Comfort Unit (CU) für Opel Astra-H/Zafira-B/Vectra-C

Opel Vectra C

Hallo allerseits,

komme eigentlich aus dem Astra-H Lager. Mein Anliegen betrifft allerdings auch Vectra-C Fahrer, daher möchte ich in diesem Thread über ein neues CAN-Bus Modul aus Tschechien informieren. Es ist so ähnlich wie die Happylightshow, jedoch mit größerem/anderem Funktionsumfang. Sehr wahrscheinlich wird es auch noch kräftig weiterentwickelt, sodass möglicherweise die Funktionen, welche bisher nur die HLS hat (z.B. Coming-Home mit Lichtsensor), auch integriert sind.

Im Astra-H Forum wird sehr wahrscheinlich bald eine Sammelbestellung gestartet. Wenn Interesse an einer Teilnahme besteht, schreibt mir eine PN.

Hier zunächst mal eine Produktbeschreibung. Ein Testbericht erfolgt, sobald ich das Modul habe.

Produktbeschreibung

Bei dem Modul "Comfort Unit" handelt es sich um ein kleines Steuergerät, welches auf den Diagnosestecker des Fahrzeugs gesteckt wird und als zusätzliches Steuergerät arbeitet. Dieses Steuergerät wurde vom Hersteller so programmiert, dass das Fahrzeug anschließend über viele kleine Zusatzfunktionen verfügt, die über das Info-Display konfiguriert werden können. Das Modul funktioniert sowohl mit dem Farbdisplay (CID) als auch mit dem Graphic Info Display (GID). TID und BID Benutzer werden das Modul nicht verwenden können.

http://s7.directupload.net/images/120425/4xd58gqs.png

Die gleiche Firmware wird sowohl für Astra-H/Zafira-B als auch für Vectra-C verwendet. Man muss beim Kauf also nicht wie bei der HLS darauf achten, für welches Fahrzeug das Modul ist. Wer der tschechischen Sprache mächtig ist, erlangt möglicherweise weitere Informationen auf http://www.pepas.cz

Beschreibung der Funktionen

Diagnosedaten
Der Menüpunkt "Diagnosedaten" führt zu einem Bildschirm mit den auf dem Screenshot ersichtlichen Informationen
http://s14.directupload.net/images/120425/dk46xuvl.png

Kühlmitteltemperaturanzeige
Die Kühlmitteltemperatur kann sowohl im Infodisplay unten links als auch im Tacho-Display angezeigt werden. Mittels langem Druck auf die LFB-Taste kann die Anzeige schnell aus- und eingeschaltet werden. Ein automatisches Ausschalten der Anzeige (wie bei der HLS) ist in dieser Firmware-Version (1.2) nicht vorhanden (ggf. später). Ein Hinweis bei Erreichen einer Kühlmitteltemperatur von 80°C kann optional aktiviert werden. Bei 115°C und 130°C erscheinen immer Warnungen im Info-Display.
http://s7.directupload.net/images/120425/jpznfqxw.png
http://s7.directupload.net/images/120427/wihrygh5.png
http://s14.directupload.net/images/120427/ribzui9r.png

Nutzer, die keine UHP haben, können zusätzlich die Kühlmitteltemperatur im UHP-Reiter anzeigen lassen. Dazu muss der Reiter im Display mittels Tech2 / OP-Com freigeschaltet werden. Wer eine UHP hat, bekommt diese Anzeige nicht.
http://s14.directupload.net/images/120427/iv59f5pm.png

Dieselpartikel Monitor
Hierbei handelt es sich um zusätzliche Daten zum DPF. Neben der Filtersättigung wird auch der Regenerationsprozess und die Abgatemperatur (AGT nicht bei PKW ohne DPF) angezeigt. Auch Datum und Kilometerstand der letzten Regeneration, sowie durchschnittle Fahrtstrecke zwischen den Regenerationen werden angezeigt. Bei Starten der Regeneration ertönt ein Gong und ein Hinweis im Info-Display. Zusätzlich wird im Tachodisplay (nicht bei Vectra C) der prozentuale Fortschritt angezeigt (z.B. 27% = 027dFC). Abschluss und Unterbrechung der Regeneration werden ebenfalls mittels Hinweisbox im Info-Display angezeigt.
http://s1.directupload.net/images/120425/dl2apzav.png
http://s14.directupload.net/images/120425/hkffxz53.png

Park Distance Control Monitor
Hier werden die Abstände von Objekten zu den einzelnen Sensoren graphisch und in cm dargestellt. Das Modul unterscheidet dabei die Anzahl der Sensoren (Zafira vorne/hinten; Astra nur hinten). Der PDC-Monitor schaltet sich automatisch bei Einlegen des Rückwärtsgangs oder Druck auf die P-Taste ein (sofern die Option aktiviert ist).
http://s7.directupload.net/images/120425/pzgmq4tc.png

Videoeingang
Bisher konnten Videosignale nur über ein externes Interface eingespeist werden. Alternativ war eine Einspeisung über das RGB-Kabel möglich, wobei man aber immer in das Navi-Menü schalten musste und das Bild nur im Navi-Frame betrachten konnte. Die CU bietet die Einspeisung des Videosignals über das RGB-Kabel im Fullscreen. Es können zwei Quellen eingespeist werden. Ein automatisches Umschalten auf die Rückfahrkamera kann aktiviert werden. Wenn die Videofunktion verwendet werden soll, muss ein zusätzlicher Adapter erworben werden, welcher sich noch in der Entwicklung befindet. Dieser soll vermutlich Juli/August erscheinen und ca. 150 € kosten. Bereits bestehende Lösungen (z.B. CID-Interface) können weiterhin verwendet, jedoch nicht über das CU-Menü gesteuert werden.

Komfort-Funktionen

Lautstärkereglerbeschleunigung
Die Lautstärkeregelung mittels LFB kann so beschleunigt werden, dass ein "Klick" des Rades 1, 2 oder 3 Sekunden halten des Rades entspricht.
http://s1.directupload.net/images/120427/2lanidk6.png

Coming / Leaving Home Funktion
Mit dieser Option kann man einstellen, dass sich die Beleuchtung nach zweimaligem Druck auf die Öffnen-/Schließentaste der Funkfernbedienung für eine einstellbare Zeit (10s-150s) einschaltet. Vorne kann zwischen NSW und Abblendlicht gewählt werden. Hinten leuchtet das Rücklicht mit (nur, wenn REC vorhanden). Ob das Rücklicht auch beim Caravan leuchtet, weiß ich nicht. Eine Anbindung an den Lichtsensor ist in dieser Version nicht vorhanden.

Fensteröffnen
Ist diese Funktion aktiviert, öffnen sich die Fenster bei dreimaligem Betätigen der Öffnungstaste der Funkfernbedienung (FFB). Die Öffnungszeit kann zwischen 0,5 - 5 Sekunden in 10 Stufen eingestellt und/oder durch erneuten Tastendruck unterbrochen werden. Achtung!: Diese Funktion erfordert ein REC.

Fensterschließen
Analog zur Fensteröffnenfunktion schließen sich die Fenster bei dreimaliger Betätigung der Schließen-Taste der FFB. Die Schließzeit wird hier nicht eingestellt, sondern die Fenster schließen komplett, sofern dies nicht durch erneuten Tastendruck unterbrochen wird. Auch hier ist ein REC erforderlich!

Lautlos
Unterdrückt den Gong, welcher bei bestimmten Warnmeldungen ertönt.

Direkte Sprachwahl
Unabhängig von der im Radio eingestellten Sprache kann hier die Sprache im Display auf tschechisch oder slowakisch gestellt werden. Vermutlich wird das die "meisten" User hier nicht betreffen. Der Hersteller hat diese Option für seine Landsleute vorgesehen.

Sonstiges:

Einschränkungen
  • Fensteröffnen und Coming-Home werden in Version 1.2 nicht beim Vectra C untersützt. Im Astra/Zafira nur mit REC!
  • Kühlmitteltemperaturanzeige im UHP-Reiter nur bei Fahrzeugen ohne UHP.
  • Anzeige des prozentualen DPF-Regenerationsfortschrittes im Tachodisplay nicht bei Vectra C.
  • Sämtliche Einstellungen werden nicht dauerhaft gespeichert. Beim Entfernen des Moduls aus dem Diagnosestecker und erneutem Einstecken müssen die gewünschten Funktionen neu eingestellt werden.
  • Funktioniert nicht mit GIDs mit Softwareversion 8.0.x und UHP
  • Funktioniert nicht mit CDC40 oder CD50Phone (nicht-originale Radios mit CANBus-Adapter sollen aber kompatibel sein)
  • Soll nicht gleichzeitig mit der HLS betrieben werden können. Ich teste das trotzdem noch.

Stromverbrauch (laut Hersteller):
bei Aktivität:
70mA

bei Inaktivität (ca. 30 Sekunden nach Zündung aus und schließen der Fahrzeugtüren):
max. 1,5 mA

Updates
Der Hersteller verspricht einen zeitlich unbegrenzten Update-Support. Sollten Fehler auftreten, erfolgen die Updates kostenlos (nur Versandkosten sind zu zahlen). Bei Updates mit erweitertem Funktionsumfang werden die Updates kostenpflichtig (bisher kein Preis bekannt).

Verkaufspreis:120 €

Beispielansicht im GID:
http://s1.directupload.net/images/120427/vsw5xqc2.png

Beste Antwort im Thema

Hallo allerseits,

komme eigentlich aus dem Astra-H Lager. Mein Anliegen betrifft allerdings auch Vectra-C Fahrer, daher möchte ich in diesem Thread über ein neues CAN-Bus Modul aus Tschechien informieren. Es ist so ähnlich wie die Happylightshow, jedoch mit größerem/anderem Funktionsumfang. Sehr wahrscheinlich wird es auch noch kräftig weiterentwickelt, sodass möglicherweise die Funktionen, welche bisher nur die HLS hat (z.B. Coming-Home mit Lichtsensor), auch integriert sind.

Im Astra-H Forum wird sehr wahrscheinlich bald eine Sammelbestellung gestartet. Wenn Interesse an einer Teilnahme besteht, schreibt mir eine PN.

Hier zunächst mal eine Produktbeschreibung. Ein Testbericht erfolgt, sobald ich das Modul habe.

Produktbeschreibung

Bei dem Modul "Comfort Unit" handelt es sich um ein kleines Steuergerät, welches auf den Diagnosestecker des Fahrzeugs gesteckt wird und als zusätzliches Steuergerät arbeitet. Dieses Steuergerät wurde vom Hersteller so programmiert, dass das Fahrzeug anschließend über viele kleine Zusatzfunktionen verfügt, die über das Info-Display konfiguriert werden können. Das Modul funktioniert sowohl mit dem Farbdisplay (CID) als auch mit dem Graphic Info Display (GID). TID und BID Benutzer werden das Modul nicht verwenden können.

http://s7.directupload.net/images/120425/4xd58gqs.png

Die gleiche Firmware wird sowohl für Astra-H/Zafira-B als auch für Vectra-C verwendet. Man muss beim Kauf also nicht wie bei der HLS darauf achten, für welches Fahrzeug das Modul ist. Wer der tschechischen Sprache mächtig ist, erlangt möglicherweise weitere Informationen auf http://www.pepas.cz

Beschreibung der Funktionen

Diagnosedaten
Der Menüpunkt "Diagnosedaten" führt zu einem Bildschirm mit den auf dem Screenshot ersichtlichen Informationen
http://s14.directupload.net/images/120425/dk46xuvl.png

Kühlmitteltemperaturanzeige
Die Kühlmitteltemperatur kann sowohl im Infodisplay unten links als auch im Tacho-Display angezeigt werden. Mittels langem Druck auf die LFB-Taste kann die Anzeige schnell aus- und eingeschaltet werden. Ein automatisches Ausschalten der Anzeige (wie bei der HLS) ist in dieser Firmware-Version (1.2) nicht vorhanden (ggf. später). Ein Hinweis bei Erreichen einer Kühlmitteltemperatur von 80°C kann optional aktiviert werden. Bei 115°C und 130°C erscheinen immer Warnungen im Info-Display.
http://s7.directupload.net/images/120425/jpznfqxw.png
http://s7.directupload.net/images/120427/wihrygh5.png
http://s14.directupload.net/images/120427/ribzui9r.png

Nutzer, die keine UHP haben, können zusätzlich die Kühlmitteltemperatur im UHP-Reiter anzeigen lassen. Dazu muss der Reiter im Display mittels Tech2 / OP-Com freigeschaltet werden. Wer eine UHP hat, bekommt diese Anzeige nicht.
http://s14.directupload.net/images/120427/iv59f5pm.png

Dieselpartikel Monitor
Hierbei handelt es sich um zusätzliche Daten zum DPF. Neben der Filtersättigung wird auch der Regenerationsprozess und die Abgatemperatur (AGT nicht bei PKW ohne DPF) angezeigt. Auch Datum und Kilometerstand der letzten Regeneration, sowie durchschnittle Fahrtstrecke zwischen den Regenerationen werden angezeigt. Bei Starten der Regeneration ertönt ein Gong und ein Hinweis im Info-Display. Zusätzlich wird im Tachodisplay (nicht bei Vectra C) der prozentuale Fortschritt angezeigt (z.B. 27% = 027dFC). Abschluss und Unterbrechung der Regeneration werden ebenfalls mittels Hinweisbox im Info-Display angezeigt.
http://s1.directupload.net/images/120425/dl2apzav.png
http://s14.directupload.net/images/120425/hkffxz53.png

Park Distance Control Monitor
Hier werden die Abstände von Objekten zu den einzelnen Sensoren graphisch und in cm dargestellt. Das Modul unterscheidet dabei die Anzahl der Sensoren (Zafira vorne/hinten; Astra nur hinten). Der PDC-Monitor schaltet sich automatisch bei Einlegen des Rückwärtsgangs oder Druck auf die P-Taste ein (sofern die Option aktiviert ist).
http://s7.directupload.net/images/120425/pzgmq4tc.png

Videoeingang
Bisher konnten Videosignale nur über ein externes Interface eingespeist werden. Alternativ war eine Einspeisung über das RGB-Kabel möglich, wobei man aber immer in das Navi-Menü schalten musste und das Bild nur im Navi-Frame betrachten konnte. Die CU bietet die Einspeisung des Videosignals über das RGB-Kabel im Fullscreen. Es können zwei Quellen eingespeist werden. Ein automatisches Umschalten auf die Rückfahrkamera kann aktiviert werden. Wenn die Videofunktion verwendet werden soll, muss ein zusätzlicher Adapter erworben werden, welcher sich noch in der Entwicklung befindet. Dieser soll vermutlich Juli/August erscheinen und ca. 150 € kosten. Bereits bestehende Lösungen (z.B. CID-Interface) können weiterhin verwendet, jedoch nicht über das CU-Menü gesteuert werden.

Komfort-Funktionen

Lautstärkereglerbeschleunigung
Die Lautstärkeregelung mittels LFB kann so beschleunigt werden, dass ein "Klick" des Rades 1, 2 oder 3 Sekunden halten des Rades entspricht.
http://s1.directupload.net/images/120427/2lanidk6.png

Coming / Leaving Home Funktion
Mit dieser Option kann man einstellen, dass sich die Beleuchtung nach zweimaligem Druck auf die Öffnen-/Schließentaste der Funkfernbedienung für eine einstellbare Zeit (10s-150s) einschaltet. Vorne kann zwischen NSW und Abblendlicht gewählt werden. Hinten leuchtet das Rücklicht mit (nur, wenn REC vorhanden). Ob das Rücklicht auch beim Caravan leuchtet, weiß ich nicht. Eine Anbindung an den Lichtsensor ist in dieser Version nicht vorhanden.

Fensteröffnen
Ist diese Funktion aktiviert, öffnen sich die Fenster bei dreimaligem Betätigen der Öffnungstaste der Funkfernbedienung (FFB). Die Öffnungszeit kann zwischen 0,5 - 5 Sekunden in 10 Stufen eingestellt und/oder durch erneuten Tastendruck unterbrochen werden. Achtung!: Diese Funktion erfordert ein REC.

Fensterschließen
Analog zur Fensteröffnenfunktion schließen sich die Fenster bei dreimaliger Betätigung der Schließen-Taste der FFB. Die Schließzeit wird hier nicht eingestellt, sondern die Fenster schließen komplett, sofern dies nicht durch erneuten Tastendruck unterbrochen wird. Auch hier ist ein REC erforderlich!

Lautlos
Unterdrückt den Gong, welcher bei bestimmten Warnmeldungen ertönt.

Direkte Sprachwahl
Unabhängig von der im Radio eingestellten Sprache kann hier die Sprache im Display auf tschechisch oder slowakisch gestellt werden. Vermutlich wird das die "meisten" User hier nicht betreffen. Der Hersteller hat diese Option für seine Landsleute vorgesehen.

Sonstiges:

Einschränkungen
  • Fensteröffnen und Coming-Home werden in Version 1.2 nicht beim Vectra C untersützt. Im Astra/Zafira nur mit REC!
  • Kühlmitteltemperaturanzeige im UHP-Reiter nur bei Fahrzeugen ohne UHP.
  • Anzeige des prozentualen DPF-Regenerationsfortschrittes im Tachodisplay nicht bei Vectra C.
  • Sämtliche Einstellungen werden nicht dauerhaft gespeichert. Beim Entfernen des Moduls aus dem Diagnosestecker und erneutem Einstecken müssen die gewünschten Funktionen neu eingestellt werden.
  • Funktioniert nicht mit GIDs mit Softwareversion 8.0.x und UHP
  • Funktioniert nicht mit CDC40 oder CD50Phone (nicht-originale Radios mit CANBus-Adapter sollen aber kompatibel sein)
  • Soll nicht gleichzeitig mit der HLS betrieben werden können. Ich teste das trotzdem noch.

Stromverbrauch (laut Hersteller):
bei Aktivität:
70mA

bei Inaktivität (ca. 30 Sekunden nach Zündung aus und schließen der Fahrzeugtüren):
max. 1,5 mA

Updates
Der Hersteller verspricht einen zeitlich unbegrenzten Update-Support. Sollten Fehler auftreten, erfolgen die Updates kostenlos (nur Versandkosten sind zu zahlen). Bei Updates mit erweitertem Funktionsumfang werden die Updates kostenpflichtig (bisher kein Preis bekannt).

Verkaufspreis:120 €

Beispielansicht im GID:
http://s1.directupload.net/images/120427/vsw5xqc2.png

270 weitere Antworten
270 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Big B.


Bei Updates mit erweitertem Funktionsumfang werden die Updates kostenpflichtig (bisher kein Preis bekannt).

Wäre dann interessant zu wissen, was diese Updates bringen und was diese kosten. Und wichtig wäre auch, dass auch Softwareupdates ohne weitere Funktionen kostenlos angeboten werden.

Aber mal abwarten wann und ob dieses Teil überhaupt kommt

MfG
W!ldsau

Hier noch mal ein kleines Update. Bitte beachten, dass es sich um einen Testbericht für Astra H handelt. Entgegen meiner ersten Ankündigung wird es keine Sammelbestellung geben, da der Rabatt nur sehr gering ausfällt (114€ statt 120€ bei mehr als 50 Bestellern). Sollte sich diesbezüglich etwas ändern, werde ich noch einmal nachberichten.

Die CU kann ab sofort bestellt werden. Zum Produktpreis von 120 € kommen noch 12 € Versandkosten hinzu. Die Bestellung kann direkt per E-Mail an info@pepas.cz gerichtet werden (deutsch, englisch, tschechisch).

Eine deutsche Anleitung ist hier downloadbar:
Bedienungsanleitung Comfort Unit FW 1.3

Zunächst zum Modul selbst:
Geliefert wurde es in einem kleinen Päckchen, welches mehr als ausreichend mit "Maischips" (glaube, so nennen sich diese weißen Pufferteile), Pappe und Folie geschützt war. Selbst mit Vorsatz wäre es schwierig gewesen, das Modul auf dem Versandweg zu beschädigen.

Einmal ausgepackt zeigt sich ein flacher schwarzer Kasten mit einem Diagnosestecker. Die Verarbeitung wirkt sehr hochwertig. Keine fransigen Kanten, kein billig wirkendes Plastik. Die Rückseite des Moduls wurde mit einem schwarzen Harz oder ähnlichem (sorry, ich weiß nicht genau, um welches Material es sich handelt) ausgegossen, sodass man von der Elektronik selbst nichts sieht. Auch hier wurde sauber gearbeitet. Ich habe keine Feinwaage, aber das Modul ist für seine geringe Größe ziemlich schwer und wirkt dadurch sehr robust. Eine Status-LED wie bei der HLS ist nicht vorhanden.
http://s14.directupload.net/images/120508/tqpfox84.jpg
http://s14.directupload.net/images/120508/4djfe2jw.jpg

Installation:
Das Einsetzen des Steckers in die Diagnosebuchse ist ein Kinderspiel. Das Modul sitzt stramm auf der Buchse, kann aber von Hand leicht wieder entfernt werden. Dass es sich von selbst "losrappelt", halte ich für ausgeschlossen. Das Modul sitzt eigentlich genauso, wie wenn man einen Diagnosestecker einsetzt, nur dass es halt viel kleiner ist. Ist ja auch ein genormter Stecker.

http://s7.directupload.net/images/120508/9u8d4sov.jpg

Plug&Play ist hier nur fast gegeben. Es ist noch ein kleiner Initialisierungsprozess notwendig.
Zündung 10s an --> Schlüssel 30s raus --> Zündung 10s an --> Schlüssel 30s raus.
Es erfolgt keine hör- oder sichtbare Bestätigung, aber durch einen längeren Druck auf den BC Button stellt man schnell fest, ob es geklappt hat oder nicht. Bei mir hat es auf Anhieb geklappt und ich kam in das Comfort Menü.

Menü:
Die Menüpunkte "DPF Monitor, PDC Monitor und Video Monitor" lassen sich ein und ausschalten. Ist eins davon ausgeschaltet, so ist es in der Auswahl ausgegraut und wird bei der Anwahl übersprungen. Da ich keinen DPF habe, ist der DPF Monitor bei mir nicht anwählbar und kann auch nicht aktiviert werden. Die anderen Menüpunkte sind in der Grundeinstellung aktiviert (DPF Monitor vermutlich auch, wenn man einen hat).

Die ganzen Comfortfunktionen sind standardmäßig deaktiviert. Die Einstellungen selbst erfolgen intuitiv (drehen des Rades an der LFB oder am Radio und zum Auswählen drücken).

Wer die Anleitung gelesen hat, weiß bereits, dass die Einstellungen nicht abgespeichert werden. Wird das Modul aus welchem Grund auch immer (HU / OP-Com-Anschluss) entfernt, müssen die Funktionen neu eingestellt werden. Am längsten wird hier vermutlich der Initialisierungsprozess dauern (10s,30s,10s,30s). Das Einstellen der Funktionen kriegt man in weniger als 60s hin. Ich überlege mir einen Y-Adapter zuzulegen. Das hängt aber vom persönlichen Geschmack ab. Wenn man nichts selber an der Elektronik macht, ist es nicht weiter problematisch, das Modul alle 2 Jahre zur HU zu entfernen.

Funktionen:
Da gibt es eigentlich nicht großartig etwas, was ich der Anleitung hinzufügen könnte. Alles, was ich testen konnte, funktioniert so wie beschrieben. Den DPF Monitor konnte ich wie oben erwähnt nicht testen, da ich keinen DPF habe. Video Monitor funktioniert aufgrund des fehlenden Adapters auch noch nicht. Und die Ladedruckanzeige zeigt bei mir komischerweise auch nichts an ;-).

Die dauerhafte Kühlmitteltemperaturanzeige im Tachodisplay oder im Info-Display (links unten, sieht dann so aus, als wenn man bei der Klimaautomatik die Temperatur einstellt) kann mittels langem Druck auf die linke LFB Taste schnell aktiviert und deaktiviert werden. Drückt man lange auf die LFB-Taste, registriert das Radio immer auch einen kurzen Druck, sodass man auch zwangsläufig in irgendein Menü wechselt und mit einem zweiten Tastendruck (z.B. MAIN) wieder zurück schalten muss.

Falls ich mich hier irgendwie undeutlich ausgedrückt habe, hier ein Beispiel:
Ich befinde mich in der Hauptansicht des normalen Radiomenüs im ersten Reiter (Radio). Wenn die Kühlmittetemperatur angezeigt wird (egal ob im Tacho oder GID/CID und ich diese ausschalten möchte, drücke ich ca. 1s auf die linke LFB-Taste. Die Temp.-Anzeige schaltet sich aus, und ich wechsele gleichzeitig in das Radiomenü. Ich muss dann entweder wieder auf "zurück" gehen oder MAIN drücken, um zur vorherigen Ansicht zurück zu wechseln.

Ist zwar nur ein zusätzlicher Tastendruck, ich möchte es aber der Vollständigkeit halber erwähnt haben.

Bei der Fensteröffnen /-schließen Funktion muss man die vorgegebene Zeit genau einhalten, damit die CU den Befehl erkennt. Mir ist es anfangs ein paar mal passiert, dass die Fenster sich nicht bewegt haben, da ich die erste Lücke (2s-4s) nicht genau getroffen habe. Wenn man den Dreh einmal raus hat, ist es aber sehr einfach --> Erst einmal Klicken, dann 2s-4s warten und schnell doppelklicken.

In FW 1.2 war die Funktion noch so geschaltet, dass man einfach einen Dreifachklick drücken musste. Da gab es aber Probleme bei den Open&Start Nutzern, sodass die Aktivierung nun wie oben beschrieben erfolgt.

Die Fensteröffnen Funktion kann man in den Intervallen 0-9 (=0,5s-5s) einstellen. Bei "1" werden die Fenster einen Spalt weit zum Lüften geöffnet. Da kann man bei den hinteren Fenstern schon mit dem Arm hinein greifen. Bei "2" kann man auch vorne hinein greifen Je nachdem für welche Zwecke man diese Funktion nutzt, sollte man also beachten, dass das Fahrzeug nicht unbeaufsichtigt steht. Bei "7" öffnen sich die Fenster bei mir schon komplett, sodass größere Werte nichts bringen.

Bzgl. der Coming Home Funktion sei erwähnt, dass mit der in der Anleitung beschriebenen "hinteren Beleuchtung" die Rückfahrlichter gemeint sind (zumindest bei mir im Caravan). Das hat bei mir zur Folge, dass sich auch meine Rückfahrkamera einschaltet.

Die Beschleunigung der Lautstärkeregelung funktioniert super. Mich hat das vorher immer genervt, dass die LFB so lahm war, daher habe ich meistens am Rad des Radio gedreht. Jetzt wird das LFB-Rädchen wieder gedreht ;-).

Kompatibilität mit dem Happylightshow-Modul:
Da ich beabsichtigt habe, die WTTC-Funktion der HLS beizubehalten, habe ich diese am REC angeschlossen. Praktischerweise muss man einfach nur isolierte Kabelenden auf die HLS-PINs draufstecken und die anderen Enden an +,- und Can-Low anschließen. Das hält ziemlich gut und beschädigt die HLS dabei nicht. Andere Möglichkeiten gibt es sicherlich auch (Y-Adapter).

http://s7.directupload.net/images/120508/eghq2qcw.jpg

Leider sind beide Module nicht wirklich miteinander kompatibel.

In das Parametriermenü gelangt man bei angeschlossener CU überhaupt nicht mehr. Der Tageskilometerzähler flackert nur noch, wenn man versucht das Menü aufzurufen. Ich habe dann diverse Parametrierungen vorgenommen, indem ich die CU mehrfach ausgesteckt habe.

Die Coming-Home Funktion der CU scheint nicht mehr zu funktionieren, wenn die HLS angeschlossen ist. Das ist nicht wirklich schlimm, da die HLS Coming Home Funktion ausgereifter ist und die CU anscheinend überlagert. Bei meinen Versuchen hat es sowohl mit Lichtsensor, als auch mit Doppelklick funktioniert.

Das war aber dann auch schon fast alles, was von der HLS noch funktioniert (Behindertenwarnblinker funktionieren auch).

Die Temperaturanzeige der HLS verursacht Störungen, egal, ob die Anzeige in der CU im Tacho oder Info-Display aktiviert oder komplett deaktiviert ist. Der Tageskilometerzähler flackert dann, wenn die HLS etwas anzeigen will. Wird die HLS-Temperaturanzeige im Parametriermenü ausgeschaltet, funktioniert die CU Anzeige und das Tachodisplay.

Der OPC-Scan funktionierte bei meinen Versuchen nicht.

Die Alarmanlagensimulation habe ich nicht getestet.

Ich habe auch nicht sämtliche Kombinationen und Parametriermöglichkeiten ausprobiert. Der Aufwand wäre mir zu groß, da man jedesmal die CU neu "anlernen" muss. Die Angaben bzgl. der Kompatibilität zur HLS sind unverbindlich. Wie auch bei der HLS selbst gibt es verschiedene Faktoren, die den Datenaustausch der Steuergeräte beeinflussen. Möglicherweise laufen HLS-Funktionen bei GTC oder Limo oder allgemein bei anderes ausgestatteten Fahrzeugen besser als bei meinem Caravan.

Ich lasse meine HLS nun erstmal am REC angeschlossen, wobei ausschließlich die Coming-Home Funktion und die Behindertenwarnblinker aktiviert sind.

Fazit:
Alles (was ich testen konnte) hat so funktioniert, wie in der Anleitung beschrieben. Die Verarbeitung ist hochwertig und das Menü intuitiv. Es wäre jetzt auch dämlich von mir, etwas anderes zu behaupten, da ich das selbst übersetzt habe :x, aber ich denke, da gibt es wenig was missverstanden werden kann.

Ich hoffe auf eine zukünftige Weiterentwicklung der Firmware, da es noch viele Ideen gibt, die man mit diesem Modul umsetzen könnte. Interessant fände ich vor allem eine Erweiterung der Coming-Home Funktion, ähnlich der HLS. In diesem Punkt ist die CU der HLS weit unterlegen. Auch fände ich es toll, wenn die Temp.-Anzeige sich wie bei der HLS bei einem bestimmten Wert automatisch schließen würde. Ansonsten bin ich mit dem Funktionsumfang sehr zufrieden.

Sollten noch Fragen offen sein, bitte einfach stellen. Ich werde versuchen sie zu beantworten.

@Big B.

siehe Anhang, trifft das auch auf ein CID mit verbauten UHP zu?

Besten Dank

Snap-2012-05-16-at-12-05-45

Wie realisiert mand enn ein Firmware-Update? An dem modul sind ja keine weiteren anschlussmöglichkeiten für einen PC etc.

Glaubw erde mich auch mal so einen kasten holen..bzw. erst wennd as Video-Modul fertig ist, und die anfänglichen Bug's, sofern vorhanden, beseitigt sind.

Bin schon bei so vielen Sachen der Beta-Tester 😉

MfG
W!ldsau

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von W!ldsau


Wie realisiert mand enn ein Firmware-Update? An dem modul sind ja keine weiteren anschlussmöglichkeiten für einen PC etc.

Glaubw erde mich auch mal so einen kasten holen..bzw. erst wennd as Video-Modul fertig ist, und die anfänglichen Bug's, sofern vorhanden, beseitigt sind.

Bin schon bei so vielen Sachen der Beta-Tester 😉

MfG
W!ldsau

Hi,

wie in der Anleitung genannt, schickst Du das Modul ein (übernimmst natürlich die Versandkosten) und ein FirmwareUpdate wird getätigt. Ich meine auch gelesen zu haben, dass nur "schwerwiegende Updates" kostenpflichtig werden. Vielleicht ist dies auch ein Übersetzungfehler. Hier müsste ggf. Big B. zusteuern 🙂

Sorry, dass meine Antwort so lange auf sich warten ließ.... Bin hier nicht so oft vertreten.

Zitat:

Original geschrieben von MrGenovese


@Big B.

siehe Anhang, trifft das auch auf ein CID mit verbauten UHP zu?

Besten Dank

Ich bin mir nicht sicher, aber ich vermutete, dass es beim CID keine SW 8.0.x gibt. Da ist die SW-Version glaube ich anders aufgeschlüsselt.

Bzgl. Updates ist auf der letzten Seite der BDA etwas zu lesen. Selbst updaten ist, wie MrGenovese schon anmerkte, nicht möglich. Updates, die mögliche SW-Fehler beheben sind (abgesehen von den Versandkosten) kostenlos. Updates mit einer wesentlichen Erweiterung des Funktionsumfangs sind kostenpflichtig. Preise dazu sind mir nicht bekannt, aber es ist ja auch noch die Grundversion und es gibt noch keine Updates.

@MrGenovese
Wo hast du das mit den "schwerwiegenden Updates" gelesen? Sollte da noch eine Krücke in der Anleitung sein, will ich die schnellstmöglich beseitigen ;-). Aber auf der letzten Seite ist das eigentlich gut verständlich erklärt..

Die CU kann übrigens bereits bestellt werden. Zum Produktpreis von 120 € kommen noch 12 € Versandkosten hinzu. Die Bestellung kann direkt per E-Mail an info@pepas.cz gerichtet werden (deutsch, englisch, tschechisch).

Hi Big B.

Seite 30 - Anhang, 2te Block - letzter Satz:

"Sollte der Funktionsumfang des Moduls mit einem Update wesentlich erweitert werden, so ist das Update kostenpflichtig." <-- Darauf war mein "schwerwiegend" bezogen.

Hallo

ich habe heute das Modul per Mail bestellt. Nach 2 Stunden war auch schon die Bestätigung da. Dann wollte ich das Geld überweisen und nun geht das nicht. Da kommt folgende Meldung beim Online Banking und auch am Schalter der Sparkasse

Die Zahlung ist nicht SEPA fähig (MDC 17760326606)
Das Empfängerinstitut ist nicht SEPA fähig (MDC 17760326521)

Ich habe nun auch schon Kontakt mit denn aufgenommen aber die meinten es läge an meiner Bank und bei ihnen würde alles gehn. Aber man kann ja eindeutig daraus erkennen das ein Problem bei dehnen liegen muss.

Auf meine Frage ob es nicht eine andere Möglichkeit gebe zu bezahlen wie z.B. PayPal meinten sie das benötige man nicht da die Gebühren zu hoch wären.

Was meinten ihr zu dieser Sache ?????

Gruß Marcus

Im Astra H Forum haben schon welche bestellt und die Module auch schon erhalten. Da scheint es mit der Überweisung geklappt zu haben. Probier' doch einfach mal, ob du z.B. vom Konto deiner Freundin o.ä. überweisen kannst.

Weiss jemand zufällig, wann das Kamera-Interface verfügbar ist? Das wäre das erste, dss fast alle meine Wünsche erfüllt.

Zitat:

Original geschrieben von oxyhydrogen


Weiss jemand zufällig, wann das Kamera-Interface verfügbar ist? Das wäre das erste, dss fast alle meine Wünsche erfüllt.

Vorraussichtlich Sept

MfG
W!ldsau

Zitat:

Original geschrieben von W!ldsau



Zitat:

Original geschrieben von oxyhydrogen


Weiss jemand zufällig, wann das Kamera-Interface verfügbar ist? Das wäre das erste, dss fast alle meine Wünsche erfüllt.
Vorraussichtlich Sept

MfG
W!ldsau

Danke für die Info.

Habe gerade eine Mail rausgeschickt mit der Frage ob das aktuelle Modul die Videofunktion implementiert hat oder ob ein neues Modul benötigt wird, wenn das Interface fertig ist. Im ersten Fall würd ich das Modul sofort bestellen.

Läuft dafür gerade eine Sammelbestellung?

Die aktuelle CU soll nciht für den Videokonverter vorbeireitet sein. Man muss dann die CU zurückschicken....bekommt dann ne neue bzw. neue Software drauf...

So war mein Stand

Ich hab mir mal eine geordert....kann ja mal Berichten was mit den Teil so geht

MfG
W!ldsau

Deine Infos wurden mir gerade bestätigt. Das jetztige Modul kann es noch nicht.

Mir wurde mitgeteilt, dass das Video im Oktober fertig sein sollte. Hoffentlich bleiben die an der Sache dran.

Auf deinen Erfahrungsbericht bin ich aber auch sehr gespannt.

Mal ne Frage, wenn ich ein CU Modul in mein Fahrzeug einstecke habe ich Zusatzfunktionen.  Kann man nicht die die Funktionen direkt am Fahrzeug programmieren zB. Software update hätte den Vorteil die Funktionen währen dauerhaft aktiv und man müsste  wenn das Modul mal raus muss wieder von vorne anfangen. 

Deine Antwort
Ähnliche Themen