitzt denn dieses STG. ??? Ich kann denn ja mal gucken, was da drauf steht. Muss nur erst mal wissen, wo ich suchen muss. 😕
Hallo,
das BNSTG sitzt im Fahrerfussraum, unterhalb der Lenksäule. D.h. die Lenksäulenverkleidung muss ab, dann siehst du es schon. Ist einer ca. 15cm x 30 cm Kasten wo einige Stecker rangehen.
Gruß
Justin
Dann wolle wa ma,
vielen Dank für eure Hilfe !!! Schaun wir mal, was ich da verbaut bekommen habe.
Gruss
Indi
Da ja auch viele OHNE Lichtsensor CH/LH haben möchten, hier die Anschlussbelegungen:
Voraussetzung:
- B6
- kein Lichtsensor
- Highline Bordnetzsteuergerät mit Index F
- CH/LH Schalter
Anschlüsse:
Lichtschalter Pin1/XZ abklemmen und isolieren
CH-Schalter Pin7 --> Bordnetzsteuergerät Pin24
CH-Schalter Pin4 --> Bordnetzsteuergerät Pin18
CH-Schalter Pin8 --> Lichtschalter Pin1/XZ
CH-Schalter Brücke zwischen Pin4 <--> Pin8 herstellen.
Bordnetzsteuergerät Bit an zweiter Stelle auf 1 Codieren(Lichtsensor).
Natürlich wird dann der fehlende Lichtsensor als Fehler abgelegt, aber wen störts. Wenn ich von CD-Wechsler auf Interface umschalte gibt es auch immer einen Fehlerspeichereintrag, von daher wurscht.
Sonst einwandfrei ohne irgendwelche Fehlermeldungen oder flackerende Beleuchtung.
Ich hab jetzt auch mal eine Frage: CH/LH mit Xenon.
Macht das Sinn? Ist das evtl. ein Batterie-Fresser?
Grüße
Ähnliche Themen
Hat ansich nichts mit dem CH/LH zu tun, weil die Nebellampen leuchten, nicht das Abblendlicht.
Als Beispiel Video im Anhang. Lässt sich mit dem Media Player abspielen.
Hallo,
wie ist das mit dem Austauschen des Steuergerätes? Kann/Muss man die Daten sichern und ins neue einspielen und dann nur noch CH/LH umcodieren oder wie läuft das?
Gruß S.
Zitat:
Original geschrieben von C20NE-Cruiser
Da ja auch viele OHNE Lichtsensor CH/LH haben möchten, hier die Anschlussbelegungen:Voraussetzung:
- B6
- kein Lichtsensor
- Highline Bordnetzsteuergerät mit Index F
- CH/LH SchalterAnschlüsse:
Lichtschalter Pin1/XZ abklemmen und isolieren
CH-Schalter Pin7 --> Bordnetzsteuergerät Pin24
CH-Schalter Pin4 --> Bordnetzsteuergerät Pin18
CH-Schalter Pin8 --> Lichtschalter Pin1/XZ
CH-Schalter Brücke zwischen Pin4 <--> Pin8 herstellen.
Bordnetzsteuergerät Bit an zweiter Stelle auf 1 Codieren(Lichtsensor).Natürlich wird dann der fehlende Lichtsensor als Fehler abgelegt, aber wen störts. Wenn ich von CD-Wechsler auf Interface umschalte gibt es auch immer einen Fehlerspeichereintrag, von daher wurscht.
Sonst einwandfrei ohne irgendwelche Fehlermeldungen oder flackerende Beleuchtung.
Wäre es möglich, den Lichtsensor durch eine entsprechende Schaltung zu ersetzen, also ohne Tausch des Spiegels?
Zitat:
Original geschrieben von Guhl76
Wäre es möglich, den Lichtsensor durch eine entsprechende Schaltung zu ersetzen, also ohne Tausch des Spiegels?
Entweder so wie oben beschrieben, mit Inkaufnahme des Fehlerspeichereintrags oder das Signal des Lichtsensors simulieren. Ich habe schon lange die Idee eventuell eine Fotodiode wie die des Spiegels anzuschließen, weiss aber nicht was für ein Signal vom Lichtsensor kommt. Habe auch kein Vergleichsfahrzeug zur Verfügung.
Hi,
das Signal vom Lichtsensor im Innenspiegel wird per CAN-BUS an das Bordnetzsteuergerät übertragen. Eine Fotodiode anschließen wird also nicht so ohne weiteres funktionieren.
VG Markus
Definitiv nicht. Wüsste gerne wer diese Behauptung in die Welt gesetzt hat... Macht diesem Mythos bitte ein Ende...
Die Leitungsfarbe vom Lichtsensor zum Bordnetzsteuergerät ist blau-rot. Steuergeräte hängen immer mit zwei Leitungen am CAN-Bus. Und zwar an CAN-High(orange-grün für CAN-Komfort) und CAN-Low(orange-braun) die immer umeinander verdrillt verlegt sind um Störsignale auszuschließen.
Auf dem CAN-Bus kommunizieren nur Steuergeräte unter- bzw. miteinander. Der Innenspiegel ist kein eigenes Steuergerät, es besitzt auch keine eigene Diagnoseadresse. Es ist lediglich eine Transistorschaltung das zwei(beim B7 drei) Sensoren besitzt und Spannungssignale an das Bordnetzsteuergerät weiter gibt.
Hallo
ich habe die CH/LH Funktion an meinen A4 B7 auch nachgerüstet ohne Spiegel, an einer "Simulation" des Spiegels hätte ich auch grosses Interesse,
laut Stromlaufplan ist es eine Fotodiode zwischen PIN 30 (Anode) und PIN 18 des Steuergerätes Bordnetz, am Spiegel sind das PIN 3 und 1
ungefähr so :
---------- l--------------------
l l
l--- PIN 30 ---------- PIN 3--- l -- (Anode)
BNSTG l l Innenspiegel (Fotodiode)
l--- PIN 18 ---------- PIN 1--- l -- (Katode)
l l
----------l l--------------------
Welche Fotodiode das ist kann ich leider nicht sagen, eventuell weiss das jemand,
Spannungswerte ließen sich auch an der Kupplungsstaion A-Säule nachmessen, hier ist der Stecker T17f, orange, dort die PIN's 3 (Fotodiode Kathode) und 9 (Fotodiode Anode)
Das einfachste wäre m.M.n. eine Lichtsensorschaltung zwischen CH/LH-Schalter und BNSTG zu hängen. Quasi als zusätzlichen Schalter in Reihe. Ist ein Schalter nicht geschlossen, funktioniert CH/LH auch nicht.
Nur woher diese Schaltung (günstig) bekommen?
Da ich aber gern auch gleich die AFL mit nachrüsten würde (neuer Lichtschalter mit Auto-Funktion erforderlich), wäre der Vorschlag von hubi01 sicherlich der elegantere...
Zitat:
Original geschrieben von Guhl76
Das einfachste wäre m.M.n. eine Lichtsensorschaltung zwischen CH/LH-Schalter und BNSTG zu hängen. Quasi als zusätzlichen Schalter in Reihe. Ist ein Schalter nicht geschlossen, funktioniert CH/LH auch nicht.Nur woher diese Schaltung (günstig) bekommen?
Da ich aber gern auch gleich die AFL mit nachrüsten würde (neuer Lichtschalter mit Auto-Funktion erforderlich), wäre der Vorschlag von hubi01 sicherlich der elegantere...
"Lichtsensorschaltung zwischen CH/LH-Schalter und BNSTG"
darüber hatte ich auch schon nachgedacht,
das einzige was ich gefunden hatte war so etwas wie ein Dämmerungsschalter, der arbeitet aber mit einem Relais als Schalter, Nachteil ist aber das die Schaltung immer Strom zieht mal mehr mal weniger,
Zitat:
Original geschrieben von hubi01
Halloich habe die CH/LH Funktion an meinen A4 B7 auch nachgerüstet ohne Spiegel, an einer "Simulation" des Spiegels hätte ich auch grosses Interesse,
laut Stromlaufplan ist es eine Fotodiode zwischen PIN 30 (Anode) und PIN 18 des Steuergerätes Bordnetz, am Spiegel sind das PIN 3 und 1
ungefähr so :---------- l--------------------
l l
l--- PIN 30 ---------- PIN 3--- l -- (Anode)
BNSTG l l Innenspiegel (Fotodiode)
l--- PIN 18 ---------- PIN 1--- l -- (Katode)
l l
----------l l--------------------Welche Fotodiode das ist kann ich leider nicht sagen, eventuell weiss das jemand,
Spannungswerte ließen sich auch an der Kupplungsstaion A-Säule nachmessen, hier ist der Stecker T17f, orange, dort die PIN's 3 (Fotodiode Kathode) und 9 (Fotodiode Anode)
Solange sich niemand bereit erklärt zu helfen(zu messen), bringt es nichts...
Zitat:
Original geschrieben von C20NE-Cruiser
Solange sich niemand bereit erklärt zu helfen(zu messen), bringt es nichts...Zitat:
Original geschrieben von hubi01
Halloich habe die CH/LH Funktion an meinen A4 B7 auch nachgerüstet ohne Spiegel, an einer "Simulation" des Spiegels hätte ich auch grosses Interesse,
laut Stromlaufplan ist es eine Fotodiode zwischen PIN 30 (Anode) und PIN 18 des Steuergerätes Bordnetz, am Spiegel sind das PIN 3 und 1
ungefähr so :---------- l--------------------
l l
l--- PIN 30 ---------- PIN 3--- l -- (Anode)
BNSTG l l Innenspiegel (Fotodiode)
l--- PIN 18 ---------- PIN 1--- l -- (Katode)
l l
----------l l--------------------Welche Fotodiode das ist kann ich leider nicht sagen, eventuell weiss das jemand,
Spannungswerte ließen sich auch an der Kupplungsstaion A-Säule nachmessen, hier ist der Stecker T17f, orange, dort die PIN's 3 (Fotodiode Kathode) und 9 (Fotodiode Anode)
Aber mit dierser Info,
könnte jemand es ausmessen, ohne wird es schwer ;-)