Coming Home/ Leaving Home

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen.

Ich hatte seit je her diese Funktion eingeschaltet und hat auch immer funktioniert. Ob per Fernbedienung oder direkt an der Tür über Keyless. Jetzt war nach 12 Jahren leider schon die Batterie platt?? hab mir auf Empfehlung gleich ne 105er geholt und die wurde auch erfolgreich angelernt. Jetzt habe ich das Problem, dass über keyless gar keine ch/lh mehr geht und über die Fernbedienung auch erst dann, wenn man die Tür bereits 1x geöffnet hat. Hat jemand sowas schonmal gehabt und hätte einen Lösungsvorschlag parat? Schonmal vielen Dank vorab.

25 Antworten

Zum Thema zerschiessen von Steuergeräten bei anklemmen von Batterien, da sollte auch immer optimaler Weise das Abblendlicht angelassen werden. Das fängt Spannungspitzen auf.
Jedoch dürfte, bei einer Beschädigung, nichts mehr funktionieren.

In den meisten Fällen hilft es nicht das Fehlerprotokoll zu löschen, man muss schon in die einzelnen Steuergeräte rein. So war es bei meinem S6 auch. Die Batterie war so platt, da hat er schon alle Komfortfunktionen abgestellt. Musste auch nach anlernen die Fehler bzw. Komfortabschaltung einzeln löschen. Danach lief alles wie vorher.
Einzige, was bei mir nicht läuft ist automatische Bluetooth Verbindung und seltsamer weise die KM/H Anzeige(elektronische im FIS) muss ich alle Naselang wieder manuell einschalten/aktivieren. Bei meinem Bekannten soll das, einmal aktiviert, immer automatisch mitlaufen.

Zitat:

@Rotten-Frog schrieb am 5. Dezember 2022 um 17:43:02 Uhr:


Zum Thema zerschiessen von Steuergeräten bei anklemmen von Batterien, da sollte auch immer optimaler Weise das Abblendlicht angelassen werden. Das fängt Spannungspitzen auf.

Auf diese Hypothese würde ich keinen Wetteinsatz geben. Dass bei unterschiedlichen Spannungspotentialen und gerade bei sowas wie peinlichem Kontaktprellen Spannungsimpulse entstehen können, das leuchtet ja noch ein. Wenn aber zusätzlich beim K-Prellen noch fette, sehr fette Ströme geprellt werden, warum sollte dann der Impuls gering, bzw. geringer sein? Da gehe ich vom direkten Gegenteil aus: je fetter die Ströme, desto fetter der Blitz und die daraus resultierende Spannungsspitze!

Grüße, lippe1audi

Ich habe mit heute Dank schwacher Batterie meine Endstufe zerschossen!
Kurz Zündung an, Ton da, Motor gestartet, Ton weg.

Hallo Lippe,
Nein, Wetten würde ich da auch nicht darauf. Aber so hat man es mir beigebracht. Soll Spannungsspitzen abfangen. Ob das immer gelingt, das kann ich weder bestätigen noch unterschreiben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@selcukpasha schrieb am 5. Dezember 2022 um 18:09:10 Uhr:


Ich habe mit heute Dank schwacher Batterie meine Endstufe zerschossen!
Kurz Zündung an, Ton da, Motor gestartet, Ton weg.

Das würde ich eher als Zufall einstufen. Das Kontaktprellen und Spannungsspitzen entstehen, wenn man die Batteriepolklemmen abmacht oder dranmacht.

@Rotten-Frog : Es liegt mir fern, eine Grundsatzdebatte vom Zaum zu brechen. Und die ggf. noch mit brachialer Argumentation zum "Sieg" zu führen.
Aber nach meinem Verständnis ist ein Stromfluss in Form eines Blitzes ja erheblich energiereicher, wenn er - der Blitz - in der Tat mehr Energie in Form von Strom übertragen muss. Erinnere mich noch gut an Zeiten, in denen ich mit einem Akku-Pol rumgespielt hatte. Weil das so schön blitzte und auch kratzende Geräusche verursachte, hatte ich das aus Lust und Laune und völlig ungetrübt der Vorstellung irgendeiner Gefahr es blitzen und krachen lassen. Das war aber zu Zeiten des alten Käfers, damals ging das durch, der lief trotzdem....😛 Mal ehrlich: bei meinem Dicken würde ich die Polanschlüsse nur noch mit Samtfingern anfassen. Verhindern kann man das Blitzen evtl. am besten, wenn man vor der Abnahme eines Anschlusses einen zweiten Akku oder ein Ladegerät anschaltet. Das machen so manche User, wenn sie einen altersschlappen Akku auswechseln wollen und nicht gerne hätten, dass diverse Einstellungen für Fensterheber und Lenkwinkelsensor vergessen werden. Nützt natürlich nur was, wenn die Spannungs-Differenz zwischen altem Akku und dem Neuen oder dem LG nur gering ist.

@selcukpasha : Das klingt nach komplexer Sachlage. Ob da wirklich ein schlapper Akku für das Sterben der Endstufe zuständig war, würde ich ebenfalls nicht bewetten wollen. Immerhin ist der Motor ja noch angesprungen. Und hat anschließend über die Lima ja auch wieder für normale Spannungszustände gesorgt. Aber was ist schon normal? Wenn du dieses Prob hier im Forum untersucht, rsp. debattiert haben möchtest, dann rate ich dir aber, einen anderen, passenden Fred zu finden und das dort einzustellen. Wenn du nach einiger Suche nichts Passendes findest, kannst du natürlich auch eine neuen Fred eröffnen. Wird nicht einfach, das Prob aufzudröseln, so meine Vermutung.
Grüße, lippe1audi

🙂 Lippe, auch mir liegt es absolut fern. Und es ist immer schön, wenn man auch mal jemanden hat, der einem von Mythen befreit. Und das sachlich. Danke dafür.
Da ich bis jetzt nie das Problem hatte und auch hoffe, dass sowas nie passiert, kann ich da keine fundierten Aussagen treffen. Meine Aussage ist nur Rat von anderen. Und deine Argumentation zu diesem Thema habe ich mit großem Interesse gelesen. Deine Experimente haben zusätzlich Kopfkino bei mir verursacht 😁
Käfer hatte ja auch keine empfindliche elektronik, wie die heutigen Autos. Da konnte man auch mal ohne Konsequenzen experimentieren. 🙂

Bei meinem versuche ich auch immer die Verbindung ohne langes Schleifen oder erneutes Ansetzen schnellstmöglich wiederherzustellen. Bis jetzt war auch immer alles okay.
Das mit dem Ladegerät könnte bestimmt funktionieren. Wobei die meisten User das eher verwenden, weil sie Angst davor haben, dass da Einstellungen oder Werte verloren gehen könnten. Bei den Meisten ist es die Angst bei der WFS.

@lippe1audi
Das Phänomen trat mach Start & Stop sprich Anfahren an die rote Ample, stehen bleiben, Motor schaltet sich aus (Ton noch verfügbar). Dann kurz aufs Gaspedal treten, um Motor zu starten und zapp war der Sound weg und im Cluster kam die Anzeige „Front-Assist nicht verfügbar“.
Fehlerspeicher laut OBD11 war Unterspannung. Mein Mechaniker meinte zu mir noch vor einigen Tagen, dass Unterspannung auch nicht besonders gesund für das Motorsteuergerät ist und es teuer werden könnte.
Sorry für kurzes Off-Topic. Hatte ich nicht beabsichtigt. Wollte nur erwähnen, dass Unterspannung ein großes Problem werden kann

@Rotten-Frog
Danke auch für deine freundlichen Worte.🙂
Geht es auf die Weihnachtszeit zu? Hat keiner mehr Lust auf einen zünftigen Zoff, oder was geht da ab?😠
😉

@selcukpasha
Du brauchst dich weder zu rechtfertigen noch entschuldigen, dein Anliegen ist mindestens genauso wichtig wie das von anderen hier. Mein "Hintergedanke": wenn man ein Anliegen in einem dafür passenden Fred einstellt, bekommen automatisch alle User, welcher bislang daran teilgenommen hatten, automatisch einen Hinweis. Und deshalb werden auf Anhieb schon diejenigen, welche da Ahnung haben oder sich interessieren, engagiert. Das ist schon ein Vorteil, den man für sich nutzen sollte.

Dass Steuergeräte durch Unterspannung "echt" defekt werden, glaube ich weniger. Aber in diesen Geräten werkeln immer MicroProzessoren und die mögen keine U-Spannung, die können dadurch aus dem Gleichschritt geraten und schlimme Befehle erteilen - nichts Zerstörendes, aber Störendes. Normal müsste nach einem Neustart das ST-Gerät wieder normal funktionieren, aber offensichtich kann man sich darauf nicht verlassen. Wenn der Fehler anhält, würde ich es doch in einem besonderen Fred versuchen.
Grüße, lippe1audi

Zitat:

@Rotten-Frog schrieb am 5. Dezember 2022 um 17:43:02 Uhr:


...... und seltsamer weise die KM/H Anzeige(elektronische im FIS) muss ich alle Naselang wieder manuell einschalten/aktivieren. Bei meinem Bekannten soll das, einmal aktiviert, immer automatisch mitlaufen.

Die Anzeige hab ich auch bei Start im FIS, außer ich stelle das AAS auf "hoch" dann ist diese im FIS bis ich sie wieder umstelle auf km/h- digitale Anzeige.

Senti, im S6 habe ich leider kein AAS mehr 🙁
Aber seltsam, dass es bei mir nach paar Startvorgängen nicht mehr automatisch angezeigt wird, wie eingestellt.
Aber solange es nur das ist, kann ich damit leben.

@lippe1audi Da kann ich dich beruhigen, ich bin immer offen für sachliche Diskussionen und lerne auch immer gerne dazu. Es sei denn, ich bin mir in meiner Sache 100%ig sicher, dann kann eine Diskussion ausarten 😁

Tut mir leid, dass ich dir beim Zoff nicht behilflich sein konnte. Schande über mein Haupt! 😁
Lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen