Command Online Verkehrsanzeige
Hi,
jetzt muss ich mal so vorsichtig fragen. Der GLC ist mein erster Mercedes, somit habe ich mit dem Command bis dato keine Erfahrungen sammeln können.
Bis vor kurzem bin ich noch mit einem TomTom 6000 im Auto gefahren. Um dies nicht mehr zu benötigen habe ich mir das Command Online gegönnt, da dies ja auch mit den TomTom Verkehrsdiensten arbeitet.
Leider ist das Command Online nicht ganz so flexibel bei der Routenführung wie das TomTom, aber damit kann ich leben.
Was mir allerdings auf die Nerven geht, ist die Tatsache, das mir das Command die aktuelle Verkehrslage nicht anzeigt. Beim TomTom habe ich meinen Balken an der Seite auf welchem mir die komme Verkehrssituation angezeigt wird. Erwartete Wartezeiten mit Entfernungskilometeranzeige. Das Command habe ich nur dazu bekommen mir die Verkehrsmeldungen vorzulesen, damit man überhaupt etwas mitbekommt, oder ich kann mir die aktuelle Situation in einer Liste anschauen, das ist nicht so prickelnd.
Mache ich da etwas falsch, oder kann man sich diese Informationen einfach nicht auf der Karte anzeigen lassen. Gibt es versteckte Einstellungsmöglichkeiten oder weiß jemand ob es ggf. geplant ist den Bildschirm etwas Informativer zu gestalten? Wenn nämlich auf meiner Fahrstrecke zu viel los ist und ich das weiß, dann nehme ich von vorne herein mal ganz gerne mal eine andere Strecke, so wird mir das echt schwierig gemacht. Zudem würde ich gerne wissen auf welche Wartezeit ich mich einstellen kann wenn ich in einen Stau rein gefahren bin.
Gruß
Oliver
Beste Antwort im Thema
Es heißt Comand Online und nicht Command!
Cockpit Management and Data System
Dies nur mal zur Info!
30 Antworten
Ich bin letzte Woche von Kitzbühel kommend den Tauernpass nach Matrei gefahren. Da meldete das nagelneue Kartenmaterial des COMAND's ... Straße nicht erfasst (hinter dem Tunnel), boahh? Mein GLC ist Bjhr. 08-2016. Auf der Rückfahrt wollte mich die Dame permanent über den Großglockner leiten und meldete eine Vollsperrung vor dem Tauernpass. Ich war verunsichert, fuhr aber einfach weiter und siehe da, die Straße war wegen Durchlassbauarbeiten tatsächlich voll gesperrt, es gab aber eine Behelfsumleitung. Ich weiß nicht, wo die Dame diese Info her hatte.
Bei mir macht das System auch nur Schwierigkeiten, letzte Woche in Berlin Stau auf der A10 angesagt und wollte mich statt dessen quer durch die Stadt schicken. Darauf hin habe ich mein TomTom angeworfen (Handy App) und siehe da, weder Stau noch sonst etwas, der Weg über die A10 war frei.
Meist funktioniert das Comand Online, aber nur meist. Ich fange wirklich an mein altes TomTom 6000 zu vermissen, möchte allerdings keine zwei Systeme im Auto, zumal das CO wirklich teuer war. Vielleicht kann man sich ja mit der Bitte um Besserung an MB wenden. Ich hoffe immer noch darauf, das die einen Kundensupport haben der dem Kaufpreis angemessen ist. Und, naja die Hoffnung stirbt bekannter Maßen zuletzt.
Weiß jemand eine gute Möglichkeit MB zu kontaktieren?
Habe auch Probleme mit meinem COMAND online. Die Karten und GPS sind ok, die Routenführung miserabel. Warte auf Software Update wie man bei MB meinte und fahre bis dahin mit google maps auf dem Handy. Das ist eine Blamage für MB.
Meins hat die Staus erst um spät, google maps sagt zu das ich 40 min brauchen werde, MB 25 um dann allmählich nach oben zu korrigieren und auch bei den 40 anzukommen. Ausserdem will es mich mal mit der Fähre über den Rhein lotsen oder sieht die Auffahrt auf die A1 Rheinbrücke als offen und frei. Frei stimmt ja, die Strecke hat ja eine Vollsperrung und daher keinen Verkehr. MB meinte kein Problem finden zu können, erzählt natürlich nicht das es generell einfach ein idiotisches System ist.
Dazu noch das alle Audis mittlerweile das Android Handy spiegeln können....
Das doofe mit dem Handy und google maps ist, dass die Aussage nicht über Bluetooth ans Auto geht um von den Lautsprechern zu ertönen.
GLC hat die Form vom Audi, schön wäre es wenn man dann auch Smartphone spiegeln könnte, wenn es schon das Internet übertragen muss.
Ähnliche Themen
Zitat:
@CC2 schrieb am 7. Dezember 2016 um 21:06:51 Uhr:
Das doofe mit dem Handy und google maps ist, dass die Aussage nicht über Bluetooth ans Auto geht um von den Lautsprechern zu ertönen.
Doch das geht:
Zuerst muss man unter Google Maps unter "Einstellungen" -> "Navigationseinstellungen" die "Sprachausgabe über Bluetooth" aktivieren. Am Gerät im Auto muss man auf BT-Audio wechseln.
Der Nachteil dabei ist, dass man eben auf BT-Audio ist und daher neben der GoogleMaps-Navigation nur dann etwas anderes hören kann, wenn man es über das Smartphone streamt.
Also z.B. Spotify über Handy und BT-Audio und Google Maps Sprachausgabe funktionieren, oder Radio vom Handy (z.B. via TuneIn) zu BT Audio und Google Maps
Aber es geht dann nicht, den Radio vom "Auto-System" abspielen und gleichzeitig Sprachausgabe von Google Maps (weil die ja BT-Audio braucht).
Wunsch an das Christkind: Möglichkeit von Nachrüsten für AndroidAuto mittels Update. (gibt es ja auch schon für andere MB-Modelle - warum für den GLC nicht, erschließt sich mir nicht).
Zitat:
@rastata schrieb am 8. Dezember 2016 um 10:13:27 Uhr:
Zitat:
@CC2 schrieb am 7. Dezember 2016 um 21:06:51 Uhr:
Das doofe mit dem Handy und google maps ist, dass die Aussage nicht über Bluetooth ans Auto geht um von den Lautsprechern zu ertönen.Wunsch an das Christkind: Möglichkeit von Nachrüsten für AndroidAuto mittels Update. (gibt es ja auch schon für andere MB-Modelle - warum für den GLC nicht, erschließt sich mir nicht).
Das hat mit der verbauten Version des Comand zu tun. Im GLC müsste das 5.1 sein.
Dieses "Problem" besteht in der gesamten 205 Baureihe. Leider!
Vor der Mopf wird da wohl nichts möglich sein, befürchte ich.
Verstehen muss man das nicht...
Das bringt mich zu der Frage welches NTG im GLC verbaut ist.
Lt. VEDOC für meinen GLC Modeljahr 2017 (807): 531 COMAND APS NTG5/NTG5.5
Was denn nun??
Welche Google-Maps Sprachaussagen sind gemeint? Für Verkehrsinfos kenne ich nur die Google-Maps Landkarte. Auf der sehe ich den Verkehr. Hören kann ich nichts?
Mit der GoogleMaps App kann man auch navigieren und natürlich auch die Fahransagen ausgeben (direkt am Smartphone oder eben über Bluetooth). Zu den Einstellungen in dieser App kommt man, wenn man auf die drei Striche oben links drückt. Alternativ kann man auch AndroidAuto benutzen. Dort kommt man auch zu GoogleMaps. AndroidAuto kann jetzt ja auch direkt am Smartphone verwendet werden. Dann aber halt nur über das Smartphone-Display und nicht über das "Auto-Display". Bluetooth-Ausgabe des Tones geht aber auch dann.
hier ein Bild
Da bin ich ja nicht der einzige der parallel ein Zweitsystem am Freitag mitlaufen lässt. Ich fahre parallel mit Google-Maps mit Routing. Die Hinweise für Umleitungen sind definitiv besser. Die voraussichtliche Ankunftszeit ist immer wieder fast schon erschreckend genau. Da kann Mercedes nicht ansatzweise mithalten. Wenn es bei mir ein Privatwagen wäre dann würde ich mich ärgern. So ist der Wagen ja nur 24 Monate im Einsatz.
Tolles Auto mit bescheidener Software !
Zitat:
@Trillo100 schrieb am 8. Juli 2016 um 16:11:31 Uhr:
Das Live System im GLC ist im Vergleich zum "normalen" Tom Tom System deutlich langsamer.
Da ich beide Systeme im Ernstfall ( Freitag Nachmittag ) gleichzeitig laufen lasse ist das sehr gut zu Beobachten.
Staus die im T T schon angezeigt und umfahren werden, sind dem Command System noch nicht bekannt!
Wenn das System die Infos bekommt reagiert es ziemlich gleich. Ist aber oft zu spät.
In der Stadt sowieso!
Ich bin eigentlich mit der aktuellen Stau-Anzeige im Comand zufrieden. Selbst in der Stadt finde ich es recht genau.
Aber leider immer nur dann, wenn auch die Verbindung besteht. Ein bis zwei Mal pro Woche bekomme ich keine Verbindung und alles ist auf meiner Karte staufrei. 😉.
Die Verbindung baut sich auch nicht irgendwann während der Fahrt auf, sondern erst, wenn die Zündung mal min. 30 Min. aus war.
Kennt Ihr das Problem auch?
Zitat:
@rastata schrieb am 8. Dezember 2016 um 10:13:27 Uhr:
Zitat:
@CC2 schrieb am 7. Dezember 2016 um 21:06:51 Uhr:
Das doofe mit dem Handy und google maps ist, dass die Aussage nicht über Bluetooth ans Auto geht um von den Lautsprechern zu ertönen.
Doch das geht:
Zuerst muss man unter Google Maps unter "Einstellungen" -> "Navigationseinstellungen" die "Sprachausgabe über Bluetooth" aktivieren. Am Gerät im Auto muss man auf BT-Audio wechseln.Der Nachteil dabei ist, dass man eben auf BT-Audio ist und daher neben der GoogleMaps-Navigation nur dann etwas anderes hören kann, wenn man es über das Smartphone streamt.
Also z.B. Spotify über Handy und BT-Audio und Google Maps Sprachausgabe funktionieren, oder Radio vom Handy (z.B. via TuneIn) zu BT Audio und Google Maps
Aber es geht dann nicht, den Radio vom "Auto-System" abspielen und gleichzeitig Sprachausgabe von Google Maps (weil die ja BT-Audio braucht).Wunsch an das Christkind: Möglichkeit von Nachrüsten für AndroidAuto mittels Update. (gibt es ja auch schon für andere MB-Modelle - warum für den GLC nicht, erschließt sich mir nicht).
In Google maps habe ich natürlich BT als Audio gewählt, will aber im Auto auch normal Musik über CD oder Festplatte hören. Weil MB ein doofes Navi eingebaut, möchte ich nicht auch auf guten Musik Sound verzichten.
Das ist generell echt schlecht was hier von MB für 60T Euro geliefert wurde.
Zitat:
@rastata schrieb am 8. Dezember 2016 um 21:26:31 Uhr:
hier ein Bild
Hallo,
Das geht anscheinend nur wenn man am auto auch BT audio wählt, statt normal eine CD abzuspielen.
Ja, ist so. Das hatte ich so ja auch schon geschrieben (und auch als den Nachteil dabei bezeichnet). Man muss auf BT-Audio sein. Was bedeutet, dass die Musik dann auch über das Smartphone via BT kommen muss. Gibt leider nur das "Entweder-Oder".