Comfort Unit (CU) für Opel Astra-H/Zafira-B/Vectra-C
Hallo allerseits,
komme eigentlich aus dem Astra-H Lager. Mein Anliegen betrifft allerdings auch Vectra-C Fahrer, daher möchte ich in diesem Thread über ein neues CAN-Bus Modul aus Tschechien informieren. Es ist so ähnlich wie die Happylightshow, jedoch mit größerem/anderem Funktionsumfang. Sehr wahrscheinlich wird es auch noch kräftig weiterentwickelt, sodass möglicherweise die Funktionen, welche bisher nur die HLS hat (z.B. Coming-Home mit Lichtsensor), auch integriert sind.
Im Astra-H Forum wird sehr wahrscheinlich bald eine Sammelbestellung gestartet. Wenn Interesse an einer Teilnahme besteht, schreibt mir eine PN.
Hier zunächst mal eine Produktbeschreibung. Ein Testbericht erfolgt, sobald ich das Modul habe.
Produktbeschreibung
Bei dem Modul "Comfort Unit" handelt es sich um ein kleines Steuergerät, welches auf den Diagnosestecker des Fahrzeugs gesteckt wird und als zusätzliches Steuergerät arbeitet. Dieses Steuergerät wurde vom Hersteller so programmiert, dass das Fahrzeug anschließend über viele kleine Zusatzfunktionen verfügt, die über das Info-Display konfiguriert werden können. Das Modul funktioniert sowohl mit dem Farbdisplay (CID) als auch mit dem Graphic Info Display (GID). TID und BID Benutzer werden das Modul nicht verwenden können.
http://s7.directupload.net/images/120425/4xd58gqs.png
Die gleiche Firmware wird sowohl für Astra-H/Zafira-B als auch für Vectra-C verwendet. Man muss beim Kauf also nicht wie bei der HLS darauf achten, für welches Fahrzeug das Modul ist. Wer der tschechischen Sprache mächtig ist, erlangt möglicherweise weitere Informationen auf http://www.pepas.cz
Beschreibung der Funktionen
Diagnosedaten
Der Menüpunkt "Diagnosedaten" führt zu einem Bildschirm mit den auf dem Screenshot ersichtlichen Informationen
http://s14.directupload.net/images/120425/dk46xuvl.png
Kühlmitteltemperaturanzeige
Die Kühlmitteltemperatur kann sowohl im Infodisplay unten links als auch im Tacho-Display angezeigt werden. Mittels langem Druck auf die LFB-Taste kann die Anzeige schnell aus- und eingeschaltet werden. Ein automatisches Ausschalten der Anzeige (wie bei der HLS) ist in dieser Firmware-Version (1.2) nicht vorhanden (ggf. später). Ein Hinweis bei Erreichen einer Kühlmitteltemperatur von 80°C kann optional aktiviert werden. Bei 115°C und 130°C erscheinen immer Warnungen im Info-Display.
http://s7.directupload.net/images/120425/jpznfqxw.png
http://s7.directupload.net/images/120427/wihrygh5.png
http://s14.directupload.net/images/120427/ribzui9r.png
Nutzer, die keine UHP haben, können zusätzlich die Kühlmitteltemperatur im UHP-Reiter anzeigen lassen. Dazu muss der Reiter im Display mittels Tech2 / OP-Com freigeschaltet werden. Wer eine UHP hat, bekommt diese Anzeige nicht.
http://s14.directupload.net/images/120427/iv59f5pm.png
Dieselpartikel Monitor
Hierbei handelt es sich um zusätzliche Daten zum DPF. Neben der Filtersättigung wird auch der Regenerationsprozess und die Abgatemperatur (AGT nicht bei PKW ohne DPF) angezeigt. Auch Datum und Kilometerstand der letzten Regeneration, sowie durchschnittle Fahrtstrecke zwischen den Regenerationen werden angezeigt. Bei Starten der Regeneration ertönt ein Gong und ein Hinweis im Info-Display. Zusätzlich wird im Tachodisplay (nicht bei Vectra C) der prozentuale Fortschritt angezeigt (z.B. 27% = 027dFC). Abschluss und Unterbrechung der Regeneration werden ebenfalls mittels Hinweisbox im Info-Display angezeigt.
http://s1.directupload.net/images/120425/dl2apzav.png
http://s14.directupload.net/images/120425/hkffxz53.png
Park Distance Control Monitor
Hier werden die Abstände von Objekten zu den einzelnen Sensoren graphisch und in cm dargestellt. Das Modul unterscheidet dabei die Anzahl der Sensoren (Zafira vorne/hinten; Astra nur hinten). Der PDC-Monitor schaltet sich automatisch bei Einlegen des Rückwärtsgangs oder Druck auf die P-Taste ein (sofern die Option aktiviert ist).
http://s7.directupload.net/images/120425/pzgmq4tc.png
Videoeingang
Bisher konnten Videosignale nur über ein externes Interface eingespeist werden. Alternativ war eine Einspeisung über das RGB-Kabel möglich, wobei man aber immer in das Navi-Menü schalten musste und das Bild nur im Navi-Frame betrachten konnte. Die CU bietet die Einspeisung des Videosignals über das RGB-Kabel im Fullscreen. Es können zwei Quellen eingespeist werden. Ein automatisches Umschalten auf die Rückfahrkamera kann aktiviert werden. Wenn die Videofunktion verwendet werden soll, muss ein zusätzlicher Adapter erworben werden, welcher sich noch in der Entwicklung befindet. Dieser soll vermutlich Juli/August erscheinen und ca. 150 € kosten. Bereits bestehende Lösungen (z.B. CID-Interface) können weiterhin verwendet, jedoch nicht über das CU-Menü gesteuert werden.
Komfort-Funktionen
Lautstärkereglerbeschleunigung
Die Lautstärkeregelung mittels LFB kann so beschleunigt werden, dass ein "Klick" des Rades 1, 2 oder 3 Sekunden halten des Rades entspricht.
http://s1.directupload.net/images/120427/2lanidk6.png
Coming / Leaving Home Funktion
Mit dieser Option kann man einstellen, dass sich die Beleuchtung nach zweimaligem Druck auf die Öffnen-/Schließentaste der Funkfernbedienung für eine einstellbare Zeit (10s-150s) einschaltet. Vorne kann zwischen NSW und Abblendlicht gewählt werden. Hinten leuchtet das Rücklicht mit (nur, wenn REC vorhanden). Ob das Rücklicht auch beim Caravan leuchtet, weiß ich nicht. Eine Anbindung an den Lichtsensor ist in dieser Version nicht vorhanden.
Fensteröffnen
Ist diese Funktion aktiviert, öffnen sich die Fenster bei dreimaligem Betätigen der Öffnungstaste der Funkfernbedienung (FFB). Die Öffnungszeit kann zwischen 0,5 - 5 Sekunden in 10 Stufen eingestellt und/oder durch erneuten Tastendruck unterbrochen werden. Achtung!: Diese Funktion erfordert ein REC.
Fensterschließen
Analog zur Fensteröffnenfunktion schließen sich die Fenster bei dreimaliger Betätigung der Schließen-Taste der FFB. Die Schließzeit wird hier nicht eingestellt, sondern die Fenster schließen komplett, sofern dies nicht durch erneuten Tastendruck unterbrochen wird. Auch hier ist ein REC erforderlich!
Lautlos
Unterdrückt den Gong, welcher bei bestimmten Warnmeldungen ertönt.
Direkte Sprachwahl
Unabhängig von der im Radio eingestellten Sprache kann hier die Sprache im Display auf tschechisch oder slowakisch gestellt werden. Vermutlich wird das die "meisten" User hier nicht betreffen. Der Hersteller hat diese Option für seine Landsleute vorgesehen.
Sonstiges:
Einschränkungen- Fensteröffnen und Coming-Home werden in Version 1.2 nicht beim Vectra C untersützt. Im Astra/Zafira nur mit REC!
- Kühlmitteltemperaturanzeige im UHP-Reiter nur bei Fahrzeugen ohne UHP.
- Anzeige des prozentualen DPF-Regenerationsfortschrittes im Tachodisplay nicht bei Vectra C.
- Sämtliche Einstellungen werden nicht dauerhaft gespeichert. Beim Entfernen des Moduls aus dem Diagnosestecker und erneutem Einstecken müssen die gewünschten Funktionen neu eingestellt werden.
- Funktioniert nicht mit GIDs mit Softwareversion 8.0.x und UHP
- Funktioniert nicht mit CDC40 oder CD50Phone (nicht-originale Radios mit CANBus-Adapter sollen aber kompatibel sein)
- Soll nicht gleichzeitig mit der HLS betrieben werden können. Ich teste das trotzdem noch.
Stromverbrauch (laut Hersteller):
bei Aktivität:
70mA
bei Inaktivität (ca. 30 Sekunden nach Zündung aus und schließen der Fahrzeugtüren):
max. 1,5 mA
Updates
Der Hersteller verspricht einen zeitlich unbegrenzten Update-Support. Sollten Fehler auftreten, erfolgen die Updates kostenlos (nur Versandkosten sind zu zahlen). Bei Updates mit erweitertem Funktionsumfang werden die Updates kostenpflichtig (bisher kein Preis bekannt).
Verkaufspreis:120 €
Beispielansicht im GID:
http://s1.directupload.net/images/120427/vsw5xqc2.png
Beste Antwort im Thema
Hallo allerseits,
komme eigentlich aus dem Astra-H Lager. Mein Anliegen betrifft allerdings auch Vectra-C Fahrer, daher möchte ich in diesem Thread über ein neues CAN-Bus Modul aus Tschechien informieren. Es ist so ähnlich wie die Happylightshow, jedoch mit größerem/anderem Funktionsumfang. Sehr wahrscheinlich wird es auch noch kräftig weiterentwickelt, sodass möglicherweise die Funktionen, welche bisher nur die HLS hat (z.B. Coming-Home mit Lichtsensor), auch integriert sind.
Im Astra-H Forum wird sehr wahrscheinlich bald eine Sammelbestellung gestartet. Wenn Interesse an einer Teilnahme besteht, schreibt mir eine PN.
Hier zunächst mal eine Produktbeschreibung. Ein Testbericht erfolgt, sobald ich das Modul habe.
Produktbeschreibung
Bei dem Modul "Comfort Unit" handelt es sich um ein kleines Steuergerät, welches auf den Diagnosestecker des Fahrzeugs gesteckt wird und als zusätzliches Steuergerät arbeitet. Dieses Steuergerät wurde vom Hersteller so programmiert, dass das Fahrzeug anschließend über viele kleine Zusatzfunktionen verfügt, die über das Info-Display konfiguriert werden können. Das Modul funktioniert sowohl mit dem Farbdisplay (CID) als auch mit dem Graphic Info Display (GID). TID und BID Benutzer werden das Modul nicht verwenden können.
http://s7.directupload.net/images/120425/4xd58gqs.png
Die gleiche Firmware wird sowohl für Astra-H/Zafira-B als auch für Vectra-C verwendet. Man muss beim Kauf also nicht wie bei der HLS darauf achten, für welches Fahrzeug das Modul ist. Wer der tschechischen Sprache mächtig ist, erlangt möglicherweise weitere Informationen auf http://www.pepas.cz
Beschreibung der Funktionen
Diagnosedaten
Der Menüpunkt "Diagnosedaten" führt zu einem Bildschirm mit den auf dem Screenshot ersichtlichen Informationen
http://s14.directupload.net/images/120425/dk46xuvl.png
Kühlmitteltemperaturanzeige
Die Kühlmitteltemperatur kann sowohl im Infodisplay unten links als auch im Tacho-Display angezeigt werden. Mittels langem Druck auf die LFB-Taste kann die Anzeige schnell aus- und eingeschaltet werden. Ein automatisches Ausschalten der Anzeige (wie bei der HLS) ist in dieser Firmware-Version (1.2) nicht vorhanden (ggf. später). Ein Hinweis bei Erreichen einer Kühlmitteltemperatur von 80°C kann optional aktiviert werden. Bei 115°C und 130°C erscheinen immer Warnungen im Info-Display.
http://s7.directupload.net/images/120425/jpznfqxw.png
http://s7.directupload.net/images/120427/wihrygh5.png
http://s14.directupload.net/images/120427/ribzui9r.png
Nutzer, die keine UHP haben, können zusätzlich die Kühlmitteltemperatur im UHP-Reiter anzeigen lassen. Dazu muss der Reiter im Display mittels Tech2 / OP-Com freigeschaltet werden. Wer eine UHP hat, bekommt diese Anzeige nicht.
http://s14.directupload.net/images/120427/iv59f5pm.png
Dieselpartikel Monitor
Hierbei handelt es sich um zusätzliche Daten zum DPF. Neben der Filtersättigung wird auch der Regenerationsprozess und die Abgatemperatur (AGT nicht bei PKW ohne DPF) angezeigt. Auch Datum und Kilometerstand der letzten Regeneration, sowie durchschnittle Fahrtstrecke zwischen den Regenerationen werden angezeigt. Bei Starten der Regeneration ertönt ein Gong und ein Hinweis im Info-Display. Zusätzlich wird im Tachodisplay (nicht bei Vectra C) der prozentuale Fortschritt angezeigt (z.B. 27% = 027dFC). Abschluss und Unterbrechung der Regeneration werden ebenfalls mittels Hinweisbox im Info-Display angezeigt.
http://s1.directupload.net/images/120425/dl2apzav.png
http://s14.directupload.net/images/120425/hkffxz53.png
Park Distance Control Monitor
Hier werden die Abstände von Objekten zu den einzelnen Sensoren graphisch und in cm dargestellt. Das Modul unterscheidet dabei die Anzahl der Sensoren (Zafira vorne/hinten; Astra nur hinten). Der PDC-Monitor schaltet sich automatisch bei Einlegen des Rückwärtsgangs oder Druck auf die P-Taste ein (sofern die Option aktiviert ist).
http://s7.directupload.net/images/120425/pzgmq4tc.png
Videoeingang
Bisher konnten Videosignale nur über ein externes Interface eingespeist werden. Alternativ war eine Einspeisung über das RGB-Kabel möglich, wobei man aber immer in das Navi-Menü schalten musste und das Bild nur im Navi-Frame betrachten konnte. Die CU bietet die Einspeisung des Videosignals über das RGB-Kabel im Fullscreen. Es können zwei Quellen eingespeist werden. Ein automatisches Umschalten auf die Rückfahrkamera kann aktiviert werden. Wenn die Videofunktion verwendet werden soll, muss ein zusätzlicher Adapter erworben werden, welcher sich noch in der Entwicklung befindet. Dieser soll vermutlich Juli/August erscheinen und ca. 150 € kosten. Bereits bestehende Lösungen (z.B. CID-Interface) können weiterhin verwendet, jedoch nicht über das CU-Menü gesteuert werden.
Komfort-Funktionen
Lautstärkereglerbeschleunigung
Die Lautstärkeregelung mittels LFB kann so beschleunigt werden, dass ein "Klick" des Rades 1, 2 oder 3 Sekunden halten des Rades entspricht.
http://s1.directupload.net/images/120427/2lanidk6.png
Coming / Leaving Home Funktion
Mit dieser Option kann man einstellen, dass sich die Beleuchtung nach zweimaligem Druck auf die Öffnen-/Schließentaste der Funkfernbedienung für eine einstellbare Zeit (10s-150s) einschaltet. Vorne kann zwischen NSW und Abblendlicht gewählt werden. Hinten leuchtet das Rücklicht mit (nur, wenn REC vorhanden). Ob das Rücklicht auch beim Caravan leuchtet, weiß ich nicht. Eine Anbindung an den Lichtsensor ist in dieser Version nicht vorhanden.
Fensteröffnen
Ist diese Funktion aktiviert, öffnen sich die Fenster bei dreimaligem Betätigen der Öffnungstaste der Funkfernbedienung (FFB). Die Öffnungszeit kann zwischen 0,5 - 5 Sekunden in 10 Stufen eingestellt und/oder durch erneuten Tastendruck unterbrochen werden. Achtung!: Diese Funktion erfordert ein REC.
Fensterschließen
Analog zur Fensteröffnenfunktion schließen sich die Fenster bei dreimaliger Betätigung der Schließen-Taste der FFB. Die Schließzeit wird hier nicht eingestellt, sondern die Fenster schließen komplett, sofern dies nicht durch erneuten Tastendruck unterbrochen wird. Auch hier ist ein REC erforderlich!
Lautlos
Unterdrückt den Gong, welcher bei bestimmten Warnmeldungen ertönt.
Direkte Sprachwahl
Unabhängig von der im Radio eingestellten Sprache kann hier die Sprache im Display auf tschechisch oder slowakisch gestellt werden. Vermutlich wird das die "meisten" User hier nicht betreffen. Der Hersteller hat diese Option für seine Landsleute vorgesehen.
Sonstiges:
Einschränkungen- Fensteröffnen und Coming-Home werden in Version 1.2 nicht beim Vectra C untersützt. Im Astra/Zafira nur mit REC!
- Kühlmitteltemperaturanzeige im UHP-Reiter nur bei Fahrzeugen ohne UHP.
- Anzeige des prozentualen DPF-Regenerationsfortschrittes im Tachodisplay nicht bei Vectra C.
- Sämtliche Einstellungen werden nicht dauerhaft gespeichert. Beim Entfernen des Moduls aus dem Diagnosestecker und erneutem Einstecken müssen die gewünschten Funktionen neu eingestellt werden.
- Funktioniert nicht mit GIDs mit Softwareversion 8.0.x und UHP
- Funktioniert nicht mit CDC40 oder CD50Phone (nicht-originale Radios mit CANBus-Adapter sollen aber kompatibel sein)
- Soll nicht gleichzeitig mit der HLS betrieben werden können. Ich teste das trotzdem noch.
Stromverbrauch (laut Hersteller):
bei Aktivität:
70mA
bei Inaktivität (ca. 30 Sekunden nach Zündung aus und schließen der Fahrzeugtüren):
max. 1,5 mA
Updates
Der Hersteller verspricht einen zeitlich unbegrenzten Update-Support. Sollten Fehler auftreten, erfolgen die Updates kostenlos (nur Versandkosten sind zu zahlen). Bei Updates mit erweitertem Funktionsumfang werden die Updates kostenpflichtig (bisher kein Preis bekannt).
Verkaufspreis:120 €
Beispielansicht im GID:
http://s1.directupload.net/images/120427/vsw5xqc2.png
270 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jocker1
Mal ne Frage, wenn ich ein CU Modul in mein Fahrzeug einstecke habe ich Zusatzfunktionen. Kann man nicht die die Funktionen direkt am Fahrzeug programmieren zB. Software update hätte den Vorteil die Funktionen währen dauerhaft aktiv und man müsste wenn das Modul mal raus muss wieder von vorne anfangen.
Um es kurz zu machen: NEIN
MfG
W!ldsau
Wird es eventuell eine Sammelbestellung für das Modul geben?
Ich für mein Teil habe HLS verkauft und nun CU zugelegt.
Meine Erfahrungen hiermit: gut.
Alles funzt wie es soll, aber aktivieren von Coming/Leaving Home ist ne Quelerei. Josef hat mir gesagt, er kann das anders wegen PEPS und serinemäßigem Fensterkomforfschließen/Öffnen nicht anders realisieren.
Ebenso soll zum Winter der Konverter fertig sein und andere Diagnosemöglichkeiten, die vom STG abgelesen werden können, zB Ladelufttemperatur, Lambda etc.
Für mich ist das Ding eigentlich eher Speielerei, da ich kein DPF habe. Hätte ich DPF, wäre es auf jeden Fall MUST HAVE, da das DPF-Menü einfach Gold Wert ist. Sonst kann ich da LD ablesen (ok, interessant, aber ich habe LD-Anzeige verbaut) und nutzlose Daten wie Batteriespannung, Motortemperatur und Tankihnhalt (Testmode geht ja auch dafür).
An sich die Verarbeitung und Qualitätsanmutung um die Klassen besser als bei HLS. Wer auf Proll "Nebler-TFL" verzichten kann und sein DPF-Status und LD sehen will, ist hier bestens aufgehoben. Wer nur einen Sauger hat, braucht das Ding imo nicht.
Gerade Info aus dem Astra-H Forum, es wird wohl keine SB geben .. Rabatt gibts erst bei 50 Bestellern und dann kommt rechnerisch knapp 4€ raus. Lohnt so leider nicht, die HLS SB sind preislich deutlich attraktiver.
HLS + CU parallel hat noch keiner getestet oder?
Wenn Coming Home+Leaving Home beim Signum vernüntig klappt wäre es deutlich interessanter.
Auf TFL per NSW könnte ich noch verzichten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sven.borchers
HLS + CU parallel hat noch keiner getestet oder?
Doch, auf der 2. Seite:
http://www.motor-talk.de/.../...-h-zafira-b-vectra-c-t3903519.html?...
gibt es mittlerweile infos zum videointerface?
Ich kann wärmstens mein verbautes Video-interface empfehlen:
http://www.youtube.com/watch?v=QmjRmxcA7MY
Weitere Info's gibts dort:
http://vectracboardv3.plusboard.de/...a-cid-video-interface-t3811.html
Würde mich auch mal Interessieren. Suche für meinen Vectra C auch ein Interface für die Rückfahrkamera welche ich mir gerne einbauen würde um mit dem CD70 und CID zu sehen was ich da anrempel.... ;-)
Wäre genau das was ich suche...
Gruß Jörg
Haben ich wollen auch :-D
würde noch ein dritter besteller fehlen...
Schon was neues vom Comfort Unit und dem Videointerface für den Vectra C Caravan mit CID und CD70? Der Oktober ist ja bald rum ;-) !
Gruß Jörg
Mit dem Videointerface ist vermutlich erst Ende des Jahres zu rechnen.
Hier nach den Kommentaren von pepas auf den letzten Seiten suchen: http://www.astra-h-forum.de/viewtopic.php?f=11&t=71429
schade - also weiter warten ...
Wie siehts denn mittlerweile mit dem Modul aus?
Wurde da weiterentwickelt bzw. wurde zulassungsmäßig was getan oder wird das so ein Unter-dem-Ladentisch-Produkt wie die HLS?
Aktuell noch keine offizielle Zulassung, jedoch muss ich sagen sind mir die Eigenschaften der CU wichtiger als ein Stempel.
Aktuell hängt der Entwickler an dem Videointerface, erst danach wird es auch größeres Update geben.
Videointerface kommt eventuell Ende des Jahres, eher Anfang nächstes Jahr. Mit einem Update für die CU ist eher im ersten oder zwei Quartal 2014 zu rechnen.
Hier schreibt der Entwickler (pepas) immer mal wieder was zum aktuellen Stand:
http://www.astra-h-forum.de/viewtopic.php?f=11&t=71429